Beiträge von Niles

    Mir ging es nach häufig nach Gigs, die ich angeschlagen gespielt habe, besser. Ist aber von der Schwere der Krankheit und auch von den Strapazen des Auftritts - Entfernung zum Heimatort, eigenes oder Fremdequipment, Dauer des Gigs, Musikstil - abhängig.

    Gute Besserung!
    Nils

    Das Ergebnis war ein unfassbar hässlicher, grün-grau verbabbter Kessel.


    Ist dieser Look nicht total hip zur Zeit? :D Ein gewisser Hersteller verkauft Snares in dieser Optik für viel Geld.
    Ist doch schön geworden, die Trommel! Ich habe auch die "Je dünner der Auftrag desto besser das Ergebnis"-Erfahrung gemacht.
    Am schönsten fand ich es, wenn ich das Öl, das eigentlich 20-30 Minuten einziehen soll, direkt wieder abgenommen habe. Habe das aber auch zu spät gemerkt und folglich ist das Ergebnis auch nicht ganz homogen.


    Hier ein kleiner Wohnzimmer-Schnappschuss direkt nach dem Montieren der Hardware. Die Felle kommen heute, dann gehts ab in den Proberaum. Den Wein habe ich nicht extra angerichtet, der stand da schon rum. Ich wohne definitiv zu nah an der Pfalz.


    edit: und so

    Mal eine kleine "Statusmeldung" von meiner Seite.

    Vorher


    Jetziger Stand mit 2 Schichten Beize und 2 Schichten Öl außen und jeweils einer Schicht innen. Das 12er Tom war mein Versuchsmodell, bei dem auch das ein oder andere schiefgelaufen ist. Trotzdem bin ich sehr zufrieden mit dem Gesamtergebnis.



    Vielen Dank noch einmal für die tollen Tipps! Ich bin auch auf Surfkoalas Ergebnis gespannt.

    Du meinst, es wird dann keine deutsche Produktion mehr geben?

    Der Standort Deutschland ist viel zu prestigeträchtig und mit der bewusst gepflegten Traditionsgeschichte des Unternehmens Sonor zu stark verknüpft, als dass dieser aufgegeben würde. Dass die meisten Arbeitsschritte und Herstellungsprozesse mittlerweile in Asien stattfinden, ist ein gängiger "Marktmechanismus", der durch Abbau von Handelsbarrieren und Senkung von Einfuhrzöllen begünstigt wird. Somit können die Herstellungskosten möglichst gering gehalten werden. Vor diesem Hintergrund finde ich die enormen Preissteigerungen vieler Sonor-Produkte in den letzten Jahren bemerkenswert, da nur noch eingeschränkt von "Made in Germany" gesprochen werden kann. Bei anderen Herstellern konnte ich eine Preiszunahme in diesem Ausmaß nicht erkennen. Tama und Mapex scheinen in vielen Bereichen sogar günstiger geworden zu sein (SLP Snares, Armory Serie). Ich denke, der Hauptgrund hierfür sind nicht etwa die steigenden Produktionskosten bei Sonor sondern eher die zunehmende Nachfrage. Sonor hatte Ende der 90er ein ziemliches Tief, nicht zuletzt aufgrund einiger Design-Schnitzer wie etwa das Sonic Plus oder ironischerweise das Designer. Heute ist Sonor jedoch wieder hip, vergleichbar zu den 80ern, und im Hochpreissegment sehr gefragt. Deshalb wohl der unverhältnismäßige Preisanstieg.

    Zitat

    Am Ende soll der Kessel hell glänzen. Bei Gretsch nennt sich das "Millenium Maple Gloss". Wie komme ich zu einem solchen Ergebnis?


    Schau mal hier , das geht in die Richtung des Millennium Maple Gloss.


    Schön, dass der Thread nochmal an Fahrt gewinnt, da sind einige interessante Erkenntnisse und Hinweise zusammengekommen.

    Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Genau deswegen schätze ich das DF.


