kann gelöscht werden wegen Fehlinformation
Beiträge von Niles
-
-
Es gibt auch Unterschiede bei den Kesseln verschiedener Black Beauties.
Besonders gesucht sind wohl die alten (bis 70er? kenne mich nicht so aus...), dickeren Messingkessel.
-
-
Aktuell habe ich vier (richtige) Snare Drums:
Sonor D528 14" x 8", Ferromanganstahl, nahtlos gezogen, Gussreifen, Parllelabhebung;
Sonor D506 14" x 6,5", Ferromanganstahl, nahtlos gezogen, geflanschte Reifen, Standardabhebung,
Pearl Free Floating 14" x 6,5", Messing, Gussreifen, Pseudoparallelabhebung;
Pearl Free Floating 14" x 6,5", Ahorn, Gussreifen, Pseudoparallelabhebung.
Die hatte ich alle schonmal unter den Sticks und das sind allesamt sehr amtliche Trommeln im eher lauteren Spektrum. Mein Heiliger Gral - nach 80 Snares oder so - ist eine Tama SLP Sonic Stainless Steel 14x6,5. Die klingt sehr warm, gleichzeitig sensibel und exakt in der Teppichansprache und kann - wie von dir gewünscht - von ganz leise bis laut eigentlich alles. Zuletzt habe ich sie Kopf-an-Kopf gegen eine D508, also eine wirklich tolle Snare, getestet und fand die Tama trotzdem in allen Belangen besser. Supras hatte ich natürlich auch schon, da fand ich besonders die Modelle mit dünnem 1,6er Spannreifen toll - das wäre sicher auch ein schöner Kontrast zu deinen Schädelspaltern.
-
Danke für eure Meinungen! Hilft mir, das Vorhaben als "ist den Aufwand nicht wert" abzustempeln😬.
Sehr richtig. Die Schleiferei ist es nicht Wert und bedenke auch, dass beim Refinishing Arbeitsschritte wie "Luftloch entfernen und ersetzen" (oft ein Krampf), "Gratung sauber abkleben" etc. anfallen. Das läppert sich dann, und man ist länger als gedacht mit so einem Projekt beschäftigt. Man lernt natürlich viel dabei, aber ich würde auch definitiv anderes/günstigeres Ausgangsmaterial als eine DW Snare dafür verwenden.
-
Was ich jedenfalls gelernt habe ist, dass Profile mit vielen Verkäufen und guten Bewertungen offenbar nix mehr wert sind. Ich werde mir in Zukunft andere "Sicherungsmechanismen" überlegen müssen. Übrigens das Betrüger Profil ist auf kleinanzeigen immer noch aktiv, obwohl ich das dort mit dezimierter Beschreibung und Chat Verlauf gemeldet habe. Auch PayPal sperrt das Konto nicht. Beide können keine betrügerische Aktivität erkennen. DAS finde ich zum Kotzen.
Mein Sicherheitsmechanismus ist die gute alte Überweisung. Hat immer funktioniert und scheint Betrüger abzuschrecken. Paypal Friends nutze ich nur noch, wenn ich die Identität des Verkäufers in irgendeiner Form bestätigen kann. Oft hat man ja mit Berufsmusikern o.ä. zu tun, da schaut man dann eben nach der Website oder irgend einem anderen Nachweis. Bei Beträgen jenseits der 150 nutze ich Paypal Friends gar nicht mehr.
-
... Nachsatz: bei denen, die hier um eine Kaufentscheidung ringen (wie ich) geht es meist um Nuancen oder den Schubs in die ein oder andere Richtung. Was für mich zb nicht mehr geht, sind verkorksten Gratungen, unrunde Kessel, ausleiernde Gewinde, wackelige Hardware. Hatte ich früher im vintage hype alles, da bin ich inzwischen zu alt für🙈.
Dann bestell beide und vergleiche - oder falls möglich: geh irgendwo testen. Macht ja sonst irgendwie keinen Sinn. Snares fühlen sich unterschiedlich an und wenn Nuancen den Unterschied machen (so ist es bei mir im übrigen auch), dann solltest du sie zumindest einmal nebeneinander gespielt haben.
-
Die Starclassic hatte ich mal, ist ein Allrounder mit guten Backbeat Eigenschaften.
Bei "nicht zu trocken und viel Bauch" würde ich die DÜNNERE der beiden nehmen (wie ironisch).
Die Tama hat 7mm, die Gretsch hat 8mm - also würde ich die Tama nehmen. Zudem sind die Gratungen bei Gretsch in der Regel etwas flacher und abgerundeter, was den Sound noch trockener macht. Ehrlich gesagt fand ich die Snares von Gretsch (Reknown und USA kenne ich recht gut) mit ihren dicken Shells immer sehr brettig, laut und in hohen Tunings abgewürgt.
Wenn du offenen und bauchigen Sound magst, wäre die 14x6,5 Pearl Special Reserve vielleicht etwas für dich. Die ist deutlich leichter als deine beiden Kontrahenten und herrlich warm im Sound, hat ein bisschen was vom typischen Carter Mclean Sound.
