Ein gutes Solo braucht keine Effekte!
Dieses Solo brauchte Effekte und wurde dadurch nicht besser.
Ein gutes Solo braucht keine Effekte!
Dieses Solo brauchte Effekte und wurde dadurch nicht besser.
In Ergänzung zu diesem Post hier nun Bilder der Weiterentwicklung mit neuem Cushion und neuer Halterung.
Die Formanpassung des Cushions an den Rolandkegel hat für mich keine Veränderung der Triggereigenschaften gebracht. Angesichts der unveränderten oberen und unteren Maße habe ich das auch nicht erwartet.
Bei der Halterung habe ich eine spürbare Aufwertung der Rim-Empfindlichkeit bewirkt. Das ganze ließe sich noch durch ein Metallband verbessern, das alle Spannböckchen miteinander verbindet (die besten Rim-Ergebnisse hatte ich bei einem Metallkessel). Das Material für die Halterung ist ein Alu-Winkel, der passend gesägt und gebogen wurde. Die Konstruktion wird damit deutlich stabiler.
Eingebaut habe ich den Trigger in eine gebraucht erworbene Catalina-Ash-Snare (mäßiger Kessel, aber gute Hardware), da ich für die Klinkenbuchse den Kessel nicht manipulieren wollte, habe ich eine Buchse in der Schiene untergebracht und in das Reso-Fell ein großes Loch geschnitten.
So sieht das fertige Stück nun aus. Die Gesamtkosten für diese Snare belaufen sich auf etwa 90 Euro (40 Euro Snare, 15 Euro Triggerschiene, 34 Euro DrumTec design-Fell in 14"). Das ist konkurrenzlos im Preis-/Leistungsverhältnis und funktioniert wirkich toll!
danke für die ratschläge.
was mich aber wundert, woher weiß der, dass ich Monitorboxen suche? hat ers auf gut glück versucht, oder ist das ganze schon ein ergebnis der "du-bist-terrorist" kampagne? vielleicht denk ich mich auch einfach nur zu tief rein
Wo steht was von Monitoren in dem Zitat?
Ich meine immer noch: Finger weg und in der Nähe suchen!
Der Kollege geht nicht mit einem Wort inhaltlich auf Dein Kaufgesuch ein, das kann somit eine Standardantwort sein, die auf alles passt. Ich würde das ignorieren.
Für 300 Euro gibt es auch keinen Eigenbau, da geht das Geld ja schon für Trommeln, Triggerschiene und Felle drauf, dann fehlt noch Hardware, Becken, Hihat, ...
Sorry, für 300 Euro bekommst Du höchstens - und das mit einer minimalen Wahrscheinlichkeit - auf dem Gebrauchtwarenmarkt etwas.
Edit meint: versuch es mit einem Practice-Pad!
...für welchen MIDI Konverter und Trigger würdet Ihr euch entscheiden wenn Ihr eine 22" BD mit doppelfussmaschine anspielen würdet und keine Lust auf Doppeltrigger habt ???
Die Doppeltrigger sind kein spezielles Problem der Doppelpedale, sondern der Dämpfung und Fellspannung des Mesh-Fells.
Als Fell würde ich ein Drumtec-pro empfehlen, als Trigger was eigengebautes auf Schaumstoffkegelbasis (z.B. 15cm Durchmesser).
In dieser Konstellation inkl. 22 BD hat der Drummer der Band meines Sohnes mein schönes E-Set mit einem Doppelpedal malträtiert (Metal-Sportler ) : keine Fehl- oder Doppeltrigger!
Nur ein Podest werde ich wohl bauen müssen...
...
Dazu nätürlich erst die Frage ob das für meine Zwecke wohl ausreichen würde, oder ob es eventuell noch billiger geht und ob man bei dem Guitar/In-Eingang eventuell ein drittes, dann eben eines mit 6,3mm Klinkenstecker, anschließen kann?
...
Das mit dem 3. Eingang wird vermutlich nicht funktionieren, zumindest nicht gleichzeitig mit den anderen Eingängen. Das Teil hat einen Umschalter für den zweiten Eingang, bei dem Du zwischen dem Gitarren und dem Mic-Eingang wählen kannst.
Inhaltlich kann ich Dir leider nicht helfen, aber wäre Dein Schlagzeuglehrer nicht der richtige Ansprechpartner?
...
Warum hast du das Schallloch nicht mittig angebracht?
...
Ich habe das mal irgendwo so gesehen
Dadurch dass es im oberen Teil angesiedelt ist, komme ich besser an die Justierschraube für den Snareteppich, den ich übrigens noch mal versetzen möchte. Der Auflage-Winkel ist zu steil für einen weichen raschelnden Snaresound, so knallt mir das Teil zu sehr.
... Sie ignorieren uns ja auch nicht denn sie verkaufen als Reaktion darauf ihre Cushions nur noch gegen Angabe einer Pad-Seriennummer und das unmöglich zu machen...
...
Na und, jetzt fertigen wir unsere Cushions selber und sie verdienen garnichts mehr an uns DIY-lern!
Solange Roland und auch Yamaha nicht bereit sind, Produkte zu einem sachgerechten Preis zu verkaufen, wird man sich nach Alternativen umsehen. Warum soll ich ein 10" Pad für über 300 Euro kaufen, wenn ich für deutlich weniger Geld eine getrusste Trommel bekomme und u.U. für nochmal deutlich weniger Geld eine DIY-Lösung bekomme? Auch darauf sollten die Hersteller reagieren. Es fehlt in den Unternehmen an innovativen Ideen oder vielleicht auch an dem Mut der Umsetzung.
wow - i´m deeply impressed
aber ohne ein hörbeispiel kommst du uns hier nicht durch
Gern, aber erst muss ich noch ein paar Cushions schneiden und testen und Urlaub machen
Die negative Erfahrung mit dem Hub habe ich auch schon gemacht.
