Beiträge von mc.man

    ...
    Wenn du dir eine TD6 kaufst, kannst du dir die teure VH11 sparen, da sie vom TD6 nur in ihren rudimentären Fähigkeiten unterstützt wird. Alle, für deine HiHat "Frickeleien", wichtigen Features werden erst ab dem TD12/20 unterstützt.
    ...


    Das gilt nur, wenn man die Sounds des TD-6 nutzen möchte, per Midi (CC04) wird alles übertragen und für ihn wie oben beschrieben mit dem S2.0 durchaus sinnvoll.

    Der findet Deine Soundkarte nicht.
    Hast Du mal in der Systemsteuerung im Gerätemanager den Eintrag "Audio, Video-Controller" auf Konflikte untersucht?

    Hallo und Willkommen im DF und viel Spaß hier!


    Zu Deiner Frage: Schau Dir mal die Nummerierungen an der Rückseite des Moduls an. Am Eingang 5/6 (Tom2/Aux) und am Eingang 7/8 (Tom 3/4) kannst Du ein Y-Kabel anbringen. An den anderen Eingängen (außer vielleicht bei der Snare) funktioniert es nicht. Roland möchte es halt so :thumbdown:
    Aber wie die anderen Posts schon sagen, das sollte - wenn Du keinen gesteigerten Wert auf Rimshots bei den Toms legst - erstmal reichen.

    Das ist eine super Idee. :thumbup:
    Soll das Teil die Sounds direkt implementieren oder wollt Ihr Plugins verwenden (ähnlich der SM Audio Pro von TT-Audio)? Wenn ich sehe wieviel Hauptspeicher mein Superior Drummer verschlingt, solltet Ihr diese Ressource nicht zu knapp bemessen.
    Wenn Ihr Sounds benutzt, woher werdet Ihr die nehmen?


    Ich glaube, wenn Ihr die klassischen Soundlibriaries verwenden könnt, werdet Ihr einige Abnehmer finden!


    Und danach nehmt Ihr Euch noch die Trigger-to-Midi-Box vor. :D

    Stimmt, die Sounds kann man über die diversen Filter modifizieren. Es bleibt nur die Frage, wie Du dies umstellen möchtest. 3-4 Einstellungen per Maus oder möchtest Du Einstellungen laden. Mausfrickeleien sind auf der Bühne nicht praktikabel und im letzten Fall lädt das System auch die Sounds neu. Kennst Du eine andere Möglichkeit, ich wäre dankbar für einen Tipp.

    ...
    1) Wenn ichs richtig verstanden habe benötigt man ein MIDI-Out am Drumcomputer um eine kompatible Verbindung zum Rechner herzustellen. Hier ist die Software installiert, die die einkommenden Signale dann den installierten Samples zuweist. Dass heisst ich würde zukünftig meinen Kopfhörer an den Computer direkt anschliessen und nicht mehr an den Drum-Computer?


    Ja, prinzipiell ist es so einfach. Aber Dein Audio-Interface muss Leistung bringen, damit das Ganze mit einer möglichst geringen Latenz läuft. Dein Soundmodul ist dann "nur" ein Trigger-to-Midi-Gerät. Den Kopfhörer schließt Du dann hinter dem Rechner über einen Kopfhörerverstärker oder z.B. über eine Hifi-Anlage an.

    Zitat


    2)Ist mein TD-9 Drumcomputer geeignet? Einen Midi-Out hat das Ding ja. Warum werden TD12 / TD 20 empholen? Wegen dieser Sensual Trigerring-Technologie, weil damit noch feinere Auflösungen / Varianten möglich sind?


    Ja / Nicht feinere Auflösungen, sondern zusätzliche Informationen insbesondere an der Snare.

    Zitat


    2.) Finde benutzerfreundlich ist die Software? Ich liebe die einfache Bedienung des TD9! Wie schnell lassen sich Drumkits in der Software wechseln? Ist das eine Lösung, die auch auf der Bühne einetzbar ist? Wäre ja eigentlich kein Problem, dann eben noch zusätzlich einen (Barebone)-Rechner (auch) noch mitzuschleppen...


    Auf der Bühne das Set wechseln ist theoretisch möglich, aber unpraktisch, da die Ladezeiten mindestens 15-30 Sekunden in Anspruch nehmen. So viel Auswahlmöglichkeiten hast Du bei der Toontracksoftware auch nicht. Wenige Alternativen, dafür aber in einer hohen Qualität - Klasse statt Masse - findest Du dort vor. Es geht also eher um Authentizität.

    Ein Zitat aus der E-Drum-FAQ:

    Zitat von E-Drum FAQ


    Kann ich aus dem Klang noch mehr rausholen? (Danke an Ernie & Bert)
    Ja, denn es gibt so genannte Drum Libraries. Das sind Software Sampler, die mit hochqualitativen Einzelaufnahmen daher kommen und meist für Windows, Mac oder Linux zur Verfügung stehen. Diese Programme werden per Midi angesprochen, es ist also in jedem Fall ein Midi Kabel zur Soundkarte, oder wenn diese über keinen Midi Port (Gameport) verfügt, eine Verbindung über einen Midi USB Adapter (z.B. M-AUDIO USB Uno) erforderlich. Falls man noch kein Drummodul hat und die Sounds eines Drummoduls nicht nutzen möchte, so könnte man sich auch das Roland TMC-6 (relativ teuer, 6 Eingänge) oder Alesis TriggerI/O (10 Eingänge) zulegen. Siehe Kompatibilität.


    Steht alles drin :D

    Einige haben gute Erfahrung mit einem kleineren Durchmesser gemacht. Ich persönlich baue auf Sandwich: Da Material was oben drauf ist, kommt mit einer Dicke von 5-8mm auch untendrunter und zwar unter den gesamten Piezo. Das triggert - aus meiner Sicht - absolut sauber und dient gleichzeitg einer gewissen Schallentkopplung zur Triggerschiene.