Die Abhebungen funktionieren bei allen genannten Snares. So lange du nicht in einem Orchester spielst, finde ich diesen Faktor einigermaßen irrelevant.
-
Heute einem Betrüger auf den Leim gegangen: auf mein Gesuch hat sich eine gewisse Jule (Julia Teuscher) gemeldet. Nach einigem Schriftwechsel, Bildwechsel und Preiseinigung gekauft, mit PayPal (Verkäufer hat auf PayPal Freunde bestanden) bezahlt und danach - leider zu spät- festgestellt, dass das PayPal Konto auf einen Diego José barranco cardenete läuft. Kontaktaufnahme daraufhin mit Rückfragen wurde ignoriert. Was mich erstaunt hat: besagte Jule soll seit 2014 angemeldet sein und über 500 Artikel verkauft haben. Offenbar ein gekauftes oder gehacktes kleinanzeigen Profil.
Anzeige habe ich erstattet, wird aber wahrscheinlich nichts bringen. Also Achtung vor diesem Profil.
Link zum Post von mir, wie man betrügerische bzw. gehackte Accounts erkennt.
Nochmal mit dem Hinweis, dass ich bei "weiblichen" Accounts oft vorsichtig bin. Und ich meine das null sexistisch oder geschlechterdiskriminierend, aber wie viele Frauen kennt ihr, die aktiv mit Trommeln handeln? Ich hatte bisher bestenfalls mit einer Handvoll Verkäuferinnen zu tun, und die haben dann doch eher den Nachlass des verstorbenen Papas o.ä. verwaltet.
Ich hoffe, du hast das Profil gemeldet. Falls es noch online ist, gerne hier verlinken, dann können wir es melden und es wird offline genommen bzw. die eigentliche Eigentümerin des Profils wird in Kenntnis gesetzt.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
-
Dagegen sieht mein Behringer X32 Rack aus wie ein Spielzeug.
hast du die beiden schon verkauft?
-
Und ich sage mal, 70% der Arbeiter gibt es heute wohl nicht mehr - alles Mögliche wird wohl von Maschinen übernommen worden sein. KI sei Dank
Die Preise sind trotzdem gestiegen
.
Aber trotzdem, sehr sehenswert, danke.
Was genau hat KI mit dem Hämmern von Becken zu tun?
-
Lukas, handelt es sich um ein neues Ludwig Legacy?
Pappelholz kann in der Tat sehr leicht eingedrückt werden. Die Gratung meines Force 2000 war nach den frühen Jahren des Trommelns auch sehr vermackt. Das Holz selbst konnte man problemlos mit dem Fingernagel einkratzen.
-
Darf ich mal nach zig Jahren fragen wofür eigentlich die Abkürzung GAS steht?
-
Letztendlich könnte das hier auch der "Traumfinish" Thread sein. So viel mehr trennt die absolute Oberluxusklasse (schimpft sich auch "Boutique-Drums") nicht mehr von einem Mittelklasse-Set (ok, freie Größenwahl lass ich noch gelten). Die "Features", die sich die Hersteller aus den Fingern saugen um die enormen Preisunterschiede zu rechtfertigen, belustigen seit Jahren: Timbre Matching (DW), Inlays auf der Kesselinnenseite (Tama Star), Weglassen von Versiegelung zur Beschleunigung des Alterungsprozesses, habe ich irgendetwas vergessen? ...
-
-
-
Das Problem ist bei Rides, aber auch Hi-Hats, dass die unterschiedlichen Klänge rein physikalisch bedingt eine sehr hohe Dynamik haben. Bei Rides eben normal angespielt vs. Glocke mit Schaft angespielt und bei Hi-Hats geschlossen oben mit der Stickspitze vs. offen am Rand. Auch mit zusätzlichen Mikros für diese Becken kriegt man das kaum gelöst, weil Kompressoren mehr auf die tiefen Frequenzanteile reagieren und auch weil komprimierte Becken nicht so gut klingen ... und mit EQing muss man den Sound stark verbiegen, damit z.B. die Glocke oder die offene Hi-Hat im Verhältnis leiser werden. Zumal das ja auch nur Stützmikros sind, die letztendlich nur einen Teil des Gesamtklangs ausmachen.
Vielleicht wäre eine größere und ggf. dünnere Hi-Hat auch etwas für dich. Die größeren Durchmesser sind offen gespielt längst nicht so penetrant wie 14er oder gar 13er.
Zum Thema oben: Ein schönes Beispiel für ein im Kontext zu leises Ride ist Matt Garstka bei Animals as Leaders.
Allerdings kommt das entgegengesetzte Szenario (Becken viel zu laut und Hi-Hat Bleed auf den Vocal Mics) deutlich häufiger vor, insofern gilt bei mir in Bezug auf Cymbals eigentlich fast immer leiser = besser.
-