Auf Firewire musst Du nicht unbedingt verzichten, es gibt Adapter für den PCMCIA-Slot.
...
Leider finde ich keine Informationen welche MIDI Hardware mit einem Laptop super funtioniert. Auch im Toontrack forum habe ich nichts gefunden.
Einen PC wollte ich dafür eigentlich nicht kaufen. dann wird das ganze zu teuer.
Was für einen Laptop hast Du? Welchen Prozessor, wieviel Hauptspeicher? HAst Du einen Firewire-Anschluß?
Das Ding ist fast Schrott. Wenn das Finish des Kessels halbwegs unbeschadet gewesen wäre, hätte man ein paar Euro ansetzen können.
Wenn die Gratung 1A ist, könntest Du Dir passende Hardware besorgen und aufrüsten. Es ist die Frage, was Dir das ganze Wert ist.
Ich persönlich würde auch das Finish entfernen und herumprobieren, vielleicht beizen und wenn es geklappt hat, weiterbasteln.
Danke schön für die positive Resonanz
Gut gemacht, kommt noch ein Finish?
Ja, aber erst nach dem Urlaub
Sieht gut aus. Ich nehm auch eins.
Was hat es mit dem Seil Richtung Schalloch auf sich?
Mit dem Seilzug verändere ich den Druck des Snareteppichs auf das Schlagfell. Und zur ersten Anmerkung, nein, es geht nicht in Serie.
...
Was für Holz (stärke) hast du für die Schlagplatte genommen?
Das ist eine 3mm Sperrholzplatte. Ich hatte zuerst eine 5mm starke Platte drauf, aber das war eine echte Spaßbremse, viel Bass und wenig Snare.
schicke Kiste
wie teuer war das ganze Material?
Es ist schon etwas her, dass ich das Material gekauft habe, aber ich kann mich erinnern keine 30 Euro dafür bezahlt zu haben.
Sieht ja gut aus, schön verarbeitet, wie hört sich das Teil an?
Und meine anderen Fragen sind schon gestellt.![]()
stiegl
Ich konnte erst test, ob der Snareeffekt sauber funktioniert, das tut er auch. Da das Brett noch neu verschraubt wird (die bisherigen Schrauben halten nicht ordentlich) und das Schlagbrett noch versiegelt wird, kann ich zum Gesamteindruck noch nicht soviel sagen. Im unteren Teil ist das Brett übrigens verleimt.
Ich denke mal das Seil dient zur verstellung des Snareeffekts.
Sieht super aus die Kiste!! Aus was ist die Schlagfläche?
Gruß Matthias
Danke schön!
Hi, danke für die Infos.
Ich hatte mir vor 4 Jahren schonmal die M-AUDIO DELTA AUDIOPHILE 2496 gekauft, sie aber wieder zurückgeschickt, weil ich nur Probleme damit hatte... konnte eigentlich überhaupt nicht normal Musikhören damit. Knacken/rauschen/abstürze waren an der Tagesordnung.
Die Karte ist wohl die selbe, welche du meinst oder? Weis nicht ob ich so nen Reinfall nochmal riskieren soll, ich will ja auf dem PC nicht nur über Superior drummen.
Ich wollte mir halt eher eine Lösung "außerhalb" des PCs über USB/Firewire etc. anschaffen, falls das relativ Latenzfrei möglich ist. Kann auch sein, dass sich die onboard Soundkarte und die M-Audio dann wieder in die Quere kommen und rumzicken *g*. Ich stoße bei solchen Lösungen immer wieder auf die "Presonus Firebox". Wieder ein neues Hardwareteil mit dem ich wenig anfangen kann ;). Wüsste auch garnicht mit welchem Kabel ich das Teil an mein TD-12 anschließen soll...
Oder das sieht mir auch ähnlich aus... und es hat Anschlüsse die nach Midi aussehen :P.
Die Probleme, die Du nennst, sind wohl eher auf ein Performance-Problem des Rechners und/oder auf falsche Parametrisierung der Soundkarte zurückzuführen. Die Karte von M-Audio ist für den Preis sehr gut und auch ausgereift. Ich setze sie selbst seit einigen Monaten für das Trommeln mit S2.0 ein. Der große Vorteil der PCI-Lösung ist die Latenz, der Weg über eine externe Schnittstelle ist immer schwieriger als eine direkte Verbindung auf dem Motherboard.
mstricker: vereinfacht gesagt ist EZ-Drummer ein reiner Sampler, Superior-Drummer ist das Plugin für die Nutzung eines E-Drums in Verbindung mit einem Rechner.
Und ich mag die Musik, das ist klasse!
Das klingt alles schon sehr ausgereift.
...
<Edit sagt, dass man sowas nicht auch noch wiederholt!>
...
meine Güte, das Geistige kommt hier aber etwas zu kurz...
Edit hat gesäubert!
Nimm den Namen aus dem Thread und taufe das Ding um in einen Thread, in dem Du fragst, ob es eine andere Möglichkeit gibt einen User zu kontaktieren, oder ob es vorkommt, dass PM/SM nicht ankommen.
Bei allen Emotionen, das ist digitale Technik und kann u.U. auch eine normale Ursache haben.