    Bruzzi, das ist tatsächlich in etwa der Farbton, den ich suche. Wendest du die komplette Applikation, wie du sie beschrieben hast, auch auf der Innenseite und Gratung des Kessels an? Es gibt ja viele Trommelbauer, die auf der Außenseite mehrere Schichten auftragen und die Innenseite/Gratung lediglich einmal mit Öl oder Wachs behandeln. Womit trägst du die erste Schicht Hartöl auf? Ebenfalls mit einem Stofftuch? Ich habe gelesen, dass das mit einem (sauberen ;)) Spülschwamm ebenfalls funktioniert.


    Earthling, danke für die genaue Beschreibung der verwendeten Produkte. Das sieht wirklich klasse aus, bei mir dürfte es sogar noch etwas dunkler und vielleicht auch etwas rötlicher ausfallen. Dann werde ich mich mal in der Produktpalette umsehen.

    Hallo liebe DiY-Enthusiasten,


    ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung. Ich habe kürzlich ein Sonor Swinger in Natur-Buche-Optik erstanden und möchte diesem nun einen etwas dunkleren Look verpassen. Eigentlich hatte ich ein Folienfinish anvisiert, die sehr schöne Maserung bietet sich jedoch für die Holzoptik an.


    Ein absoluter Traum wäre ein solches Finish:


    Ich würde nun nach dem gängigen Prozedere vorgehen, sprich ölen und zwischendrin immer wieder schleifen (240er Körnung oder feiner), bis die Maserung zufriedenstellend aussieht. Als letzte Schicht würde ich das Ganze mit einem Wachs versiegeln.

    Oder bin ich mit der genannten Vorgehensweise auf dem "Holzweg"? Wie würdet ihr vorgehen, um die gezeigte Optik zu bekommen? Kennt ihr ein Öl/anderes Produkt, das sich für ein solches Finish eignet?
    Ich freue mich auf eure Antworten!

    Das habe ich noch nie gehört, dass man ab 220 von Ferse auf Fußballen umstellen muss.
    Habe lange Heel-Toe gespielt auf einer Gibraltar Intruder, das ging so bis 260 (mit Triggern wohlgemerkt, akustisch klang das nicht so toll). Dabei habe ich immer mit Ferse und Zehen gespielt. Ich denke, dass das auch bei einer Speed Cobra so möglich ist.


    Bedenke aber, dass die Materialbelastung bei Heel-Toe sehr hoch ist. Die o.g. Gibraltar Intruder hat es mir damals dann irgendwann an der Bodenplatte zerlegt. Ich habe dann auf Flat Foot und Swivel umgestellt und Heel Toe nur noch - wie oben von sral beschrieben - für 32stel-Einschübe genutzt.


    Honk, ich glaube, er spricht von einer anderen Form von Heel Toe als es bei Smith und Mayer gezeigt wird.
    Es geht hierbei um Doublestrokes beim Double Bass Spiel.

    Die Sand Hats finde ich auch sehr schön, hauptsächlich weil sie trotz des höheren Gewichts den trashigen, warmen Sound dünnerer Hats hinbekommen. Das macht sie besonders als Live-Hats interessant, da sie schon ordentlich Lautstärke erzeugen können. Als Alternative zu den Sand Hats gefallen mir auch die Murat Diril Arena Hats:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Ansonsten gefallen mir die Agop Signature Hats in jeglicher Größe sehr gut. Hier mal in 16":


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]



    Ich bin aber mit meinen eigenen Hats sehr zufrieden...


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Für Live-Auftritte o.ä. habe ich noch ein Paar Bosphorus Versa Hats. Die sind lange nicht so trashig, aber mit einem Meinl Ching Ring bekomme ich auch von diesen Hats den nötigen "Dirt", den ich brauche. Es kann also auch sinnvoll sein, seine Hi Hat mit verschiedenen Gimmicks (Ching Ring, Schellenring, Nüssen, Shakern, o.ä.) zu pimpen, bevor man den Neukauf in Erwägung zieht.