Dunning-Kruger-Effekt-Becken
Geil!!
Dunning-Kruger-Effekt-Becken
Geil!!
Klasse Marius!
Ich mach es dabei aber NICHT 10 cm auf und spiel NUR das top hi hat an (wie du vielleicht in deinem ersten Post angenommen hast), sondern öffne es leicht und mach einen sehr lauten sizzle sound.
Das mache ich auch gerne mal so. Spiele aber auch sehr kleine Setups, oft nur mit Ride und Hihat.
Mir gefällt der Sound von dem Backblech ziemlich gut
Er hat vielleicht ein besseres allgemeines Musikverständnis, ein grösseres passives Musik"wissen", ein besseres Rhythmus-Verständnis, insgesamt ein besseres Ohr
Ist das dann nicht genau das, was wir als "Talent" wahrnehmen?
Sehr schön gespielt Timo, Hut ab.
Ein anderer, sehr anspruchsvoller Groove auf dem Album ist "Peg", da wurschtel ich sicher schon 15 Jahre dran rum.
Hat diese Snare nicht neu nur 129/139,-€ gekostet oder so? Ich weiß, Preissteigerungen etc. Aber irgendwie… ? Diese Special Edition Teile sind doch auf Ebene der Force 2007 Serie angesiedelt gewesen wenn ich mich nicht irre
Sehe ich genauso. Nicht wirklich ein schnapp.
Da finde ich das geflissentliche Überlesen deiner Mail doch eigentlich noch die eleganteste Lösung, oder ?
Wie wahr!
Um Streit zwischen den Generationen zu vermeiden mache ich ab sofort nur noch Videos im Diagonalformat!
Jetzt schon das zweite Sakrileg ohne das anständig gemault wird.
Aber ich finde es auch sehr gelungen
Wir müssen hier halt in der Diskussion unterscheiden zwischen der "idealen" Situation, wie sie ingenieursmäßig gemeint war, und der Realität. Deshalb schrieb ich oben auch "sollte".
Idealerweise sind Spannungen bei einem dazwischenliegenden Fixpunkt volkommen unabhängig voneinander einstellbar. In der Realität ist selbstverständlich Spiel im Spiel, die Böckchen verbiegen sich durch Ihre Höhe gegenüber dem Kessel, usw.. Je besser eine Trommel gebaut ist, dh. je geringer alle Toleranzen und je besser angepasst an die zu erwartenden Lasten die Materialien und Stärken gewählt wurden, desto näher kommt die Realität an die gewünschte Idealsituation. Anders gesagt, ist die unabhängige Stimmbarkeit der Felle auch ein Kriterium für die Qualität der Trommel.
Wenn in der Mitte ein Fixpunkt ist (das ist so), sollten die beiden Seiten unabhängig voneinander Zug aufbauen können.
Sehr, sehr geil.
Ich habe ein Gretsch Jazzset und ein Premier Artist mit 20er BD. Damit kann ich eigentlich alles machen, was mich interessiert. Die Sets klingen und spielen sich aber so unterschiedlich, dass ich sie beide brauche, um das passende Feel für die jeweilige Musik herzustellen. Dann habe ich noch eine 16BD, die ich mit dem was so da ist zu einem sehr kleinen Set ergänze und benutze, wenn wenig Platz vorhanden ist, oder ich ökonomisch transportieren muss.
Ich fand ihn sooo gut auf der Apostrophe'
RIP!
Die Zultan raw und Agop Xist 15" gefallen mir am besten.
Schönes Projekt. Danke für den Bericht.
Ich glaube, die Phosphor-Bronze-Snare gab es nur in 13", oder?
Danke Matt.
Jetzt, nach fast 3 Jahren ist das Becken immer noch bei mir. Es ist bei weitem kein Allrounder, aber als "dreckiges" Ride in manchen Situationen extrem schön einsetzbar.
Auweia, bin auch schon lange hier.
Aber macht nichts - es macht Spass, ist informativ und der Ton ist meist angenehm. Also kein Grund, zu gehen.