Das Drum-Solo ist irgendwie "nur" eine Ansammlung von Showeffekten, der Junge hat die elektronischen Spielereien ja so richtig liebgewonnen. Nett sehen auch die orangenen Trigger-Cubes aus.
Beiträge von mc.man
-
-
Meinst du zB das "YAMAHA PCY-135 E-DRUM CYMBAL PAD"?
Dafür kriegt man ja fast 2 Roland-Beckenpads...
Zahlt sich das wirklich aus?
Ich habe gehört, das Roland CY-8 sei auch schon sehr gut - und braucht man wirklich ein 3-Zonen-Ride?
Wenn es allerdings wirklich viel besser wäre, dann würde ich das natürlich draufzahlen - lohnt sich das wirklich?
Ausserdem weiß ich, dass Roland-Hardware auf das Millenium-Rack passt, Yamaha auch?
Ja, es ist das PCY-135. Für das Ridebecken lohnt es sich schon allein wegen der Kuppe. In Verbindung mit einem Roland-Modul ist es nur ein 2-Zonen-Pad, wobei die Kuppe gleichzeitig mit dem Rand getriggert wird. Mit der Suche findest Du einiges über diese Becken. Bei dem Yamaha-Teil wird der passende Adapter mitgeliefert, der es ermöglicht, das Teil auf einem Standard-Beckenarm zu montieren.Zitat
...
Macht es Sinn, auch beim Bassdrum-Pedal ein Meshhead aufzuziehen (ausser geringere Lautstärke, die ist kein Problem)
Du meinst, ob es Sinn macht die Bassdrum mit einem Meshhead auszustatten? Wenn Dir die Lautstärke egal wäre, würde ich von einem E-Drum abraten. Oder verstehe ich die Frage falsch? -
Golden Earring - Radar Love
Hätte gerne Youtube verlinkt, die sagen aber: Dieses Video ist aufgrund von Urheberrechtsbeschränkungen in deinem Land nicht verfügbar.Danke
stiegl
Radar Love auf youtube. Die Österreicher dürfen keine Holländer schauen -
Hast Du mal in Dein Handbuch für das MPS-400-Modul auf Seite 5 geschaut?
Da gibt es einen Aux-In-Eingang, den Line-Out-Ausgang deines Laptops verbindest Du mit dem Aux-In. Kostet ein Klinken-Kabel.
-
du hast ne PN Hartmut
Wenn Interesse besteht kann ich noch bissel was einpacken...die Lunar Fassbau, die Alu-Guss-Snare, die 13er Glockenbronze, die Troyan??? (oder irgendwelche anderen wünsche?)
das Lunar-Fass, wenn ich einen Wunsch äußern darf. -
...ich find die DIY-Threads ja shcon sehr gut gelungen, aber auch ich würde mich an soetwas nicht rantrauen, da sie doch sehr viel Fachchinesisch beinhalten. Wahrscheinlich ist das auch nötig.
Cushion, Piezo, Klinkenstecker.
Habe ich einen vergessen?Aber Du hast schon recht, zu Beginn bezahlt man Lehrgeld!
-
So kann Blondlocke wenigstens nicht ins Mikro beißen und sich verschlucken...
-
Für das Ride solltest Du ein Yamaha-Becken in Erwägung ziehen, das kostet zwar ein paar Euro mehr, aber dann verfügst Du über ein Becken mit einer Bell und einem besseren Schwingverhalten.
-
-
-
Klinke Dich doch bei einem der inzwischen recht häufigen Drummertreffen ein, meist bringen die Kollegen schöne Sachen mit, wenn man gezielt danach fragt. Da dort auch das ein oder andere Set steht kann man die Teile dann auch im Gesamteindruck beurteilen.
-
...denn die Tomgrößen sind ok...
aber eine ungerade Anzahl von Spannböckchen macht die Halterung etwas komplizierter. Darüber hinaus muss man beachten, dass die Spannböckchen bei den Meshfellen einer u.U. hohen Spannung ausgesetzt sind. Da muss man schauen, dass entweder Hardware und Kessel das mitmachen, oder aber die Anzahl der Spannböckchen ist entsprechend hoch (5 ist möglicherweise knapp!). -
Saubere Arbeit von Jimmy Flexmaster, Motto: Dem Inschiniör is nix zu schwör!
http://cgi.ebay.de/13-5-Becken…01ae&_trksid=p3286.c0.m14
Gute Klangbeschreibung auch
Da hat jetzt jemand für 11, 41 die Basis für ein Effektbecken... -
ich könnte doch aber auch eine Einzelklammer für meinen Beckenständer kaufen, da die 1. Tom dran machen und die 2. Tom ganz normal in die Halterung der 1. ?!
Die Antwort steht in dem Post darüber...Einen Doppel-Tomhalter müsstest du ja bereits haben, oder?
(--> sowas: http://www.thomann.de/de/yamaha_th945a_tomhalter.htm
Pearl find ich grad keinen, aber ist egal)
Schraub den in einen Beckenständer, fertig.Edit: ich seh grad, daß die Pearl Sets keine Doppeltomhalter haben.
Also: entweder Beckenständer + Multiklammer, oder Doppeltomständer. -
EIn billiges gebrauchtes Set, möglichst mit Hardware, dürfte wohl eine gute und schöne Alternative sein. Oft wird vergessen, dass man auch noch Hardware, Rack, Tomhalter, Beckenständer und ähnliches benötigt. Das geht dann schnell ins Geld, wenn man es noch separat kaufen muss.
-
Die Suche hilft: guckst Du hier, der User Trommeltotti hat hier einen umfangreichen Bericht über das Teil gepostet.
-
Such mal bei Conrad nach folgendem Artikel:
PIEZO-ELEMENT EPZ-35MS29Ich kaufe immer direkt bei Conrad einen ohne diese Zunge auf der Keramik.
-
Die Yamaha-Becken fühlen sich etwas matschiger (weicher) an. Die Bell ist sehr empfindlich (großes Plus zu den Roland-Teilen) und Choken kann man das Teil (so meine ich mich zu erinnern) auch.
-
Das sieht sehr gut aus!
Die Probleme mit dem Snareteppich kenne ich - trotz meines einstellbaren Andruckes - auch. Ich habe festgestellt, das der Snaresound am saubersten ist, wenn der Teppich möglichst großflächig mit leichtem Druck aufliegt. Dann hat das Gerät eine gute Ansprache, rauscht aber nicht unnötig nach.
-
Brauchst mich nicht blöd anpampen. ...
Sorry, sollte so nicht rüberkommen, war einfach nur sarkastisch gemeint.