Meine Situation ist ähnlich gewesen, vor inzwischen 30 Jahren habe ich für 2-3 Jahre getrommelt und bin vor 20 Monaten wieder angefangen. Wenn Du nicht talentfrei bist und regelmäßig spielst, kommst Du sehr schnell in die Situation, dass ein Anfängerset nicht mehr reicht und eine Spaßbremse ist. Dann musst Du nachinvestieren. Obwohl das bei den Becken - bei gut gestimmten Trommeln - eher der Fall sein wird.
Beiträge von mc.man
-
-
Es handelt sich um dieses Teil, das in der Mitte unter dem Fell sitzt.
-
Ich glaube, dass Du Deine Suche konkretisieren muss... Ahlen im Münsterland hat die Postleitzahl 59xxx, 180 km südwestlich ist Bonn (53xxx), Siegen hat 57xxx... da brauchst Du einen Heli
-
Auf diesem Bild siehst Du das Modul. Auf der linken Seite, unterhalb des Mix-In-Anschlusses ist eine "Out"-Buchse. Hier muss ein Kabel rein.
Auf diesem Bild sind typische Anschlüsse einer Soundkarte. Achte auf die Symbole. Der erste ist ein Mikrofoneingang, also vergessen. Der zweite ist ein Line-Out, den darfst Du auch vergessen. Der dritte muss es sein, mehr sind ja auch nicht da. Da muss auch ein Stecker rein.Damit wäre das Teil ordentlich verdrahtet.
-
Ich gehe mal davon aus, dass Du keinen Soundsampler oder ähnliches einbinden möchtest.
Dann funktioniert genauso wie mit Deinen anderen Instrumenten. Das HD1 hat einen Audio-Out und den schließt Du an den Line-In Deiner Soundkarte. Den Rest machst Du mit Audacity. -
noch einige Anmerkungen die ich einfach mal so in dem Raum stehen lasse:
"Schade ums Holz, wär nen schönes Schlagzeug"
...
Mehr fallen mir gerade nicht ein.Immer dieser Konjunktiv ...
-
Die Pro-Felle sind zwar lauter als z.B. die Design, aber das Anschlaggeräusch ist jedoch deutlich weicher, als das Gummi-Geklacker.
-
Als Basis für meine ersten Stimmerfahrungen habe ich dieses Buch genommen. Das erste Ergebnis war überraschend gut.
Dein Boing wird dort auch zitiert
-
Ich nutze es am TD-6 als Crash-Becken. Es hat viel Masse und kann im Gegensatz zum CY-8 freischwingen. Das fühlt sich schon recht authentisch an.
-
komisch, bei ebay konnte ich mein SEt nicht verkaufen:)
Wenn Du es genauso angeboten hast, wie hier im An-/Verkauf wundert mich das nicht! -
-
Hallo Tonsel,
das Teil ist in meinen Augen das Highlight im DIY-Bereich! Konsequent geplant und umgesetzt, einfach klasse!
Wirklich super!
-
Nähere Infos in den Kleinanzeigen ...
-
...
und um die bilder zu verkleinern, des dauert so ewig bis der die hochlädt....
Wenn sie klein genug sind nicht... -
Hallo und willkommen auch von mir,
zu Deinem Set kann ich leider nicht viel sagen, denn es dauert ewig bis die Bilder übertragen wurden. Vielleicht kannst Du sie noch komprimieren?
-
...Ich denke, mit einem billigen Kesselsatz (der muß ja selbst garnicht gut klingen) und Meshheads und Seitentrigger oder TRUSS Mittentriggerschiene, müßten gleich Ergebnisse zu erreichen sein. ...
Die Positionsabfragen gibt es es, soweit ich weiß, eh nur beim TD20 - da wäre natürlich ein Mittentrigger absolut nötig (sonst schafft die Elektronik das nicht zu berechnen).
Unabhängig von der Positionserkennung auf der Snare (die es auch schon mit dem TD-8/10/12 gibt), ist das Spielgefühl mit einem Mittentrigger realistischer, da die Anschlagstärke wie bei einem akustischen Set zur Mitte hin zunimmt. Ansonsten bin ich voll auf Deiner Seite. -
Ich habe seit 20 Monaten die "Single"-Variante von DrumTec im Einsatz, sie entspricht der Millenium Pro 122. Ich nutze sie täglich im Schnitt eine knappe Stunde. Bei meiner Fußmaschine wackelt und klappert nichts, das Teil läuft sauber und rund.
-
OK! Ähhhh... Wie soll ich es sagen:
Was zum %&* ist denn ein "amtliches" Podest? Und was ist denn dann ein unamtliches Podest? Ich habe leider keine Ahnung, was ihr damit meint.
Alles zum Selbststudium findest Du hier. Und amtlich ist es, wenn Du nicht versuchst dabei am falschen Ende zu sparen -
Ohne amtliches Podest geht da gar nichts! Ich glaube, dass Gerd das auch meinte. Nein, du musst nicht das ganze Haus umbauen.
-
Für ein Fachforum ist mir hier viel zuviel Polemik:
E-Sets sind Mist höre ich hier, aber habt Ihr Euch schon mal intensiver mit der Materie auseinandergesetzt? Welche Pad-Größen an wieviel verschiedenen Modulen mit wievielen Einstellungsmöglichkeiten habt Ihr probiert? Wieviele Felle habt Ihr getestet? Wieviele Fellspannungen habt Ihr ausprobiert? Wieviele Soundbibliotheken kamen zur Anwendung? Wie lange habt Ihr die E-Sets getestet? Habt Ihr die E-Sets schon mal im Band-Einsatz probiert? Spielt Ihr ein A-Set mit Gehörschutz? Seid Ihr schon mal von Euren Bandmitgliedern aufgefordert worden, Euer wunderbar gestimmtes Set zu dämpfen, um die Lautstärke in den Griff zu bekommen? Diese Liste läßt sich fortsetzen!Ja, es gibt Nachteile im Umgang mit E-Drums, aber es gibt auch Vorteile und in der richtigen Konfiguration ist es durchaus sehr gut für einen Anfänger geeignet. Eine 14" Snare mit Meshhead ist z.B. mit Sicherheit nicht schlechter als ein Übungspad auf das viele Anfänger auch mangels Möglichkeiten zurückgreifen.
Ich spiele sehr gerne auf einem Akustik-Set, es bietet mit viele Entfaltungsmöglichkeiten, anders herum bin ich fasziniert davon, was mit einem E-Drum-Set alles möglich ist.
Viele hier im Forum nutzen es auch professionell, live auf der Bühne. Niemand würde das mit unbrauchbarer Qualität wagen!