schade, da kann ich nicht.
Beiträge von Niles
-
-
Hast irgendwie schon recht, ich habs wieder rausgenommen
-
Ich mache das mit dem
Coole Idee, gibts das auch mit Cowbell?
-
Hallo,
sieht gut aus. Meinst du die Snare, die nicht mehr hergestellt wird, oder die ganze Serie? Weil http://usa.yamaha.com/products…drumsets/oak/?mode=series
Gruß
Fit
Es geht um das Finish (Bryce canyon brown oak), welches nicht mehr hergestellt wird und äußerst selten zu sehen ist, aber einige Liebhaber hat.
Deshalb hab ich den Link hier gepostet. -
Da mich schon mehrere Leute hier auf das Finish meiner Oak Custom Snare angesprochen haben, welches mittlerweile nicht mehr hergestellt wird und nur noch selten zu sehen ist:
Hier gibts ein komplettes Set in der Farbe.Mal noch ein Bild von dem Finish in ordentlichem Licht:
-
Hier ein Video vom 28 Zoller. Das 30er wird denke ich nicht großartig anders klingen.
In meinen Augen klingt das in keinster Weise irgendwie besonders und ist für Gigs/Setaufbau etc. einfach zu unpraktisch.
Interessant wäre das ganze, wenn es nur halb so schwer wäre (um die 3000g) und dadurch vom Pitch her deutlich unter normalen Rides liegen würde.[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Super! Danke für das Video, auch wenn ein Kauf für mich gar nicht in Frage kommt.
Für sowas könnte man doch einen Sammelthread machen. Quasi eine Bibliothek für Test-Videos, oder so ähnlich. -
GRANDIOS!!!
-
Vielleicht ein bisschen Off-Topic, aber ich finde das, was manche Drummer mit einer Hand auf die Hi-Hat legen einfach nur atemberaubend.
Hier gut zu hören.
Beschäftige mich zur Zeit sehr intensiv mit dem Thema "one-handed-16th" (geshuffelt oder binär) welche aus dem Handgelenk gespielt werden.
Bin aber noch unzufrieden und es ist mir schleierhaft, wie manche Drummer das hinbekommen.Ich würde mich über Tips und Übungen zu dieser Technik freuen.Hier noch ein fieser one-handed-klassiker (der mir auch nicht so recht gelingen will):
[video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Um hier mal in den Tenor einzustimmen: Die DVD ist der absolute Hammer, hat mir gezeigt wie erbärmlich eigentlich meine Handtechnik ist.
"No-Nonsense" triffts eigentlich so ziemlich auf den Kopf.Mit der Jojo Mayer DVD konnte ich nicht so viel anfangen.
-
Naja, mit Gussreifen bekommt man sicher einen besseren Rimclick. Ich finde aber, dass sie in vielen Fällen eher den Klang des Kessels (zer-)stören.
Meine Erfahrung ist, dass man mit etwas dickeren Kesseln auch mit koventionellen Spannreifen schönere Rimclicks herausholen kann.
Ich kann das relativ objektiv belegen, da ich eine zeitlang sowohl eine 13" Snare mit 6mm Kellerkessel, als auch eine 13" Snare mit 8mm Kellerkessel zu Hause hatte und die 8mm Snare was Rimclicks und Rimshots betrifft letztendlich doch durchsetzungsfähiger war.Lange Rede, kurzer Sinn: Die Greb-Snare hat mir trotzdem nicht gefallen, wobei sie in dem Video schon famos klingt.
Edit: Nicht dass ich falsch verstanden werde: Benny bespielt seine Snare ja auch häufig mit den bloßen Händen. Da macht es natürlich Sinn, einen möglichst dünnen, resonanten Kessel zu nehmen.
Mein Ding ists halt nicht. -
Touren gespielt, natürlich selber geschleppt, stundenlanges Sitzen in Bussen, dann selber aufbauen (meist unter Zeitdruck), zwei Stunden sitzend spielen, selber abbauen, schleppen, manchmal Nachtfahrten mit schlafen im sitzen.
Du sprichst mir aus der Seele. Im Auto schlafen ist dann größtenteils sogar noch das beste, was einem passieren kann. Da ich als Schlagzeuger nach einem Konzertabend meistens sowieso der einzig nüchterne bin (man will sich ja timing-technisch keine Blöße geben und muss noch abbauen während die anderen sich einen reinlaufen lassen) kann ich dann oft noch die 300-400 km nach Hause abfahren.
Für mich waren die Rückenprobleme übrigens DAS Hauptargument gegen eine Musikerlaufbahn.
-
Habe nun auch mal die Speed Cobra angetestet. Also mir hats gefallen, ich habe viele Jahre eine IC Power Glide gespielt und die Speed Cobra spielt sich definitiv anders, wie ich finde.
Die lange Trittplatte hat mir sehr gefallen, konnte sogar mit meinen 45er Skaterschuhen Heel Toe darauf spielen, was auf meinen Axis Longboards bspw nicht so wirklich klappt.
Das Spielgefühl war weniger träge und hatte IMHO irgendwie mehr Power als bei den normalen Iron Cobras.
Also ich find die Pedale toll, sie liegen vom Spielgefühl her irgendwo zwischen den von Herrn Vesper angesprochenen "Speed Pedals" und der normalen Iron Cobra.
