Beiträge von mc.man

    ...Irgendwie glaube ich auch nicht, dass man durch so einen Umbau solch ein perfektes Ergebnis hinbekommt wie mit den Sapeli Sets...


    Man sollte sich vielleicht nicht unbedingt auf den Glauben verlassen und einen Versuch mit den Mittentriggern starten. Ich habe so ein bißchen das Gefühl, dass das Auge in diesem Fall reichlich mitißt. Was könnte alles passieren, wenn Du statt eines TD-20 mit Sapeli ein TD12 mit Superior Drummer versuchst.
    Wenn Du nicht am Geld hängst, ist das Geld mit Sicherheit eine spaßbringende Alternative, aber ich bin überzeugt, dass es noch andere interessante Varianten für Dich gibt.

    ... Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Roland-Top-Model PD125 am besten mit den Modulen von Roland harmoniert. Wie sehen denn die Erfahrungen mit Truss-Schienen oder kompletten DIY aus? Gibt es in dieser Hinsicht irgendwelche Stolpersteine?


    Wichtig ist für mich, dass die Positionserkennung und das Trggering ebenso gut funktionieren wie beim Roland-Original...


    Es gibt bei meinen DIY-Triggern keine Einschränkung (14"), die Positionserkennung habe ich auch getestet. Keine Fehl- oder Doppeltrigger und sie spricht bis in die Randzonen sehr gut an.


    Edith möchte noch ergänzen, dass ich (noch) nicht der Supertechniker bin, ich habe aber einem sehr versierten Forumsmitglied meine Schiene zum testen gegeben, mit positiver Resonanz.

    Versuche es duch mal mit einer billigen 13" oder 14"-Akustik-Snare, die Du mit einem ordentliche Mesh-Fell und einem Truss-Trigger ausstattest. Preis knapp unter 200 Euro.
    Oder mit ein bißchen Bastelfreude statt der Trussschiene eine DIY-Schiene, dann liegt der Gesamtpreis unter 100 Euro.


    Beide Varianten sind für eine Snare deutlich besser als ein Randtrigger.

    Hallo Lunar,


    ich glaube, Du misst der Formulierung "Etwas sieht scheiße aus" eine zu hohe Bedeutung bei. Diese Formulierung ist durchaus gängig, wird weitläufig eingesetzt als Synonym für "etwas gefällt mir nicht" und ist nicht zwangsweise abwertend gemeint.
    Ich empfinde sie nicht elegant, aber auch nicht diskriminierend.
    Etwas sensibler sollte man vielleicht damit umgehen, wenn -wie hier- eine Übersetzungsbarriere da ist, da gebe ich Dir allerdings recht.

    Das gilt ganz analog für Musik Produktiv, viel Auswahl, aber was die Beratung angeht, verhält es sich wie im Baumarkt: man muss Glück haben und den Richtigen ansprechen.


    ...
    2) Muss es für die Snare bei oben beschriebenem Übungsprogramm die PD-125 sein, oder ist kleiner/billiger auch ok?
    ...


    Kleiner würde ich nicht gehen, eher noch größer. Bei den ganz kleinen Pads macht die Positionserkennung der Snare weniger Sinn. Als Alternative für ein PD-125 solltest Du eine "getrusste" Akustiksnare in Erwägung ziehen. Damit könntest Du für unter 200 Euro eine 13" oder 14"-Snare erhalten. Solltest Du Dir den Triggerbau zutrauen, wird es noch einmal 100 Euro billiger.


    Zitat


    3) Die zentralen Elemente (Modul, HH, Snare, KD) möchte ich für 1500€ oder weniger anschaffen. Realistisch?


    Ja, 750-800 Euro das Modul, VH-11 mit Hihat-Maschine 300 Euro (neu), 200 Euro Snare und als BD das vielfach gelobte Millenium-Teil. Dann bewegst Du Dich im Rahmen.

    Zitat


    4) Bei Ebay gingen in den letzten Tagen TD-12 Module für um die 800€ weg. Das finde ich sehr teuer für gebrauchte und entwicklungstechnisch schon betagte Ware. Kann man in Eurer Erfahrung Preise um 650€ zahlen?


    Da muss man schon viel Glück haben, als Alternative solltest Du vielleicht ein gebrauchtes TD-10 mit TDW10-Ergänzung in Erwägung ziehen.

    90 km nach Norden findest Du Musik Produktiv (Ibbenbüren)
    30 km gen Westen ist das Musikhaus Jellinghaus (Dortmund)
    150 km gen Südwesten ist der Music Store oder das Drum Center (Köln)
    < 5km von Dir entfernt ist das Musikhaus Blum, das dürfte aber nicht so ergiebig sein 8)


    Darüber hinaus könnten Dir die gelben Seiten helfen ;)

    ...ich mach nur spass und hab nen montag abend lang nix zu tun...


