Mich erinnert der Sound total an die mittleren/späten 90er: Crossover, Ska, Funk-Rock, Skate Punk, Nu Metal. In ganz unterschiedlichen Genres klang das ziemlich genau wie in dem Ballyhoo Song oben. Verwendet wurden damals gerne 12x6 bzw. 12x7 Snares, oft aus den Häusern OCDP oder Brady. Die Pearl MLX 12x7 ist auch ein kleiner Klassiker aus der Zeit. Ich denke aber, dass der Tipp mit 13x6 o.ä. auch sehr gut ist und du damit sicherlich auch den gewünschten Sound hinbekommst.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Snare im Video sieht auch nach 13x5 aus.
Edit noch zur Frage nach dem "WIE...":
12er oder 13er Snare verwenden; Hochknallen; Keine Dämpfung; Rimshots; ggf. die Snare nicht genau im Zentrum anschlagen sondern etwas am Rand; Mix: Kompression, Stereobild (Spreader oder was auch immer deine DAW hergibt).
Wenn du Kontrast zu deiner 14x5,5 möchtest, würde ich eher von 14er-Piccolos abraten.
Eine 10er Snare habe ich auch, aber die ist wirklich seeehr speziell. Sie hat den Vorteil, dass man sie auch anstelle eines Toms schnell aufhängen und dann als eine Art Bongo (gedämpft) oder Timbale (ungedämpft) verwenden kann.
Mit den Größen 13x3 oder auch 12x6 (tatsächlich sehr vielseitig!) hast du schöne Alternativen und bist trotzdem noch ziemlich vielseitig unterwegs (auch hier sind Timbale und Bongo Sounds möglich). Die von Drumjunkey angesprochene Snare ist tatsächlich eine 13" Ich liebe das Teil.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Seehr sehr schön gecovert, ich feier deinen perfektionistischen Ansatz.
Copeland ein Genie und Revolutionär des Rockdrummings. Wie kommt man auf solche Drum-Parts??
Thema Snare Sound:
SC hat etwas mehr Obertöne, deshalb "wirkt" sie vom Pitch auch höher. Zudem ist deine Snare sehr "modern" komprimiert, SCs Snare hat etwas mehr vintage Vibe, das gilt auch für die Bassdrum. Aber eine 1zu1 Kopie war ja auch nicht das Ziel deiner Aufnahme.
Die Shorts werden in den ersten 24 Stunden sehr stark gestreut, um zu testen wie stark User damit interagieren (comments/likes/shares). Es kann sein, dass nach diesen ca. 24 Stunden dann plötzlich Funkstille ist, es kann aber auch sein, dass das Video dann viral geht, was ich mir bei deinem Cover sehr gut vorstellen könnte.
ich bin der Verkäufer vom Mapex oben. Richtig, die Tomhalter tun es sehr gut, nur der Dritte (billig Doppeltomhalter von Stagg) ist etwas hakelig aber funktioniert auch.
Da ich über diesen Thread auf das Set aufmerksam gemacht worden bin, biete ich es für Forenmitglieder für 350 an (einfach hier per PN schreiben) und lege noch eine Multiklammer oben drauf. Das Set ist klasse, ich kann in Sachen Verarbeitung keine Unterschiede etwa zu einem Gretsch Renown, das ich kürzlich hatte, feststellen. Und über den Sound wurde her ja schon viel geschrieben. Ich brauche nur leider kein viertes Schlagzeug mit 20er Bassdrum.
Megacool. Auch die klaustrophobische Kamera-Perspektive ist klasse.
Ich liebe Technik-Aufriß-Understatement!
Und wenn dann trotz wenig Aufwand, so viel! dabei herauskommt, bleibt mir die Luft weg.
Respekt!
Alles anzeigen
Danke dir, Gerald!
Ich denke, nächstes Mal machen wir dennoch einen etwas größeren Aufriss - was Kamera und Ausleuchtung betrifft. Wir waren dann doch sehr bestürzt als wir die Qualität der GoPro-Aufzeichnungen betrachtet haben. Die Drumcam sieht in den Rohdaten noch am hochwertigsten aus, für diese habe ich mein Handy benutzt, haha.
Vielen Dank auch für die vielen positiven Rückmeldungen! Wer Lust hat, kann uns sehr gerne auf Instagram und natürlich auf Youtube folgen. Mit unserer Reichweite sieht es aktuell noch sehr düster aus.
Hier eine neue Nummer, diesmal eine eigene Interpretation:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei den Trommeln würde ich gar nichts ändern/austauschen.
Bei den Becken würde ich einfach bei der ersten Probe schauen, was passt und was nicht. Vielleicht ist das Ride gar nicht mal so "ambossig", wenn es gegen eine dicke Gitarrenwand ankämpfen muss.
Nach der ersten Probe kannst du dann immer noch schauen, ob du etwas austauschen willst.
Über dein Getrommel muss ja echt nix mehr gesagt werden. Die Sängerin ist der Hammer.
ganz herzlichen Dank, das werde ich so weitergeben! Es war auch das erste Mal in unserer Arbeit mit unterschiedlichen Sängern, dass wir nach einem Live Recording nichts an den Vocals bearbeiten mussten.
Hier wird es von nun an Videos meines neuen Projektes geben: Ein Coverprojekt von Eltern für Eltern.
