Beiträge von Niles

    Zitat

    Original von HR


    Dann hast Du eine Kabelhihat ??? Oder gehörst Du zur Sorte Drummer die die Hihat ganz feste Dauerzuschrauben ? Dann darfst Du Dich aber echt nicht über den Stiller-Drummer lustig machen (das warst doch Du, oder ?)


    Es soll auch Leute geben, die Open Handed spielen können ...
    Nun lass doch mal den armen Morningstar in Ruhe.

    Zitat

    Original von HR
    Ich halte das für eine typisch deutsche Macke, es ist eben in unseren Genen alles so perfekt und superkompliziert machen zu wollen wie es nur geht. Manche leben das in der Musik aus, andere im Beruf oder mit ihrer Märklin Anlage.


    Naja, das jetzt nur auf die deutschen zu projizieren halte ich für etwas gewagt. Ich finde, dass die "Weißen" generell komplizierter Schlagzeug spielen, als die "Schwarzen", eben um ihr mangelndes Grooving auszugleichen :D


    Mir fällt zumindest gerade kein Schwarzer ein, der ähnlich gestörtes, vertracktes und "frickeliges"Zeug wie Weckl, Minnemann, Donati und Co spielt.

    Zitat

    Original von JonJon
    den (modernen) funk-sound, den ich zumindest suche, bringste auch mit ner 14er garantiert nicht hin. ich suche einen (über)definierten, extrem tighten und klaren und hoch gepitchten sound... den kriegeste teilweise auch mit 12er hat's


    ich habe eine 13" A/Z - Custom Hi-Hat. Die trifft diese Sound beschreibung ziemlich gut. Ist aber wie schon gesagt für den traditionellen Funk eher nix.

    Zitat

    Original von Dr. Doublekick
    Davon gibbet auch genug, bei Ray Herrera und besagtem Pete Sandoval weiss ich das die das live machen weil ich sowohl bei Fear Factory als auch bei Morbid Angel mal am Bühnenrand stand und mir das genauer angeschaut hab.. ein Tritt = zwei Kicks


    Spielt Pete nicht sowieso eine Double-Technik?


    Zu Nick Barker und 'In defiance of existence' habe ich die selbe Meinung wie Lego. Sein Drumming passt einfach zu Old man's Child.

    Zitat

    Original von matzdrums
    stimmt,das zu überbieten schaffen vielleicht noch status quo oder die kastelruther spatzen.oder beide gleichzeitig.


    YES! Endlich mal jemand, der auf Kasthelruther Spatzen genauso abfährt wie ich! Und endlich mal ein Thread, der beschissen genug ist, dass es nichts ausmacht, wenn ich ihn mal ein wenig vollspamme!

    HELL FUCKING YEAH! HEAVEN SHALL BURN!

    Ok, dann kann man ja davon ausgesehen, dass die Birkenkessel von ähnlicher Qualität wie die Ahornkessel sind.
    Wunderbar, das war schon fast alles, was ich wissen wollte, Dankeschön!
    Falls hier jemand schon eigene Erfahrungen mit den Keller Birke-Kesseln gesammelt hat, darf er das natürlich immernoch hier preisgeben.

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    die Keller Birkenkessel sollen etwas heller klingen als die Ahorn Kessel. Angeblich gibt es (allgemein im Schlagzeugbau..) hell klingende Birke und weichere- die Keller Birke istr angeblich eine Harte.


    Dass Birke heller klingt als Ahorn ist ja normal. Das mit der Härte ist sehr interessant ... Es handelt sich wohl um nordamerikanische Birke, oder?
    Was mich noch interessieren würde, ist die Dicke der Kessel. Angegeben ist ja nur die Anzahl der Schichten. (6ply toms, 8ply bd, 10ply snare)

    Danke Bibbelmann, sehr interessant. Weißt du zufällig was über die Soundeigenschaften der Keller-Birkenkessel?
    Beim conaway sind die ja ein wenig teurer als die maple kessel.

    Hi!
    Habe die Suchmaschine schon geduldig mit diesem Thema gefüttert, aber leider nichts gefunden.
    Auf der Conaway Page werden Drums mit Keller maple und mit keller Birch Kesseln angeboten. Allerdings konnte ich auf der Keller-Page nichts von Birch Kesseln ausmachen, nur über diese Maple-Birch Mischkessel konnte ich etwas in Erfahrung bringen. Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Keller-Birkenkesseln gesammelt?


    Schonmal ein kleines Dankeschön im vorraus.


    Edit: Hatte noch die Links zu den Pages vergessen:
    Conaway
    Keller

    ist doch sehr sehr geil ...drumming, saitenarbeit und gesang: alles gut.
    nur irgendwas markantes fehlt mir da, ich finde ihr klingt noch zu sehr nach einer typischen 08/15 DM Band, aber ich denke euch wird da schon noch was einfallen ;)
    Der eine melodische Gitarrenpart ist doch schon ein guter Anfang.

    ist definitiv getriggert und free-hand, weiß nicht mehr, welcher track von der neuen kataklysm das war.
    Gefällt mir jedenfalls nicht sonderlich, kataklysm habe ich mir eigentlich immer wegen der genialen Riffs angehört und nicht wegen absolut überladenen Drummings.

    der schluss erinnert mich irgendwie an den herrn Weckl ...
    Zumindest die Lackierung ist auch in den masters Serien erhältlich.
    Würde ein BRX auch in frage kommen?

    Naja der Sound ....
    Mal ganz abgesehen davon, dass er mit der Geschwindigkeit von der einen Blast-Stelle locker Mike Mangini und Konsorten in den Schatten stellt, jedoch ein völlig unbekannter Drummer ist.
    The Berzerker finde ich übrigens grauenhaft, aber lustig um seine Freunde bei Partys oder so zu ärgern.

    Zitat

    Original von Tony
    Ist vielleicht auch richtig, aber ich kapiers trotzdem nicht.


    260 bpm in 8th = 260 Schläge pro Minute mit einem Fuß
    und
    245 bpm in 16th = je links und recht 245 Schläge pro Minute, also insgesamt 490 Anschläge pro Minute?


    Das wären jetzt zumindest einigermaßen plausible Werte... :)


    na!
    260 in 8tel sind 520/min (260 x 2, da pro 4tel immer 2 8tel sind ;))
    245 in 16tel sind 980/min (245 x 4)
    also so wird das normalerweise gezählt.


    Bist du sicher, dass du für die 980bpm keine Doublestrokes benutzt? Das ist als Single-Strokes schon sehr pervers.
    OK, habe noch nie eine Axis gespielt, insofern weiß ich nicht, wieviel man da so rausholen kann.