Bringt allerdings auch mehr Stickverschleiss. Dem Herrn W ist das aber sicherlich egal.
Beiträge von Two
-
-
Hört Euch doch bitte mal dieses Interview mit Flo Dauner auf der Meinl-Webseite an. Im Hintergrund läuft ein Song der mir sehr gut gefällt, aber ich habe nicht rausfinden können, was es ist. Auf meine Nachfrage dort im Blog wurde leider auch nicht beantwortet.
Man hört das Stück am Anfang kurz, und dann immer wieder zwischendurch, wenn die Fragen kommen.Irgendjemand eine Idee? Wäre sehr dankbar....
-
Arnold Stadler: Komm, gehen wir.
-
Wenn es "normal" verlaufen wäre, hätte er dann vielleicht mal $ 10.000,00 oder noch ein bißchen mehr eingegeben (was dann jeweils auch als Bietschritte auf der Bieterliste erschienen wäre) - aber gleich $ 20.000,00 und damit getroffen? Schon verdächtig...
Nein, nicht notwendigerweise genau getroffen. Vielleicht hat er ja auch 50.000 geboten. Der Mindestpreis lag aber bei 20.000.
-
Wenn man was will, dann soll man das ordentlich formulieren. Das meinte ich mit meiner Kvalitetskritik, weniger die Sprache.
-
Das ist ganz sicher der Fall. Der Grund ist natürlich unklar.
Disclaimer dito.
-
Postings hir im Forum nix mer so hoch kvalitet
-
Lass es lieber. So wie Du da rangehst kommt da nichts Vernünftiges raus. Am Ende wurde Geld verbrannt, Ressourcen verbraucht, und evtl. sind sogar ein Paar Finger ab.
Kauf was Gebrauchtes. -
@seppel...so hat es Frank Zappa bezeichnet, wenn es um Fragen von höher, schneller, weiter in sachen Gitarrenakrobatik ging und hier isses genauso.
Keine Frage, wenn du wieder nur der nächste "Drummers Drummer" werden willst, geh da hin! Aber ist das der Grund weshalb du Schlagzeuger geworden bist? Um dann vor anderen Schlagzeugern zu spielen?
Ich verstehe diesen ganzen Wettbewerbskram nicht. Wir müssen uns jeden Tag in unseren Jobs/Schule/Uni beweisen und messen lassen, was unter Umständen schon recht stressig ist. Und dann begeben wir uns bei dem was wir lieben, auch in den gleichen Wettbewerb mit den gleichen Folgen?
Das man natürlich auch was obligatorischen abliefern muss, sieht man dann hier:
http://www.youtube.com/watch?v=dNu-mOckNaUWie oft will man denn diesen abgehangenen Tanzmusikkram noch zu Gehör bringen, bevor es nicht mal Schlagzeuger mehr hören können?
Ich denke, dass die meisten, die bei diesem Wettbewerb (ernsthaft) mitmachen, durchaus Ambitionen haben professionelle Schlagzeuger zu werden, und entsprechend werden sie den Wettbewerb als Sprungbrett sehen. Auf diesen Personenkreis ist übrigens auch der Hauptgewinn ausgelegt. Für Mapex macht es sicherlich keinen Sinn, einem Hobbytrommler ein Endorsement anzutragen.
Bei der Ausscheidung spielt jeder ein Solo und begleitet ein Stück. Beides Disziplinen, die man bei einem professionell ausgerichteten Trommler sinnvoll abfragen kann. Und TH spielt Rosanna wirklich sauber und knackig. Teilweise nicht gerade songdienlich, aber das entspricht vollkommen der Wettbewerbssituation.
Edith fiel ein, Zappas Bezeichung für Gitarrenweitwichsen war "safty".
-
Ich finde das, was der Gewinner 2008 (Thomas Heinz) gemacht hat weder abgehangen noch -gedroschen, sondern halte es eher für innnovativ, kreativ und ziemlich eigenständig.
Man höre, sehe und staune.. -
Lustig, wie das mit den Threads immer läuft: eine Frage wird gestellt, nach ein Paar Posts kommt eine Antwort oder Lösung, dann kommen aber noch jede Menge weitere Post hinterher, die alles noch mal von links und rechts ausleuchten, dabei ist dann die ein oder andere Bemerkung, die zum Streit führt. Darüber wird der Thread lang, die schon vorhandene Antwort geht unter, und neue Leute, die keine Lust haben alles von vorne zu lesen, sich aber trotzdem auch mal äussern wollen, diskutieren das Problem nochmal erneut. Dazwischen irgendwo eine verblüffende, philosophisch-abstrakte Betrachtung von Seppel, auf die es sich immer lohnt zu warten.
In diesem Post hat Gerald recht früh das eigentliche Problem erkannt, Husthust
hat es noch etwas expliziter ausgedrückt, und damit war eigentlich das eigentliche Thema durch. Die Threadstarterin meldet sich nicht mehr, was die Vermutung bestärkt, dass der Punkt getroffen wurde.
-
Sehr wahre Worte, Jagger!
-
... hiess Twix noch Raider.
-
Jürgen du alte sau.
Und den mit u und o hab ich nicht verstanden.
-
Die Hihat klingt ja schon anders, insbesonder der getretene Chick, wenn man die Becken im Ständer etwas dreht....
-
Unas, an diesen Dialog musste ich beim Lesen des Threads auch die ganze Zeit denken. Hab mich dann über Deinen Post gefreut
-
Ey, das ist ja meine Snare!
-
Vielleicht hat er woanders auch solche Threads aufgemacht und einen Enema bekommen. Und traut sich jetzt nicht mehr her....
-
Trotzdem tippe ich bei diesem Becken - sofern die Spieltechnik des Threaderstellers der Wahrheit entspricht - auf einen Material- oder Herstellungsfehler
Das denke ich auch. Wollte nur sagen, dass die Argumentation oben lulle ist....
-
das wundert mich jetzt aber wirklich.
das ozone ist ja normal extrem formbar und überträgt so auch die kraft sehr schnell auf das ganze becken, für diese übertragung der kraft sind auch die löcher - weil weniger fläche, die zum schwingen gebracht werden mussDas ist leider Unsinn. Durch die unsymmetrische Form mit den Löchern entstehen Spannungsüberhöhungen an deren Rändern. Diese können dann leichter zu Rissen führen, als bei normalen Becken.