Und es geht direkt weiter, hier mit einem besonders schlechten Betrugsversuch:
Beiträge von Niles
-
-
-
"Spezialangebote" war bei Erstellen des Threads die Bezeichnung von günstigen "Special Editions". Damals waren das häufig für Thomann angefertigte Mapex Black Panther Snares, wie beispielsweise die sehr gute 12x7er, die für 99 Euro angeboten wurde. Auch das zwischenzeitlich auf Amazon verfügbare 20er BG-Sand Ride (Preis weiß ich nicht mehr, war aber sehr günstig) zählt zu dieser Kategorie.
Custom Sets, die bei Kleinanzeigen ohne Festpreis, unter "VB" eingestellt werden, sind hiermit nicht gemeint, sonst würde dieser Thread vor Posts platzen.
-
Der Dührssen Lohnt sich das? Ich kenne das MLX nicht, bin gerade aber so halb auf der Suche nach einem ordentlichen Set. Ich hab aktuell ein 00er-Jahre Superstar und möchte einen spürbaren Sprung klanglich machen.
Du wirst vom 00er-Jahre Superstar keine groß spürbaren klanglichen Sprünge mehr machen können. Das Set klingt mit frischen Fellen wunderbar. Ich habe meines damals verkauft weil mir Größen und Finish nicht mehr zugesagt haben, aber bzgl Sound, Stimmbarkeit und Stimmumfang fand ich es immer grandios. Wenn du mal andere Größen und Finishes möchtest - Go for it, aber erwarte keine Soundwunder, wenn du dir ein neues Set zulegst.
Das MLX (auch ein tolles Set), wird mit den etwas dickeren Kesseln und der fehlenden Freischwingung etwas kürzer/definierter klingen als dein Superstar, ggf. auch lauter.
-
Zitat
Eine ganz naive Frage: wäre es mit dem Wing möglich von den 2 SD Ports hinten eine Pilotspur (augezeichneter mit Rough-Mix Gesangspur zur Orientierung) von einer SD rückwärtig abzuspielen und dazu auf die andere SD Card 8 Spuren Drumset parallel aufzunehmen?
Also das Wing zur Not auch mal autonom ohne! PC-für eine Vorproduktion zu nutzen?
Aber selbstverständlich, wenngleich die Implementation dieses Vorhabens ein gewisses Maß an subatomarer Präzision und die temporäre Umstellung des internen Mix-Busses auf Quanten-Loopback-Modus voraussetzt.
Im Prinzip ließe sich durch eine geschickte Verschaltung des internen Routing-Matrix-Komplexes – idealerweise unter Beachtung der kosmischen Hintergrundstrahlung – eine simultane Playback/Record-Situation initiieren. Dabei dient die SD-Karte im Slot A als Quellmedium für die pilotierte Rough-Mix-Spur (idealerweise bypassed über einen dehydrierten Insert auf FX-Slot 3, um Latenzen im subharmonischen Bereich zu minimieren), während die zweite Karte im Slot B im sogenannten „parallelen Schreibmodus mit reversibler Schrödinger-Kompression“ die acht Drumspuren aufnimmt.
Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der interne Klangaustausch-Konnektor (nicht zu verwechseln mit dem Kaffeeautomaten) ordnungsgemäß mit dem synchronisierten Teilchenbeschleuniger des Hauses verbunden ist – alternativ genügt auch ein Wordclock-Signal aus einem alten VHS-Rekorder.
Kurzum: Ja, das geht. Aber nur, wenn du vorher den Fluxkompensator im Routing-Menü auf „autark“ stellst.
-
hatte völlig übersehen, dass das Set hier schon gepostet wurde.
Das Silverstar ist wohl einfach sehr sehr underrated aber ich denke, es wird sich in den nächsten Tagen schon jemand bei dir melden.
-
Zwei hervorragende Sets, die irgendwie nicht gekauft werden:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tama-superstar-custom-24-/3021031137-74-8325
-
mittlerweile sind auch immer mehr Scammer mit "normalen" Bankkonten unterwegs. Diese fragen dann in der Regel nach Sofort-Überweisung.
-
Antwort direkt auf Mom Jovis Posts (leider keine Zeit alle Antworten zu lesen), hier meine ersten unsortierten Gedanken:
- Ich stimme meine Floor Toms meistens grundsätzlich anders als die "kleinen" Toms, also ja: das darfst du ausprobieren
- Was bei tiefen Stimmungen super fett klingen kann, aber nicht immer funktioniert: Stimm das Floor Tom Reso mal etwas tiefer als das Schlagfell. Der Ton taucht dann quasi ab und klingt nicht ewig aus - ich liebe diesen Effekt, bekomme ihn aber nicht bei jedem FT hin.
- Reso wechseln, z.B. auf Coated kannst du definitiv mal probieren, war bei meinem Pearl Session ein Gamechanger.
- Hast du mal ausschließlich das Reso leicht gedämpft?
- Ich stimme meine Floor Toms meistens grundsätzlich anders als die "kleinen" Toms, also ja: das darfst du ausprobieren
-
Ich denke, der Unterschied zwischen D und den USA ist sicherlich auch, dass bei letzteren viel weniger Bargeld im Umlauf ist und tendenziell alles über e-Geld abgewickelt wird. In den Staaten ist die Wahrscheinlichkeit also viel größer, dass Hörende, die gerne etwas Geld dalassen würden, gar kein Bargeld dabei haben.
