Beiträge von mc.man

    zum Üben und für kleinere Gigs, wie oben beschrieben:
    ein gebrauchtes Shellset möglichst mit Hardware (z.B. das Yamaha vom jayjay für 250 Euronen)
    Meshheads (drumtec-design) im Paket für ca. 150 Euro
    ein gebrauchtes TD3/4/6/9, wenn Dir das partout nicht zusagt, ein TD-12 (180-1000 Euro)
    Trigger, 3 Varianten je nach Anforderung, Fähigkeiten und Geldbeutel
    a. Randtrigger
    b. Trussschienen(Die Dinger machen es teuer)
    c. DIY-Schienen


    Becken musst Du ausprobieren, wenn Du mit den Yamaha-Teilen klarkommst, sind sie erste Wahl, ansonsten als Ride ein CY15R, die Crashes(Millenium MPS-400, Roland CY-8, CY12R/C, Yamaha) gilt es auszuprobieren.
    Als Hihat würde ich immer wieder die VH-11 kaufen.
    Dazu noch die fehlende Hardware.


    Mit einem solchen Set bleibst Du unter 3500 Euro, mit dem TD-12 darfst Du Dich auch auf die Bühne trauen und optisch ist das sowieso recht ansehnlich.

    ...
    was ich brauche ist ein set, das einen rebounce wie ein akkustisches hat und auf dem ich 3 monate z.b. üben kann ohne am akkustischen an skills einzubüßen. bequem muss es auch sein. mehr verlang ich nicht.


    Wenn es Dir nur um die Übungen geht, rüste Deine A-Set oder irgendein billiges Set auf Meshheads um. Willst Du darüber noch etwas Musik aus den Teilen bekommen, dann kauf Dir ein TD3/4/6/9 und ein paar Randtrigger. Ein mit einem A-Set vergleichbares Rebound-Verhalten wirst Du allerdings maximal auf der Snare und evtl auf einem kleinen Tom bekommen. Und das gilt für alle Toms aller Roland-Sets. Um gescheite Triggerergebnisse zu bekommen, muss man die Meshfelle recht straff spannen.

    Zitat


    ... das td 12 wäre dafür gut geeignet finde ich. und die 3300 geb ich nicht aus, weil ich das geld locker hab, sondern weil das schlagzeug mein liebstes hobby is und weil ich damit ich hie und da geld verdiene (50 euro oder so). übungspads und dieses Td 4 und td 9 sind absolut nichts für mich. es is einfach unbequem


    Das verstehe ich nun gar nicht. Was ist an einem TD-9 unbequemer als an einem TD-12? Oder gehen hier die Begrifflichkeiten auseinander? Das TD-12 und das TD-9 sind zunächst einmal Module und keine Sets. Und die Bestückung läßt sich individuell zusammensetzen. Die Varinten kann man an vielen Stellen hier im Forum nachlesen.


    Was mich in diesem Thread an vielen Stellen stört ist die unqualifizierte und oft polemische Auseinandersetzung mit dem Thema. E-Drums sind schlecht, E-Drums sind gut.
    Die eigene Anforderung an ein Set definiert doch erst die Kriterien für und wider der ein oder anderen Lösung:
    - Wie weit ist mein Umfeld bereit mich lautstärkemäßig zu ertragen?
    - Möchte ich mit dem Set meine ersten Schritte machen?
    - Wellchen Stellenwert hat der Wiederverkaufswert?
    - Möchte ich live mit dem Set auftreten?
    - Welche Art von Musik möchte ich supporten, im Extremfall Tanzmusik vs. Metal ?
    - In welchen Räumlichkeiten möchte ich spielen, von der kleinen Kneipe über einen Tanzsaal? Oder eine Kirche, ein Stadion :D ?
    - Wieviel Geld bin ich bereit ausgeben?
    - Welchen Stellenwert hat die Optik?
    - Wie filigran kann, möchte, muss ich spielen können?
    - Möchte ich mit kleinem Aufwand Aufnahmen bewerkstelligen?
    ... to be continued

    Die Herstellung mit meinen Mitteln würde ich für 2-3 Cushions übernehmen, antesten würde ich sie auch. Aber um die Teile auch wirklich einschätzen zu können, bedarf es besserer Trommler als ich es bin. Meinen Cushion und Triggerschiene habe ich von einem technisch versierten Trommler (trommeltotti) testen lassen, so etwas würde ich dann auch für das Material vorschlagen. Dann hätte man einen Vergleich. Ich würde dafür auch die Triggerschienen basteln und zur Verfügung stellen.

