Beiträge von Niles

    Hallöchen!


    Habe vor kurzem irgendwo im Netz gelesen, dass sich das MCA auch problemlos ohne Rosette ordern lässt. Die Lieferzeit wäre dann dementsprechend lang.


    Kann sich aber auch um ein dummes Gerücht handeln, hast du schon den Yamaha Vertrieb oder Yamaha Drums selbst diesbezüglich angemailt?


    Herr Roddy meinte in seinem Forum übrigens, dass das SQ2 in Vintage Maple noch einen Tick besser klingen würde als das Delite.
    Etwas anderes wird man von einem Sonor Endorser aber wohl nie hören.

    Also ich finde den Bassdrumsound des Maple Custom Absolutes gut. Zudem kannst du da mit verschiedenen Fellen noch einiges rausholen. Der Tomsound des MCA ist spitze. Einfach und sehr vielseitig stimmbar.
    Wäre vielleicht noch interessant zu wissen ob es sich um ein normales MCA oder um ein MCA nouveau handelt. Sind normal geflanschte oder Alugussreifen drauf?

    Hallo!


    Echt klasse, dass sich hier eine Diskussion entwickelt hat.
    Ich wollte mit meiner Frage an sich gar nicht so sehr zwischen Bauch- und Techniktrommlern unterscheiden, sondern eher hinterfragen warum oder besser: WIE manche Trommler eben sehr spontan "Jam-artig" klingen, obwohl vielleicht vieles gar nicht so spontan gespielt ist, bzw sehr exakt und durchdacht klingen, obwohl gerade nur improvisiert wird.
    Vielleicht liegt die Lösung im Microtiming oder im Swingfeeling?
    Ist es vielleicht so, dass Trommler wie Gavin Harrison oder Steve Gadd größtenteils sehr genau auf den Punkt/Click spielen, während Trommler wie Bonham oder Theodore ein wenig drumherum spielen?


    Grüße, Nils

    Tower of power - in the slot


    Ein Klassiker. Tolle Songs, Sound ist logischerweise noch nicht so druckvoll und klar. Mir ein bisschen zu viel Soulballaden Genudel die man sich aber schon anhören kann, ansonsten richtig gut.


    Tower of Power - T.O.P


    Absolut fett produziert mit sehr abgefahrenen, tollen Beats. Der Opener "Soul with a capital 'S'" ist wohl einer der besten Funksongs die ich je gehört habe.
    Auch hier leider wieder recht viele Soulballaden dabei, die zusätzlich noch nach 80er Porno-Sound klingen. So ist der Kontrast hier zwischen Supertoll und Nervig leider recht groß


    Tower of Power - Oakland Zone


    Ihre bisher letzte Scheibe glänzt mit tollem Drumming und einer guten Produktion. Die Songs sind ebenfalls wieder erste Sahne, es befinden sich nur noch 1-2 Balladensongs auf der der Scheibe und die gefallen mir sogar richtig gut. Die Funksongs selbst kommen nicht ganz an die Funksongs von der "T.O.P." ran. Aber fast ;)

    Hallo liebe Trommlergemeinde,


    in letzter Zeit fasziniert es mich sehr, mir Trommler auf CDs und Konzerten sehr genau anzuhören und deren Stil zu analysieren (falls so etwas überhaupt möglich ist).


    Was mir bei vielen Trommlern auffiel, war deren Präzision in Sachen Timing, doch nicht nur das: Bei manchen scheint wirklich jeder Schlag - dazu gehören sowohl Ghost Notes als auch Akzente und Fill-Ins - exakt einstudiert und ausgeführt zu sein. Diese Exaktheit und Überlegtheit fiel mir bisher vor allem bei Drummern wie z.B. Steve Gadd, David Garibaldi oder Gavin Harrison auf, in deren Verbindung gelegentlich die Worte "akademisch" oder "linear" fielen.