    Ein Spaß ist, wenn beide Seiten darüber lachen können. Ich vermute mal, dass Du Deinen eigenen Witz nicht verstehst und nicht mal Du selbst darüber lachen kannst. :thumbdown:

    Zitat


    ... ich denk einfach mal, dass in derindustrie in vielen branchen giftige stoffe verwendet werden. dass das auch bei drumklamotten so ist, wundert und erschreckt mich nicht so sehr. mich wundert eher, dass leute drüber erstaunt sind.


    Ist das jetzt ein Versuch der sachgerechten Aufarbeitung? Sorry, aber dafür hast Du Dich in den vergangenen Post disqualifiziert.
    Deine bisherigen Ausführungen waren überheblich und auch zynisch. Wenn Du 15 Jahre jünger wärst, könnte man das als pubertäre Anwandlungen ignorieren, aber so?

    :thumbup: Der liebt seine Freundin nicht wirklich.


    Und mit der Meinung bist Du nicht allein:


    Zitat von xXmcmmXx


    you don´t love Ur girlfriend, right?! :D


    Aber Spaß hat der junge Interpret daran, und das ist die Hauptsache :thumbup:

    Aber tu uns den Gefallen und verkleinere sie auf ein erträgliches Maß. Immer mehr User verlingen ihre Bilder in MB-Größe. Das kann sehr nervig sein.
    Ein sehr einfaches Tool findet Ihr hier. Ganze Ordner von Bildern können damit auf ein erträgliches Maß verkleinert werden.

    Auch das ist nicht präzise genug um eine einfache Antwort zu geben. Einige Fragen solltest Du Dir stellen:
    -Sollen die Toms mit oder ohne Rim-Schläge funktionieren?
    -Wieviele Crash-Becken sollen chokable sein?
    -Soll das Ride-Becken mit Positionserkennung funktionieren?
    Die Materie ist leider nicht ganz einfach.

    Mach doch nicht so eine Panik. Du solltest schon längst an Mikrowellen, Handys, Grillfleisch, Straßenverkehr, Verkehr, Rinderwahnsinn, Waldsterben, Tschernobyl, Geflügelpest, W*****n, Fanta Mango, denen im Kaspischen Meer verrottenden U-Booten, Feinstaub, Konsum, Ultrakurzwellen und sämtlichen Sachen die Spaß machen gestorben sein!


    P.S. Hattest Du schon einmal einen amtlichen Sonnenbrand? :D


    Gruß
    Daniel


    Wenn Du einen nahen Verwandten hättest, der an einer umweltbedingten Krankheit gestorben wäre, würdest Du hier nicht so eine verquirlte Schei.. von Dir geben.


    Dein Post passt aber gut zu Deiner Signatur!

    ...
    Stimmt, der Test ist sehr eingeschränkt. Das liegt leider daran, daß man die genauen Triggerwerte nur beim TDW20 ablesen kann (glaube ich halt).
    ... Ich denke, das CY12/R kann man sicher auch vergleichen, weil es denke ich genauso funktioniert. Aber wie können wir die Triggerwerte vergleichen, wenn bei den anderen Modulen diese nicht genau angezeigt werden, oder irre ich mich da? ...


    Ich besitze ein TD-6 und Du hast recht, dort werden die Werte nicht ausgewiesen. Allerdings bin ich per MIDI mit dem PC verbunden und kann die Werte gut mit Midi-OX ablesen.

    Zitat


    ... Ich hab jetzt mal getestet, wie es aussieht, wenn ich mit der anderen Hand gleichzeitig auf die Kuppe drücke. Also zB auf 9h drücken und auf 3h spielen. Wenn es stimmt, daß es hier einen Schalter gibt, der reagieren muß, dann müßte die ganze Zeit ein Kuppensound erklingen.... Nein, geschieht eher das Gegenteil, die Kuppe reagiert bei starkem gleichbleibenden Druck garnicht mehr. ...


    Das kann ich noch nachvollziehen: einen Schalter, den Du gedrückt hast, kannst Du nicht noch einmal auslösen.

    Zitat


    ...Bei geringerem Druck mutet man tw. den Sound, wie wenn man am Rand das Becken mit den Fingern abstopt. ...


    Das ist sehr interessant, das würde nämlich bedeuten, dass der Schalter recht früh auslöst. Das Muting ist ein längerer Schalterkurzschluss. Die wieder bedeutet, dass bei einem Schlag auf das Becken evtl die ScanTime nicht ausreicht um den Schalter auszulösen. Das deckt sich auch mit meinen Beobachtungen, dass eine Erhöhung Reduzierung der ScanTime zu besseren Werten bei der Glockentriggerung führt.

    Zitat


    ... Ich habe schon viel mit diesen Einstellungen probiert, aber letztlich scheint es eine Hardwaresache zu sein. Das Becken schickt scheinbar einen Wert an das Modul, wie stark das Becken gespielt wurde und zusätzlich die Info, ob der "Rimschalter" dabei reagiert hat oder nicht. ...


    Ungefähr so funktioniert es. Das Modul interpretiert dann die Signal und setzt sie um.


    Edith hat ein Korrektur zur Scantime vorgenommen.