    Ich glaube, diese Euphorie hat jeder DIYler durchgemacht, aber irgendwann merkt man, wo es im Detail hakt. Wenn man bei bestimmten Figuren Aussetzer bekommt, die Dynamik doch nicht so dolle ist, usw.
    Das Isolier-Material hatte ich auch mal ausprobiert und auch wieder verworfen. Es ist zu grob. Aber bitte nicht entmutigen lassen...und am Ball bleiben. Wir profitieren alle von den Erfahrungen, die jeder einzelne hier postet!

    Meine DIY-Fähigkeiten sind momentan noch nicht vorhanden :D Aber das wird schon irgendwie. Wenn ich ne grobe Anleitung hab, bekomm ich das schon irgendwie hin ...


    Unterschätze das DIY nicht, man bekommt schnell ordentliche Ergebnisse, aber um sehr gute Ergebnisse zu erlangen benötigt man eine Phase des Erfahrungen sammeln. Meine Triggerschienen und Cushions sind in dem gefühlten 5-6 Release und erst jetzt bin ich auch überzeugt.

    Dann stelle ich mal eine Frage in die Runde: Was ist bei Euch an Euren E-Sets schon mal kaputt gegangen, man liest hier sehr sehr wenig darüber.


    Prinzipiell ist die Haltbarkeit recht hoch, wenn man berücksichtigt, dass man für ein TD-10 - dass schon einige Jahre nicht mehr gebaut wird - einige hundert Euro hinlegen muss. Selbst die Felle halten i.d.R. länger bis ewig.

    Ich üerlege ja, dass ich mir demnächst ein MegaDrum zusammenlöten möchte (gibts hier im Forum eigentlich schon Erfahrungen dazu? Link wär schön...hab beim Suchen nichts gefunden...).
    Und damit sich das auch richtig lohnt, würde ich gerne ne Art elektronische Klanghölzer (auf Basis von Plastikrohren mit Triggern) und Rototoms in Angriff nehmen.
    Allerdings habe ich weder bei den Rohren ne Ahnung, wir man den Piezo einbauen könnte... noch ne Ahnung, wo ich günstig an Rototoms ran komm und die optisch anschaulich verdrahte.


    Bitte nicht foltern, wenn ich was übersucht habe... aber ich hab grade nichts dazu gefunden.


    Für die Plastikrohre musst Du die Suche mit den Begriffen "PoleKat" oder "Luftpumpe" füttern. Da gab es mal eine Bauanleitung von Psycho und/oder Gsälzbar.
    Bei den Rototoms kommt es darauf an, wie Du triggern möchtest und wie deine DIY-Fähigkeiten sind.

    jawoll ich ahbs gekauft, für 500€ xD die egschichte erzählz ich dann heute irgendwann abends wenn ich alles fertig aufgebaut habe


    p.s greift bremensenreiniger oder waschbenzin ein fell an, ich will nämlich den aufkleber der alten abnd von frontfelld er bass-drum abmachen!?


    sry für rechtsschreibung bin zu aufgeregt xD


    Die Suche hilft ...Guckst Du hier.

    Mit Werten um 120ms herum läßt sich das Choken recht realistisch darstellen.


    Edith meint, dass Du auf die "Envelope"-LED klicken musst, und wie oben geschrieben "Aftertouch" wählen. Dann rechts neben Release den unteren rechten Punkt der Kurve mit gedrückter linker Maustaste nach links schieben.

    Bedenke: Dumm f**** gut 8) . In diesem Sinne ist sicher auch der Fredstarter eine gute Partie, aufgrund fehlender homoerotischer Neigung, bewegt mich das allerdings nicht ;) .

    ?( dafür müßte sie aber Ahnung vom Nageln haben und genau das hat sie aber doch nicht...Ja, die Welt hat ein neues Paradoxon... :thumbup:

    ... wenn ich andere kaufe sicher billiger, aber dann sind die wahrscheinlich schlechter... ich hab zwar die diamond nie getestet, aber wenn nur fast ein drittel der rolands kosten, glaub ich kaum, dass sie die selben möglichkeiten bieten. könnten natürlich auch nur ganz klein wenig schlechter sein, wie gesagt nie getestet oder gehört...


    Das ist ja gerade der Witz, billiger bedeutet bei den Trommel-Pads nicht zwangsweise auch schlechter. Wenn ich an meine 14"-Snare mit Stahlkessel und DIY-Trigger denke (Materialpreis total < 100 Euro) und im Vergleich dazu die Rolandpads sehe, gibt es keinen Grund auf die teuren Pads zurückzugreifen. Die Diamonds kenne ich nicht, aber ich kann mir nicht denken, dass sie dort nennenswert hinterher hinken.