Beiträge von mc.man

    Ich bin mir nicht sicher, entweder
    das Grobschnittkonzert Ende der 70er bei uns im Jugendheim mit dem Ballermann (Do you hear, solar music...)
    oder aber
    die BAP-Konzerte Anfang der 80er, 4 Stunden Party (heute tue ich mir den Niedecken nicht mehr an)


    Ich zitiere mich mal aus einem anderen Thread:


    Hinzu kämen
    Ridebecken ( Yamaha PCY-135 ) zu 115 Euro
    Crashbecken ( Millenium MPS-400 ) zu 49 Euro
    Hihat Variante 1 ( Roland CY-5 mit FD-8 ) 59 + 79 Euro
    Hihat Variante 2 ( Roland VH-11 ) 319 Euro - ups, ist die teuer geworden ich habe sie noch für 250 bekommen ?(


    Macht als Zwischensumme für das Set ohne Modul einen Betrag von ca. 1062 - 1243 Euro
    Modul: Empfehlung Gebrauchtkauf TD-3/-6/-8/-10, diese Module sollten in einer Preisspanne von 150-450 Euro zu erhalten sein.


    Macht in der Summe einen Gesamtpreis von ca. 1250 - 1700 Euro

    Ja Thorsten, das ist genau der Ansatz, der E-Drumming auch optisch interessant werden läßt, das wird ein richtig tolles Set!


    [align=justify]...Damit wäre aber mein E-Drum Projekt noch lange nicht abgeschlossen: Ich muss mich ja noch um einen professionellen Drum-To-Midi Konverter bemühen wie etwa das besagte MegaDrums Projekt. Und auch ein Bühnen tauglicher Rechner muss noch gefunden werden.


    Auf Dein Urteil über das Megadrum-Teil bin ich auch gespannt.

    Zitat


    Damit wäre dann der Punkt gekommen, wo ich mich endlich von dieser schrecklichen ROLAND Geiselhaft befreien könnte.


    Welche Becken und welches Hihat hast Du? ;)


    Zitat


    Wenn es soweit sein sollte werde ich mich wohl nicht mehr davor drücken können, hier im DF einen ausführlichen Galerie-Eintrag zur Verfügung zu stellen - schon gar nicht wenn bereits so ehrenwerte User wie etwa Ruby persönlich dieses erwünschen.


    Genau der interessiert mich auch, und nachdem ich Dich in Rehren an den Trommeln gesehen habe, würde mich auch eine Hörprobe interessieren :D


    Warum willst Du eine Kombi-Lösung (DIY/Truss) ?.
    Mein Vorschlag, bau Dir den Bassdrumtrigger und teste das Teil. Wenn es Dir zusagt, bau Dir ein 2. und spar das Geld, wenn nicht kauf Dir eine Truss-Schiene. Mein Tipp ist, dass wenn Du einen Trigger mit Schaumstoffzylinder gebaut hast, und ihn sportlich mit einem Doppelpedal bearbeitet hast, willst Du keinen anderen.


    Das ist bei den richtig teuren Teilen nicht so einfach. Das scheint die Standard-TD-20 Konfiguration mit ein "bißchen" Hardware zu sein. Neupreis bei ca. 5300 Euro.
    Wie alt ist das Teil? Noch in der Garantiezeit? Dann dürfte es schwierig sein es unter 3800 Euro zu bekommen. Bei älteren (> 3 Jahre) kommt es auf den Zustand an.

    mc.man schrieb: Als Trommelgröße empfehle ich 12" aufwärts. (bis wo? ich hätte ein 16" Stand- Tom zum zersägen in der Hand :evil: )


    Die Basstrommel auf dem Bild ist 22" groß. Mit der Größe wächst - je nach verwendetem Meshhead - auch die Lautstärke. Mit dem aufgezogenen Drum-tec pro ist das Teil deutlich hörbar. Ich hatte mal eine Trommel-in-Trommellösung mit einem innen liegenden 14" Kessel mit einem Drum-Tec design-Fell ausprobiert, das war deutlich besser, die Konstruktion aber viel zu aufwändig.


    12" aufwärts für die Bassdrum. Da kommt doch ein vorhandenes 16" Standtom wie gelegen :thumbup:


    So ist das!


    Touche, aber Moment:
    Uli, Du bist ja auch ein handwerklich versierter E-Drum-Selberbauer mit einiger Erfahrung. Nur: Wieviele Anlaeufe hast Du unternommen, bis es so geklappt hat?
    ...


    Die Anzahl der Versuche kann man nicht zählen, da es immer punktuelle Verbesserungen waren, aber ein Entwicklungszeitraum von 1,5 Jahren inkl. Pausen sprechen natürlich für Deine Empfehlungen zunächst zu kaufen. Das war auch mein Vorgehen, ein TD-6 Komplettset kaufen, dann ein Tom basteln, dann ein Shellset basteln und permanent an den bestehenden Lösungen Verbesserungen durchführen. Irgendwann habe ich dann alle meine Tom- und Snare-Pads von Roland verkauft.
    Heute würde ich nicht mehr mit Roland-Pads starten, sondern ein A-Set umrüsten, die Toms mit Aussentrigger, die Snare mit Truss-Schiene. Und den Bassdrumtrigger in der letzten von mir beschriebenen Art und Weise bauen. Als Basis würde ich mir hier aus dem Forum ein gebrauchtes Shellset zwischen 200 und 300 Euro kaufen.

    ...
    Es liegt bei Dir, ob Du hier "sparen" willst und Dir dafür die Arbeit aufhalst. Zumal ohne jede Erfahrung bei aller Informationsdichte auch immer die Gefahr von Fehlschlägen gegeben ist.
    Und die kosten Zeit,Nerven und Geld. Selber bauen macht Spaß, keine Frage. Wenn es dein Ding ist. Wenn nicht, dann lass es lieber und kauf Dir was fertiges. Selbstbau nur aus monitären Gründen, ohne jede Affinität zum Thema "Basteln aus Spaß an der Freud" ist nach meiner Erfahrung nicht zu empfehlen.


    100% Zustimmung!