Beiträge von Niles

    Der Trommelladen musste ausziehen und ist nun am Rande von Ludwigsburg (nähe Auffahrt LB Süd) unter dem Namen "Schlagzeugmuseum" angesiedelt. Tolle Vintage Trommeln kann man dort aber nach wie vor zu sehr fairen Kursen kaufen.
    Kann nur jedem empfehlen, mal vorbeizuschauen.

    Muss es was geschlossenes sein?
    Für unterwegs habe ich mit offenen Kopfhörern von Sennheiser die besten Erfahrungen gemacht, sehr ausgeglichener Frequenzgang, nehme ich zur Not auch mal im Proberaum zum schnellen abhören. *duckundweg*
    Geschlossene Kopfhörer haben mich vom Klang her meistens eher enttäuscht und es ist ja auch ganz nett, wenn man zumindest Hupgeräusche o.Ä. noch wahrnehmen kann.

    Fw und Rimshot,
    postet doch mal ein paar Gegenbeispiele, also Frauen, die euer Meinung nach Soul "geradeaus" singen.


    Würde mich ernsthaft interessieren, vielleicht ist ja eine Perle dabei. Ich kann nämlich mit Frauengesang generell meistens eher wenig anfangen (eine der wenigen Ausnahmen: Aretha Franklin)

    "Youtube Drummer"
    Welch ein grandioser Begriff.
    Früher gab es Rock- oder Jazzdrummer. Heute gibt es Youtube Drummer.
    Eine völlig neue Spezies, die sich nicht mehr mit anderen Musikern herumärgern muss.


    Hängst du das Trommeln an den Nagel, wenn es Youtube nicht mehr gibt?
    Und gibt es für die ganzen Potgieters da draußen eine Youtube-Rente oder Arbeitslosenversicherung falls es mal nicht mehr so gut läuft mit dem Schlauch?


    Grüße aus dem Glashaus ;)

    1000-fache Zustimmung.
    Das klingt jetzt sehr nach pseudo-elitärem Geschwafel (ist es auch), aber wer Funk nicht in seiner Freizei hört, sollte ihn auch nicht spielen.


    Ich habe einfach schon zu viele Bierzelt-Coverbands gesehen, die Sexmachine, Superstition etc. aufs übelste verhunzt haben, da die Herangehensweise irgendwie zu "mechanisch" ist.


    Diesen Rick Latham Vokuhila-Fusion-Frickel-Funk find ich irgendwie auch schon grenzwertig, wobei das hier schon was kann (ok, ist ja auch von den Meters). Gefällt mir schon deutlich besser als seine 80er/90er Sachen.


    Gut, genug gehatet für heute Abend. ;)

    Hi André,
    richtig erkannt, das Video habe ich mit 2 Oktava mkII Overheads und einem AKG D112 (mit dem ich jedoch nicht so zufrieden bin) aufgenommen.
    Die Mikros sind ähnlich wie bei der Recorderman-Methode positioniert.


    Habe die Snare nun ausgiebig testen können und bin hellauf begeistert. Klanglich stellt sie so ziemlich alles in den Schatten, was ich in den letzten 10 Jahren an Holzsnares besessen habe und da waren Instrumente dabei, die gut das 3- bis 4-fache kosten.
    Holger hat sich die Kritik hier wohl zu Herzen genommen.
    Felle sind mittlerweile ganz normale REMO USA drauf, der Strainer funktioniert gut und wackelt nicht.
    Bei meiner Snare ist ein Teppich der Firma DrumCraft drauf, der mich stark an die Puresound-Teppiche erinnert und hervorragend klingt (kommt in dem Video ganz gut rüber, wie ich finde).
    Die Gratungen sind ebenfalls makellos. Interessant ist auch, dass die Snare aus lediglich 12 Segmenten besteht --> weniger Leim, mehr Holz.


    Lediglich bei der Kesselgröße ist mir aufgefallen, dass der Kessel nicht unterdimensioniert ist.
    Man muss das Fell quasi - ähnlich wie bei der ein oder anderen Vintage-Snare - über den Kessel stülpen (klingt dramatischer als es ist).
    Ich hatte zunächst befürchtet, dass dies die Resonanz des Kessels beeinflussen könnte, dem war aber nicht so.

    Stanton moore - Groove Alchemy (Mit Schwerpunkt auf Clyde Stubblefield, Jabo Starks und Zigaboo Modeliste; Zudem wird das Kapitel "Playing in the Cracks" sehr schön erläutert)
    Stanton Moore - Take it to the Streets (2nd Line Drumming): Das könnte das Buch sein, welches du suchst.

    Kleines Video von meinem neuen Baby.
    Ab Mitte des Videos verkrampfter Spielstil, nicht mein Tag heute. Darum solls aber auch nicht gehen.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Habe demletzt mal in einem Fachgeschäft die 14x6,5 Gretsch COB neben einer Supraphonic gespielt und ein bisschen mit beiden herumprobiert (beides neue Modelle).
    Die Gretsch klang schon großartig, einen Ticken weicher und fetter als die Supraphonic und hat mir deshalb auch besser gefallen als die Supra (reine Geschmackssache).


    Die beiden Snares waren meiner Meinung nach die bestklingendsten Snares im ganzen Laden.
    Die meisten neuen Modelle von Tama, Sonor etc. kommen wohl doch nicht so recht an die Klassiker heran.

    Bei Pearl solltest du auch mal die BMP (oder früher: MBX) Serie aus Birkenholz mit Verstärkungsringen in Betracht ziehen.
    Sehr feine Trommeln.


    mauser: MMP ist baugleich mit der MMX-Serie.


    Was genau ist eigentlich "Projektion"?