Beiträge von Niles

    Mir gefallen die Blasts aus dem Handgelenk sehr.
    Vor allem weil du dadurch nicht so sehr auf die Spannung des Snarefells angewiesen bist, was man auch hört (tiefer Snaresound).
    Kann diese ganzen Trommler, die zwar 260 BPM Blasten, aber dabei die Snare kaum berühren nicht mehr sehen.
    Speziell live ist mir das bei vielen aufgefallen: Wird ein langsamer oder ein Doublebasspart gespielt ist die Snare auf dem Backbeat gut zu hören, aber sobald wieder Highspeed geblastet wird, ist die Snare kaum mehr wahrzunehmen.
    Ich finde dein Video ist da eine erfrischende Abwechslung zu dem ganzen Immer-Schneller-Wahnsinn.
    Hört sich auch sehr tight alles an.


    Grüße

    Das ist ein 8 oder 9" Stagg DH Splash über einem 14" Stagg Lion China.
    Musste eine Weile im Laden rumprobieren bis ich eine gut klingende Kombination gefunden habe.
    Naja, das China hat mal wieder einen Riss entlang der Abdreh-Spuren.
    Habe mit Stagg fast ausschließlich negative Erfahrungen gemacht ... Werde mir wohl nun jetzt so ein Meinl Stack holen.


    Habe oben nochmal ein Video eingefügt. Jetzt auch mit funky Gitarre und weniger hektisch.


    Keep on Posting ;)

    Zitat

    Original von homeworld1
    also an meinem dw-sound gefält mir nicht,
    - das die snare klingt als wenn ich auf ein altes metallenes waschbrett draufhaun würde...


    Die Craviotto? Sorry, aber bevor du dich nach neuen Sets etc umschaust würde ich dir empfehlen dich mal intensiv mit Stimmen zu beschäftigen, sonst wirst du dein Leben lang deinen Sound nicht so hinbekommen wie du ihn möchtest.
    Was wenn das Tamburo vielleicht die ersten beiden Wochen gut klingt und du den Sound danach nie wieder hinbekommst?

    Die Kessel der Original Serie werden außen rund abgeschliffen, es sei denn, Tamburo hat das in den letzten Monaten geändert.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Der Plastikring ist in der Tat weg, den Ring gibt's aber noch, aber jetzt ist er aus Buche. Die Streben sind aber weiterhin aus Schicht- und nicht Vollholz. Da muss man genau lesen, das ist nicht die Fassbauweise wie sie üblich ist, sowohl bei anderen Herstellern als auch bei Weinfässern.


    Das mit dem Schichtholz hat mich auch stutzig gemacht.
    Ich dachte immer der Hauptvorteil der Fassbauweise wäre die recht geringe verwendete Menge an Leim, der die einzelnen Streben zusammenhält und somit weit weniger benötigt wird als bei Schichtholzkesseln.
    Aber bei der von Tamburo benutzten Bauweise wird ja - wenn man rein logisch denkt - noch mehr Leim als bei einem normalen Schichtholzkessel verwendet.
    Ich habe mal ein Opera gespielt. Das hatte sehr viel Low End und Attack, kam mir aber nicht so vor als ob man da auch offene/singende Sounds herauszaubern könnte. Hat mich ein wenig an ein Recording Custom erinnert, bloß weniger "muffig".

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Die Kessel der Opera Serie sind aus Schichtholz-Streben die von einem Plastikring zusammengehalten werden auf dem auch die Gratung ist.


    Ich glaube kaum, dass der Plastikring die Kessel zusammengehalten hat...
    Er diente lediglich als Gratung, die Kessel hätten auch so zusammengehalten.
    Der Plastikring ist mittlerweile anscheinend passé wie hier links zu sehen ist.
    Insofern sollte man beim Kauf auch darauf achten, ob es sich um ein neues oder altes Opera handelt. Ein Collectors würde ich dafür allerdings auch nicht hergeben, allein schon aufgrund des Gebrauchtpreises.



    Nicht übel. Prag ist diebtechnisch glaube ich europaweit führend.
    Meiner Band wurde damals 150 Euro (ebenfalls von einer "professionellen" Dame) und meine Auto-Seitenspiegel geklaut... auf einem belebten Parkplatz in der Innenstadt.
    Die tschechischen Diebe hält wohl nichts, sobald sie ein deutsches Kennzeichen sehen. Und jeder beteiligt sich fleißig beim wegschauen. X(

    Hi Lennart, bei welcher Location wurden dir die Sticks denn geklaut und wer war veranstalter? Mit welchen Bands habt ihr zusammengespielt?
    Mir sind auch schon bei lokalen Gigs hier (stuttgart) gelegentlich mal Sachen abhanden gekommen, bzw. ich hatte mein Set gestellt, dessen Einzelteile dann später teilweise irgendwo im Backstage versteckt waren...

    Zitat

    Original von Luddie
    ich muss leider sagen, dass ich sowas bei jungen Metaldrummern sehr häufig höre. Die schnellen Geschichten sitzen halbwegs, aber wenns an langsame Dinger geht, die Konzentration auf Groove und Timing erfordern, hakt es enorm.


    Amen.


    Finde die Aufnahmen jetzt nicht überragend, wobei ich sagen muss, dass jede Metalband die zur Zeit etwas anderes als Geblaste spielt mir schon automatisch sympathisch ist. :)


    Ich würde euch empfehlen, die Riffs mehrmals übereinander mit etwas verschiedenen Sounds einzuspielen. Dem Gitarrensound fehlt einiges an Druck. Das Timing an den Drums ist auch nicht so das Gelbe vom Ei, aber schön anzuhören.

    Ich glaube, dass vieles einfach durch den miesen Kamerasound verloren geht, gute Ansätze sind doch durchaus vorhanden, auch wenn ich mich wohl auch ein wenig mehr zurücknehmen würde. Teilweise sind die Beats schon seeehr eigen und zu viel "um den heißen Brei herumgespielt".
    Und das Outfit geht mal gar nicht ;)