Beiträge von Niles

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    ab 3:50 geht der shuffle los. Großes Tennis.

    Ui Snareschnäppchen, eines meiner Lieblingsgebiete :)


    Habe bei Ebay mal eine neue Cadeson Aluminium Snare geschossen, für 80-90 Euro. Die Serie heißt wohl "Royal Custom".
    Sie war der Sensitone Alu, die ich damals im Proberaum hatte, extrem ähnlich (die Abhebung ist auch eine dreiste Pearl-Kopie). Verarbeitung auf dem selben Niveau (also makellos). Sound hat mir sogar besser gefallen als bei der Sensitone. Ursprünglich waren noch Gussreifen drauf. Die Snare klang wirklich grandios, den Verkauf bereue ich zutiefst.
    Cadeson ist wohl auch so ein chinesischer Hersteller, der bei Ebay für ein Schnäppchen gut ist.



    Ansonsten kann man bei TRICK-Snares noch gute Gebraucht-Schnäppchen machen. Die Teile klingen grandios und gehen oft sehr günstig raus. Der gegossene Aluminiumkessel und die Hardware sind unkaputtbar, also sollte es auch kaum Probleme mit dem Zustand geben. Spricht bei jeder Dynamik an und liefert fiese Rimshots. Diese hier ging für 130 raus (Sound :(



    Pearl Session Snares (und Drums generell) gehen fast immer zum Schnäppchenpreis raus. Ich habe mich mal mit deren Kesseln genauer befasst und konnte keinen Unterschied zu den 6-ply Master-Kesseln entdecken. Auch verarbeitungstechnisch gibts da nichts zu meckern. Dieses Exemplar ging für etwa 90 Euro raus:



    Oben wurden die STAR (pre-Tama) Snares erwähnt. Da hatte ich auch mal eine, welche aber murks war. Die Abhebung hat sich immer nach wenigen Rimshots gelöst. Kessel war auch eher naja.


    Die ebenfalls schon angesprochene Tama Imperialstar ist geradezu bombenfest verarbeitet und für Fans großer Lautstärke eine Option (Ebay ist gerade voll mit den Dingern).


    Sonstige sehr schön klingende und gut verarbeitete Snares, deren Preise eher niedrig gehandelt werden:

    • Pearl Free Floating Steel
    • Yamaha Steel/Brass und generell Metall-Snares aus 80er/90ern (durch die Bank eigentlich top, gehen zurecht aber auch mal zu höheren Preisen raus)
    • Tama Starclassic Maple und Performer (alte Serien, bis ca. 2004, sind durch den Bubinga-Hype bei Tama wohl nicht mehr angesagt. Ich habe sämtliche dieser Snares zu aberwitzigen Preisen weggehen sehen und natürlich selbst auch mal zugelangt :whistling: )

    Ja, eine Band ist toll. Aufgrund der Situation des Bildungssystems (zB Ganztagsschule) und weiterer gesellschaftlicher Zusammenhänge, bleibt auch und gerade den motivierten jungen Musikern oft nur die Präsentation übers Internet.

    Seh ich jetzt nicht so. Gerade das Internet macht es Musikern sehr leicht, Gleichgesinnte für eine Band-Gründung zu finden.
    Die Ganztagsschule geht auch nicht bis 22 Uhr.


    Das "Rumgehacke" ist insofern eben vorhersehbar, da der Link ja gar nicht verfügbar ist.


    Ansonsten stimme ich dir zu.

    Nimm das Powerstroke. Emad und Superkick fand ich bei meinen 24ern gruselig.


    Anzumerken wäre allerding, dass Ich Bassdrums nicht superschlabbrig tief stimme.


    Edit: Ich rede hier nur vom Powerstroke 3. Das PS Pro kenne ich nicht.

    Ich empfinde dicke Holzkessel bei Snares immer als recht höhenlastig, vor allem bei hohen Stimmungen hat mich das immer gestresst (Kesseldicke 8mm und aufwärts).
    Macht ja physikalisch auch Sinn, da sie steifer als ein dünner Kessel sind. Demnach sind die Schwingungen kürzer (Frequenz) als bei einem dünnen Kessel, der mehr schwingen kann, und der "Klang" somit höher.
    Andererseits hast du natürlich Recht: Der Klang wird auch kürzer und prägnanter bei einem dickeren Kessel.


    Ich hatte kürzlich eine Kupfer-Snare, die deinem Geschmack entsprechen könnte. Diese hat angeknallt immer noch schön "Bauch" / "Low-End" / "Wärme" gehabt.
    Kupferkessel für Free-Floatings findet man sogar gelegentlich gebraucht. Hier ist ein File von einer Kupfer Free Floating (nicht von mir). Hier sieht man: Selbst wenn er die Snare am Rand anspielt, klingen die Obertöne nie stressig oder "ringig".


    Ansonsten könntest du es mal mit einem 42er-Teppich an deiner Stahl Snare probieren. Der dämpft das Resofell und damit auch den Kesselton und macht das ganze etwas fetter. Funktioniert leider nicht mit jedem Snare-Bed. Ich finde übrigens, dass die Free Floating Stahl-Snare ein echter Geheimtipp ist. Die Snare ist richtig gut und geht teilweise sehr günstig weg.

    passt jetzt nicht so wirklich zum Threadtitel, aber was Gene hier ab 1:30 macht, finde ich recht nett.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Lade deine Freunde zur lustigen Grillparty ein, es gibt Burger, HotDogs und Fingerfood.
    Servietten hast du vergessen und zufällig ist auch kein Waschbecken zum Hände waschen da.
    Deine Freunde sollen sich einfach die Hände am Crashbecken abputzen. Oder ihr nutzt es als Frisbee-Scheibe.
    Dein Becken sieht jetzt richtig cool "used" aus (bei Sabian zahlt man für so etwas viel Geld) und deine bisherigen Fingerprints fallen gar nicht mehr auf!
    Zur Feier des Tages, gieße noch etwas Bier und BBQ-Sauce drüber, das schont die Oberfläche. Fertig!