    Auf der anderen Seite gibt es Drummer, bei denen selbst ein Groove zu einem normalen Song immer diesen Touch eines improvisierten Solos zu haben scheint.
    Ein Beispiel hierfür wäre John Theodore.


    Mich würde es interessieren, ob ihr weitere "Extrem"-Beispiele für beide Stile kennt.
    Welche Rolle spielt zudem hier Technik, Ausbildung und Drum- und Cymbalsound?
    Gibt es konkrete Übungen bzw. kann man diese Arten von Drumming überhaupt erlernen oder wird das einem in die Wiege gelegt?
    Audio-/Video-Files wären natürlich auch interessant. :)


    Ich freue mich auf Antworten,
    Nils


    Sorry, die Zeit, die du wohl hast um derart sinnloses zu posten habe ich zur Zeit leider nicht.


    Nichts für ungut.

    Zitat

    Original von Tulpe
    Vor einigen Wochen hab ich mir nochmal neue Felle gegönnt. Diesmal wars ein Amba Clear Resonanzfell und ein Evans G1 Schlagfell.


    War das ein "Ambassador Snare" oder ein normales "ambassador" Resofell?
    Wenn letzteres der Fall ist, weiß ich warum deine Snare schlecht klingt ...
    Die Werksfelle der Snare dürften übrigens exzellent gewesen sein.

    Zitat

    Original von romain
    LOL, ist schon witzig: Ich kenn dich ja jetzt schon lange als "Avatar". Und irgendwie hab ich mir dich jetzt immer als Mittdreisiger vorgestellt, der auf nem 3 Piece Kit abjazzt.


    Jazz find ich auch gut. Ja, hab den Samba beat vom Greb geklaut... 8o


    Vielen Dank für dein Lob Whysorry.
    Finde die Kritik hier allerdings sehr wichtig, deshalb stell ich das Zeugs ja hauptsächlich online.

    Zitat

    Original von maxPhil
    Alles, klar. Naja passt doch für DM. Was willst du denn beim nächsten Mal anders machen? Und wo wart ihr denn im Studio?


    Würde gerne alles akustisch aufnehmen, keine Trigger/Samples mehr.
    Wir waren in den Hertz-Studios (Decapitated, Vader) in Polen.
    Haben auf jeden Fall Ahnung die Leute da, aber würde das drumtechnisch das nächste Mal schon anders machen. Ich find aber trotzdem, dass es gut "bumst" :D

    Hallöchen und Dankeschön.


    Bassdrum ist natürlich getriggert und toms gesampelt. Naja ich finds ne nummer zu steril alles, konnte beim Mixdown leider nicht mehr dabei sein. Das nächste mal am besten alles analog, war mein erster richtiger studioaufenthalt und hab ne Menge dabei gelernt auch darüber was ich in Zukunft will und nicht will.
    Ist wohl auch der straighteste Song auf der neuen Scheibe.


    Greets

    Das Maple Custom Definitive wurde definitiv (hoho) aus chinesischem Ahorn hergestellt, so steht das jedenfalls im Yamaha Katalog. Es war eine Mittelklasse Serie, die - wie schon erwähnt - auf Retro getrimmt war (Folien Finishes, 60° Gratung). Habe einmal eins angespielt in Rockgrößen (24,14,18 ). Hat mir gut gefallen, warmer, fetter Sound. Hat von der Ausstattung her mit den Topserien von Yamaha allerdings nicht viel zu tun.
    War anscheinend marketing-technisch ein riesiger Flop, wurde deshalb abgesetzt und nun durch das Tour Custom ersetzt (Ahornkessel, 60° Gratung).

    Ghoulscout,


    wenn du eine Iron Cobra spielst, würde ich mal die schwarzen Plastik- (oder Gummi?) Beater probieren. Die funktionieren mit den Danmar Pads echt gut, machen einen tollen Attack. Die Holzbeater der Iron Cobra sind hingegen sehr leicht, also weniger "punchy" als die Gummiteile. Welches Bassdrumfell benutzt du denn?