Ich sehe diesen Trend aber auch in Deutschland wachsen. Viele gehen nur noch mit dem Smartphone einkaufen, insofern ist es sicherlich nicht dumm, bei Auftritten beides anzubieten: Hut und QR-Paypal-Wasweißich-Bezahlung.
-
-
-
Hab ich das hier schon mal geschrieben? Neben meinen Jahrelangen Standardrides (Agop SE Jazz 21, Diril Flat 22) habe ich seit einiger Zeit ein 21 Special Dry und bin sehr angetan. Sehr organisch, leicht kehliger klang aber sehr musikalisch. Ein tolles Gerät, das die anderen sehr schön ergänzt.
Toll gespielt, und ein richtig schönes Exemplar! Die Dinger streuen ja heftig.
-
https://www.kleinanzeigen.de/s…ender/3007876268-74-16919 Kauft das mal bitte einer? AAAAh
Das Finish ist eines der schönsten Gretsch Finishes, die Fotos sind sehr unvorteilhaft.
-
Ja, zum Glück sieht die Welt ganz anders aus als der kleine Ausschnitt, der hier mit dem Brennglas stark vergrössert dargestellt wird. 🙂
Ich will nur ungern deinen Optimismus trüben, aber ich finde den Ausschnitt ehrlich gesagt nicht besonders klein. Mittlerweile kann man locker bei jedem zweiten auffällig günstigen Schnäppchen auf Kleinanzeigen davon ausgehen, dass es sich um einen Scam handelt. Mir fallen täglich sicherlich 5-10 Scam Angebote nur in unserem Segment auf und ich will nicht wissen, wie groß da das ganze Feld bzw. der wirtschaftliche Gesamtschaden in anderen Bereichen (Elektronik, etc.) ist. Allein hier in der Region Karlsruhe/Mannheim gibt es 2-3 große Familien, die Kleinanzeigen-Scams im großen Stil betreiben und ein Scam-Nebeneinkommen scheint in gewissen Kreisen wohl zunehmend zur Normalität zu gehören.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
sehr geil! Ich hatte immer wieder mal Open-Handed-Versuche gestartet und fand es aber im Band-Kontext immer zu wenig anwendbar. Das Video hier ist ein schönes Beispiel dafür, dass ich falsch lag.
-
-
Die Frage treibt mich ja schon die ganze Zeit um. Auch wenn man sie im Video nicht sieht, was treibt einen an, eine Snare zu kaufen, die man selbst hässlich findet? Natürlich unterscheiden sich Snares klanglich voneinander, aber es gibt mit Sicherheit weit mehr als nur eine Snare auf dem Markt, mit der du diesen Snaresound hinbekommst, und die trotzdem gut aussieht. Plus, du wirkst wie jemand, der weiß, wie man das macht.
Der wirklich EINZIGE Grund wäre für mich, dass der Preis so überragend war (also buchstäblich gegen Null tendierte), dass man fürs Studio quasi nix besseres findet zu dem Kurs.
Gegen Null ging der Preis jetzt nicht, aber sie war eben sehr günstig und ich hatte eigentlich eher den direkten Weiterverkauf vorgesehen. Dann hat sie mich aber klanglich letztendlich doch so aus den Socken gehauen, dass ich sie seither nicht abgeben wollte. DIe Snare ist insofern faszinierend, da sie in hohen Lagen nicht choked sondern fast ein bisschen Stahl-mäßig singt, dann aber schön holzige Sidestick Sounds liefert und eben auch in mittleren und tiefen Lagen nicht schepprig klingt.
An ein paar Stellen ist mir aufgefallen, dass im Video evtl. nicht die eigentlichen Aufnahmen zu sehen sind - zumindest nicht komplett. Z.B. am Ende bei 3:00 - 3:20 zu sehen / hören. Da passen Ton und Bild nicht ganz zueinander.
Oder irre ich mich?
Das passt hinten und vorne nicht bei der Nummer.
Schlagzeugtechnisch war das sehr frei gespielt mit viel Improvisation - komplett anders als bspw. die Adele-Nummer, die ich fast immer haargenau gleich spiele.
Mal kurz zum nerden:
Welches Set sieht man im Video und mit welchem, hast du den Song im Studio gespielt?
Das Set im Video hat NICHTS mit dem Set zu tun, mit dem der Song eingespielt wurde. Was nicht heißt, dass es ein schlechtes Set ist.
-
Genial, soundtechnisch als hätte Jeff bei Zeppelin getrommelt. Schöner Mix!
Edit:
Die Nummer wäre für dich als Shuffle-Experte vielleicht noch interessant. Sind einige schöne Variationen (Buzzstrokes, binäre kleine Fills z.B. bei 1:28) mit dabei. Und der Schlagzeuger (Louis Cato) ist auch ein begnadeter Multi-Instrumentalist, Sänger, Songwriter.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Mensch Leute, Danke euch!!!
Edit, weil die Schnarre angesprochen wurde: Das ist die gute alte Mike Portnoy Bubinga 14x5.5. Sehr sehr hässlich aber vom Sound und der Flexibilität her einer meiner Favoriten.