Preis ist wenn man die Wucherei, die zur Zeit so betrieben wird, betrachtet auch noch in Ordnung. -
Habe die Snare vorgestern mal angetestet.
Nicht so wirklich mein Ding, aufgrund des dünnen Kessels ohne V-Ringe klingen Rimclicks eher lasch und das aufgeklebte Gummiding versaut meiner Meinung nach die ganze Optik. -
Habe ich Geschmacksverirrungen?
Nein, es sei denn ich habe sie auch.
-
Ein sehr interessantes Thema. Bei mir in der Familie ist jeder von Rückenschmerzen geplagt, also mache ich da natürlich auch keine Ausnahme und ärgere mich seit knapp 10 Jahren mit der Sache herum. Gelegentlich kam es auch schon vor, dass deswegen Bandproben ins Wasser gefallen sind.
Was hier noch nicht angesprochen wurde:
Aufrechtes Sitzen ist für den Rücken per se nicht ungesund ABER: das Verharren in der ein und selben Position ist das Problem.
Für Rückenproblematiker werden deshalb Bürostühle mit flexibler Lehne empfohlen. Diese sollte nicht dazu genutzt werden, sich den ganzen Tag zurückzulehnen, sondern seine Sitzhaltung immer wieder zu variieren. Ein Drumhocker mit Lehne ist ebenfalls sinnvoll. Nicht unbedingt weil man diese zum Spielen braucht, aber z.B. bei längeren Proben ist es gut, sich mal zurückzulehnen und den Rücken zu entlasten.
Das Problem mit dem "runden Rücken" welches hier bereits angesprochen wurde, habe ich ebenfalls. Dies geschieht, wenn man bei längerem sitzen nicht mehr auf seine Haltung/Körperspannung achtet und im Steiß-Bereich zusammensackt. Das Rückgrat verliert in diesem Fall seine Doppel-S-Form, was zur Folge hat, dass sich die Verspannungen/Schmerzen aus dem Steißbein in den kompletten Rücken verlagern. Da ich beim Trommeln nicht unentwegt auf einen geraden Rücken achten kann, hat sich mein Setaufbau über die letzten Jahre hinweg so entwickelt, dass ich mich selbst zu einer geraden Haltung sozusagen zwinge. Meine Sitzposition, welche früher recht hoch war, ist dafür nach unten gewandert. Snare und alles andere sind etwas nach oben und in meine Richtung angewinkelt. So kann ich mich ein wenig zurücklehnen und muss mich nicht ständig nach vorne beugen um beispielsweise eine komplett waagrecht ausgerichtet Snare gut zu treffen. (Nur dass ich nicht falsch verstanden werde: sich gelegentlich nach vorne/links/rechts zu lehnen ist absolut nichts schlechtes)
Wie sich vielleicht schon erahnen lässt, muss man gegen das Rückenproblem auf vielen verschiedenen Wegen vorgehen. Ich kann ja mal eine Liste machen:1. Auf aufrechte Haltung achten und seinen Setaufbau nicht an irgendwelchen Katalogbildern orientieren
2. Die Sitzhaltung gelegentlich variieren. Das gilt zum Beispiel auch für den Notenständer beim Üben, wer mal zwei Stunden lang auf seine Noten links vom Set geschaut hat, weiß wahrscheinlich wovon ich rede --> steifer Nacken und verspannte Schultern
3. Beim Trommelhockerkauf nicht sparen. Auf den meisten Billighockern plagen mich bereits nach einer Stunde die ersten Verspannungen und Schmerzen. Ich selbst habe mir einen RocnSoc mit Gaslift aus den USA bestellt. Das ist so ziemlich das bequemste was es gibt, sicherlich aber nicht jedermanns Sache. Eine Lehne kommt demnächst noch dazu, um mich bei längerem Spielen zwischendurch zu entlasten.
4. Lockern! Bewegen! Das gehört auch zu Punkt 2. Ich stehe etwa im Stundentakt vom Set auf und mache 5 Minuten Gymnastik und Dehnübungen. Kann auch zur Unterhaltung von Bandkollegen dienen
5. Sport Sport Sport! Das ist die absolute Basis um seine Rückenprobleme loszuwerden. Ohne sinnvollen Muskelaufbau und Dehnen funktioniert es nicht. Geht ins Fitness-Studio und nehmt geringe Gewichte oder geht Schwimmen.
Hier mal ein Beispiel für übermenschliches Drumming und diskussionswürdige Sitzposition:
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Edit: Auch bei Benny kann man übrigens eine leichte Entwicklung der Sitzhaltung in den letzten Jahren erkennen. Auf seiner neuen DVD hat er die Snare etwas höher justiert und sitzt aufrechter am Set.
-
Verschiebungen hin oder her, in meinen Ohren groovt das wie ein Mülleimer.
Edit: Aber geile Frisuren im Publikum
-
Der Einstieg in Verträge und Endorsements ist garantiert!
Das Versprechen gepaart mit dem "Shine Drums"-Banner auf eurer Seite = Lachhaft.
Werdet erwachsen. -
Dankeschön!
Tolles Review, vielleicht hol ich mir auch eines Tages so ein Teil. -
Zitat
Wo ist der Haken?
--> Ware muss abgeholt werden. In Hamburg.