Beiträge von Niles

    Komischerweise hat sich beim Pearl noch keiner über mangelhaft verklebte Folien beschwert und es ist interessanterweise auch noch nicht massenhaft in den Kleinanzeigen vertreten...


    Aber hey, dann lieber doch das prestige-trächtigere Produkt ("S-Klasse") kaufen, das haben schließlich alle und der Mensch ist ja bekanntlich ein Gruppen-Tier, das mit dem Strom schwimmt.

    Danke! Gleich mal geliked.
    Mit Funky Drummer hast du auch mal eben einen der schwierigsten Grooves der Musikgeschichte gepostet: Aller Anfang ist schwer. ;)

    Ich habe mit einer Minute googlen herausgefunden, dass es sich wohl um eine neue Serie handelt, die bei der NAMM 2012 vorgestellt wurde und offensichtlich in Deutschland noch nicht so wirklich verfügbar ist. Es sind wohl sehr dünne Kessel und es soll ein vintage-artiger Sound ermöglicht werden. Demzufolge wird das Set wohl auf den Jazz/Funk Bereich abzielen und keine Rock-Kombination anbieten.

    Erfahrung habe ich keine mit Istanbul Becken. Aber ich hatte mich vor längerer Zeit auch mal dafür interessiert, um eine preiswerte Alternative zu haben, und da hatte ich festgestellt, dass die ja gar nicht so viel billiger sind als Markenbecken. Schade! Denn sie wurden mir sound- und haltbarkeitstechnisch eben empfohlen!

    Istanbul Becken sind also keine "Marken"-Becken?
    Kapier ich nicht.

    Super Idee, besonders für Snare-GASler wie mich.


    Die Yamaha Messing Snares aus den 80/90ern fände ich interessant.
    Vor allem natürlich das kultige 14x4er Modell von Weckl und Co.


    Ich hätte eine Yamaha Copper 14x4 hier aus dieser Ära, welche überragend klingt.
    Schade, dass Düsseldorf nicht unbedingt um die Ecke liegt.


    Ansonsten wären ein paar Pearl Free Floating Modelle noch interessant.


    Cool wäre noch, deine 14x5 Slingerland COB mit dem Pendant von Gretsch zu vergleichen


    Edith fände es noch top, ein paar "Billig" Produkte mit drin zu haben.
    Ich hatte mal eine Cadeson Aluminium fürn Appel undn Ei, die verarbeitungs- und soundtechnisch locker an die Pearl Sensitone Alu drankam.

    Es ist interessant, dass hier (und generell bei den meisten "Extrem Metal" Videos) viele von "perfekter Technik" sprechen.
    Handelt es sich bei den dargebotenen Single Strokes doch eher um das kleine 1-mal-1 des Trommelns, zumal keine Dynamik vorhanden ist.
    Auch die Entwicklung, dass dies in nahezu maximalem Tempo geschieht, ändert nichts an dieser Tatsache.


    Für annäherungsweise technische Perfektion würde ich eher auf Royster Jr., Mayer, Weckl, Harrison oder Minnemann verweisen. Die spielen gelegentlich sogar mal Flams, 6-Stroke-Rolls oder Ghostnotes ;)
    Ich komme ja selbst ursprünglich aus dieser musikalischen Ecke, würde mich jedoch heute als "technisch besser/vielseitiger" bezeichnen als vor 5 Jahren, auch wenn ich damals 30 BPM schneller blasten konnte als heute.


    Das Wort welches meiner Meinung nach zum oben geposteten Video besser passt, ist "Präzision". Dafür meinen Respekt.


    Edit: Jürgen war wieder mal schneller ;(

    Üb das ganze einfach regelmäßig. Die Tatsache, dass die Übung manchmal klappt, zeigt doch dass dus richtig machst.
    Wenn du verkrampfst, sofort etwas anderes üben (vielleicht eher Hand-orientiert) und die Übung später nochmal angehen. Gönn deinem Fuß auch mal eine Pause, wenn er derartige Bewegungsabläufe noch nicht gewohnt ist.

    Danke für die Anregung, ich werde das mal ausprobieren.
    Kann mir aber nicht vorstellen, dass beim traditionellen Recorderman die Floortom schlechter wegkommt.
    Wobei ich das rechte Mikro da relativ tief hängen habe.


    Hast du wegen deinem Crash-Problem mal überlegt einfach andere Crashes zu spielen (dünner, tiefer vom Sound)?

    wie unterscheidet sich denn die herstellung von einem ride und crash in gleicher stärke? [...] liegt der unterschied nur in der stärke?

    Du widersprichst dir zwar selbst, aber prinzipiell hast du recht. ;)
    Rides und Crashes unterscheiden sich in der Regel in der Stärke und teilweise in der Größe (14" Rides oder 24" Crashes sind eher eine Seltenheit)
    Es gibt stark gehämmerte und nur wenig gehämmerte Becken, das gilt für alle Gattungen (Ride, Crash, Splash etc), die Bearbeitung selbst determiniert normalerweise nicht den Grundtyp des Beckens.


    Letztendlich ist die Unterscheidung zwischen Ride, Crash und Splash prinzipiell überflüssig, da es Rides gibt, die sich eher wie ein Crash verhalten und vice versa. Man könnte auch einfach lediglich in Gewichtsklassen und Größe unterteilen. Letztendlich bieten die Bezeichnungen dem Verbraucher grobe Orientierungslinien, welche ihn aber häufig auch beschränken. Viele Trommler beschränken sich bei ihren Becken auf deren vorgegebene Funktion und kommen nicht auf die Idee, bspw. mal ein Crash-Becken als Ride zu verwenden, was sehr gut funktionieren kann. Demletzt hatte ich eine Probe mit lediglich einem Beckenständer, da habe ich einfach ein 18" Thin Crash draufgeschraubt und es hat als Ride super geklungen.


    In deinem Fall könntest du sowohl ein 20" Crash kaufen, als auch ein dünnes 20" Ride. Beschränke dich einfach nicht auf einen Typ und geh testen.

    Der wahre Purdie- Shuffle dürfte der hier (eher gegen Ende des Video) sein, und da ist der Purdie-Special, glaub ich, das er nach der betonten Snare
    sofort in der "Shuffle-Pause" eine Snare-Ghost nachschiebt. Um das drauf zu bekommen heißt üben, üben und
    nochmals üben.

    Noch fieser beim Purdieshuffle sind die scheinbar zufälligen, leichten Öffnungen der Hi-Hat.
    Die hört man bei Purdie öfters, da er gerne den linken Fuß mitwippen lässt.
    Irre schwierig, das nachzuspielen.