Der selbe Fehler ist auch in der neuen D&P zu belachen.
Hat also nix mit den Korrekturlesern von Musik Produktiv zu tun, sondern ist wohl eher auf den Mapex Vertrieb zurückzuführen.
Beiträge von Niles
-
-
Der Hate Eternal Song gehört zu meinen Lieblingsstücken.
Ist auch sauber gecovert, tighte blasts. Die Fill Ins im Original haben jedoch etwas mehr Eier, bzw sind besser auf den Punkt gespielt...Den Malevolent Song kenn ich im Original nicht, klingt aber fett.
-
Zitat
Original von wildCHILD
Ich persönlich fand seine arrogante Art immer sehr sympathisch. Leute, die was auf dem Kasten haben sollten anderen, die ihnen beneidende oder bewundernde Blicke entgegen werfen, die gleiche Art der Nichtbeachtung und Arroganz entgegenbringen.Nein.
-
Zitat
Original von wildCHILD
Echt cool getrommelt. Wieviel verdienst Du denn für sonen Session Job?!ZitatOriginal von wildCHILD
und wieviel verdienst Du für so nen Gig als Sessionmusiker. Bzw. willst Du mal hauptberuflich Drummer werden!? oder hast Du schon so viel Kohle, dass Du das nur so nebenbei als Hpbby machst ?ZitatOriginal von wildCHILD
und was glaubt ihr was Blastphemer für so nen Gig als Session Musiker wohl verdient ?ZitatOriginal von wildCHILD
Hat schon jemand mal daran gedacht ihn zu fragen was er für so ne Session überhaupt verdient?!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!ZitatOriginal von wildCHILD
und wieviel wirst Du für die Aufnahmen im Studio verlangen? bzw. wieviel verdienst Du denn bei dem Job?! Das is mal was mich wirklich brennend interessiert!wtf? Schreib ihm halt ne PM.
-
Finde die Show recht lahm. Der Sänger reisst nichts, schafft es nicht die Fans zu begeistern. Ist ein bisschen so wie bei Necrophagist, nur dass die musikalisch mehr drauf haben.
Ansonsten gut. -
Zitat
Original von Luddie
Besonders zu denken gegeben hat mir aber die Info, dass sich China offenbar momentan in ein totalitäres rechtes Regime verwandelt, ohne Meinungsfreiheit, mit 8000 (!) Hinrichtungen im Jahr, politischen Umerziehungslagern, usw.
"verwandelt"? Das ganze gab es dort schon vor Jahrzehnten, da wurde es Kommunismus genannt. Die Ideale waren zwar andere, jedoch wurden die Menschenrechte ebenso mit Stiefeln getreten wie heute in China.
Da sieht man auch wieder wie nahe "rechts" und "links" beieinander liegen können. Ich habe vor 4 Jahren eine Jangtse Flussfahrt gemacht. Dort konnte man gut sehen in welchen erbärmlichen Verhältnissen die umgesiedelten Menschen leben (vielleicht hat hier schon einmal jemand etwas vom Drei-Schluchten-Staudamm Projekt gehört...).
Der Begriff "Ghetto" war hierfür fast schon beschönigend.
Traurig zu sehen, wie das heutige China das exakte Gegenteil seiner einstigen Kultur und Philosophie darstellt. Die Okkupation Tibets im Jahre 1950 ist hierfür symbolisch und es ist eine Schande, dass dieses Thema erst jetzt in unseren Medien zum richtigen Thema wird und den Chinesen politisch bisher immer nur in den Hintern gekrochen wurde.Mich würde einmal interessieren, wie viel "China" eigentlich schon in unseren ach-so-westlichen Produkten steckt. Gibt es überhaupt noch Schlagzeughersteller, die alle Teile in ihrer eigenen Fabrik herstellen?
-
Zitat
Original von fwdrums
Alles schön klobig, sowohl das Rack als auch die Sensitive Snares.
Stellt sich nun nur die Frage seit wie vielen Jahrzehnten Yamaha Snares in diesem Design (Maple Custom) herstellt...
Ich finde die Teile zeitlos schön.
Das Rack ist IMHO eine der innovativsten Neuigkeiten auf dem Drummarkt.
Aber das ist wieder ne ganz andere Baustelle.Bitte beim Thema bleiben und hackt nicht alle auf Yamaha rum, bloß weil die nun mit dem Phoenix einen designtechnischen Griff ins Klo gelandet haben.
-
Hallo Trommelfolk.
Offensichtlich scheint es eine neue Snare Serie aus dem Hause Yamaha zu geben. Diese basiert auf dem 7 schichtigen 7mm dicken Maple Custom Kessel,
mit dem Unterschied, dass die Gratung auf der Schlagfellseite 60° beträgt, die Böckchen nicht vergoldet sind und es mehr Finishes zur Auswahl gibt.
Zudem ist die Snare auch in 13*6,5 erhältlich, was für mich eine interessante Konfiguration wäre.Bilder der neuen Serie gibt es hier
Weiß zufällig jemand, ob es diese Snares in Deutschland schon irgendwo zum antesten gibt?
Grüße, Nils
-
Das Blastsolo find ich cool.
Das andere ist mir ne Nummer zu viel Interdependence und ne Nummer zu wenig Groove.Edith findet, dass auch Triolen vor allem bei Fill ins sehr gut kommen können. Die lassen sich dann auch leichter auf Effektbecken verteilen. Lässt man nun ein paar schläge (mit den Händen) weg und ersetzt diese mit Bassdrum-Schlägen, kann man sehr schöne Fill-Ins entwickeln.
Leider sind vor allem Extreme Metal Drummer heutzutage größtenteils vollkommen einfallslos was Fill-Ins betrifft und so hört man überall 16tel Noten, die über die Toms/Snare verteilt sind.
Vielleicht könntest du in dieser Richtung dein Blast-Drumming noch ne Ecke abwechslungsreicher gestalten. -
Sicher, dass du an die Uni möchtest?
Verstehe bei deinem "Deutsch" irgendwie nur Bahnhof.Willst du nun Musik auf Lehramt studieren oder einen instrumentenspezifischen Studiengang einschlagen?
Nichts für Ungut ...
-
Ich will das auch können
-
Peppers - Freaky Styley
Sly & the family Stone - There's a riot going on
Funkadelic - Cosmic Slop
Isaac Hayes - Shaft
Miles Davis - Kind of Blue
Miles Davis - Bitches Brew
Art Blakey and the Jazz Messengers - Moanin
Tower of Power - In the Slot
-
Zitat
Original von shardik
ich komm mit meiner eliminator besser klar.
hab selbst ein jahr axis gespielt und da fehlte mir
einfach die kontrolle.Hatte das selbe Problem mit meinen Longboards, vor allem langsame Doppelschläge bei Grooves waren zu unkontrolliert. War dann schon kurz davor die Axis zu verkaufen und mir eine DW 5000 zu holen.
Hab dann aber glücklicherweise mit verschiedenen Beatern rumprobiert.
Habe die sehr leichten Axis Beater gegen relativ schwere Standard Filz Beater ausgetauscht und noch ein Gewicht dran gehängt. Habe nun super Kontrolle, die ich mit dieser Hebeleinstellung des A Pedals noch Feinjustieren kann.
Das ist meiner Meinung nach der größte Vorteil von Axis A-Pedalen. Man kann in kürzester Zeit das komplette Feeling des Pedals mit verschiedenen Beatern und dem Hebelsystem verändern ohne sich großartig mit der Federeinstellung herumzuärgern.ZitatOriginal von Blahstphemär
Ich sag nur, Finger Control ist Pflicht fürs blasten
Und was machst du bei einer tief gestimmten Snare?
Mit dem Handgelenk lässt sich ebenfalls wunderbar blasten, Derek Roddy ist hierfür doch das beste Beispiel. -
Wow echt tight getrommelt und natürlich flott, wobei ersteres natürlich erwähnenswerter ist.
Schade dass du keine richtige Aufnahmemöglichkeit hast, der Tomsound von dem Kameramikrofon ist schon richtig nervig.
Passt jetzt zwar nicht so sehr zu dem Song, aber hast du mal diese "Sandoval-"artigen Fills ausprobiert, bei denen nur noch 2 Schläge pro Tom gespielt werden. Passt bestimmt gut zu deinem Drumming.Greets, Nils
-
Meine Mitfahrgelegenheit für Morgen hat mir gerade abgesagt
....
Also postet Bilder, dass es kracht. -
Spiele nun seit ca. einem Jahr ein RMV Purpleheart (Amaranth) Schlagzeug und finde es sehr schade, dass diese Serie nicht mehr hergestellt wird.
Soundtechnisch wohl das beste Set, das ich bisher gespielt bzw. angetestet habe. Vor allem die Toms überzeugen in jeder Hinsicht und in jeder Stimmung, da kann man wirklich alles damit machen. Doch auch die Bassdrum schiebt richtig gut.
Die hier so oft belächelten Stimmböckchen laufen alle gleichmäßig und sind sehr (stimm-)stabil. Generell kann man sagen, dass das Set absolut leicht zu stimmen ist, so etwas habe ich bisher noch an keinem Set erlebt.
An der Verarbeitung sind mir bis jetzt noch keine Mängel aufgefallen.
Lediglich die Hardware hat einige Schwachstellen. Die mitgelieferten Tomhalterungen sind in der Praxis (vor allem bei live gigs) absolut untauglich, da sie nur mit dem Stimmschlüssel bedient werden können und zudem an 2 Schrauben gelockert bzw festgeschraubt werden müssen.
Die Tomhalter habe ich sofort ausgetauscht.
Nervig ist auch, dass man die Floortom Beine und RIMS Halterungen nur mit dem Stimmschlüssel bedienen kann.Unterm Strich muss ich aber sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Set bin, lediglich die Tatsache, dass man mittlerweile keine Trommeln mehr nachkaufen kann, wurmt mich ein bisschen.
-
Supraphonic in 14*6,5.
Gut is -
Zitat
Original von seelanne
Also ich bin wirklich Yamaha Fan aber bei der Wahl wäre für mich der Ausgang eindeutig:ich würde das Delite/SQ2 dem MCA voerziehen. Ersteres ist deutlich lebendiger, offener und doch zugleich druckvoller, letzteres ist zwar unter Studiobedingungen wunderbar, aber live unabgemikt mir viel zu muffig und flach.See
Mir kam das genau andersherum vor.
Finde vor allem die kleinen Toms beim Delite klingen ziemlich "tot". -
Werde wohl Samstags da sein.
Benny Greb und Jojo Mayer ... -