Im Ernst, da tatsächlich alle Bandmitglieder familientechnisch sehr stark eingebunden sind und wir bestenfalls einmal im Monat proben können, haben wir uns überlegt, ein bestehendes Cover-Projekt (Scary Pockets) anzuzapfen und hier und da unser eigenes Ding zu machen.
Da ich Social Media-technisch völlig ahnungslos bin und überhaupt nicht weiß, wie man heutzutage so ein Projekt "streut", freue ich mich über eure Daumen nach oben und natürlich auch über das ein oder andere Abonnement auf Youtube.
Trommel-technisch ist ebenfalls reinste Pragmatik angesagt. Anstelle einer Unzahl von Toms habe ich mich für eine zweite Haupt-Snare entschieden, da ich mir hiervon einen deutlich größeren Einfluss auf den Gesamtsound erhoffe. Aber hört einfach selbst...
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich fand Amba Coated auf meinem Performer Deluxe damals sehr unschön, attack-lastig und perkussiv und das Gegenteil von fett. Mir haben die wuchtigen Kessel grundsätzlich gut mit klaren gedämpften Fellen à la Pinstripe gefallen, ist aber nur meine persönliche Meinung.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Weil es aktuell im Schnäppchen-Thread auch darum geht: Hier meine Erfahrungen mit Scam-Anzeigen, welche in den letzten Monaten bei Kleinanzeigen.de sehr stark zugenommen haben:
Häufig inseriert werden gesuchte Trommeln oder Signature Modelle von Sonor, Yamaha, Ludwig & Co. Pearl oder etwa Mapex etc. sieht man seltener.
Diese Trommeln sind auffallend günstig, aber dennoch so "hoch" angesetzt, dass es sich für den Betrüger auch lohnt (z.B. Sonor Signature Bubinga Snare für 300).
Häufig handelt es sich um neue Accounts oder gehackte ältere Accounts, die mit schwachem Passwort geschützt wurden. Auffällig oft sind es Namen, die nach älteren deutschen Damen und Herren klingen (ich tippe, dass diese oft sehr einfache Passwörter verwenden). Wenn "Gisela Müller" ein sehr günstiges Yamaha Signature Modell anbietet, schadet eine gewisse Grund-Skepsis nicht. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die Beschreibungstexte sind oft entweder sehr kurz oder sehr schlecht übersetzt. Stichwort "Ahorn-Schale".
Selbiges gilt für die Kommunikation der "Verkäufer". Da wird dann willkürlich mitten im Satz zwischen "Du" und "Sie" gewechselt etc.
IdR werden Fotos von anderen Verkaufsplattformen verwendet (reverb & co). Ihr könnt - wenn ihr euch unsicher seid - die Fotos aus der Anzeige bzw. einen Screenshot davon in die Google-Bildersuche reinkopieren und somit feststellen, ob die Bilder geklaut sind.
Oft bieten die Scammer alibimäßig die "Direktkauf"-Funktion von Kleinanzeigen.de an, um Sicherheit zu suggerieren. Wenn man diese dann nutzt, heißt es "ich verstehe die Direktkauf Funktion nicht, bitte per Paypal Friends".
Grundsätzlich wird fast immer auf Bezahlung über Paypal Friends beharrt; Manche Scammer sind schon einen Schritt weiter und bieten Bezahlung per Überweisung an. Ihr erkennt diese Betrüger daran, dass sie ein nicht-deutsches Konto als Screenshot (und nicht als Text im Chat) angeben. Häufig befinden sich die Konten in Belgien.
Was man selbst unternehmen kann:
Liegt eine Kombination der oben genannten Auffälligkeiten vor, habt ihr es nahezu sicher mit einem Scammer zu tun. Ich melde dann diesen Account sowie die zugehörige Anzeige und bitte 2-3 Kollegen darum, die Anzeige ebenfalls zu melden. Es ist wichtig, dass sofort gemeldet wird. Geht eine Meldung von mehreren Usern ein, deaktiviert Kleinanzeigen.de die Anzeige sofort. Somit können wir die Scammer so lange nerven, bis sie auf andere Betrugsmethoden oder Kategorien umsatteln. Ansonsten rate ich grundsätzlich davon ab, paypal friends zu verwenden, es sei denn ihr kennt die Person, habt vielleicht kurz telefoniert o.ä.
Ich habe die Saturns schon seit 18 Jahren, als mich das Set eines Kollegen absolut umgehauen hat, auf dem Schirm, nur hat es nie so richtig gepasst mit den Angeboten auf dem Gebrauchtmarkt. Wie der Zufall es so will, wollte ich auch genau diese Snare einmal bei Thomann bestellen, habe es damals aber doch nicht durchgezogen. Also alles in allem ein echter Glücksgriff, zumal ich aktuell keine 22er Bassdrum habe. Das Set hole ich dann nächste Woche.
Ich glaube, diese Bügel haben nichts mit "reinstimmen" zu tun, sie sind eher ein Überbleibsel aus der Parallelabhebungsära (was für ein Wort). Hier brauchte man größere Aussparungen am Reso-Reifen, damit die Querstreben der Abhebung da noch durchpassten.
Habe Sting im Sommer mit Zach Jones zusammen gesehen. Ich fand den Abend wunderbar, der Fokus lag für mich aber auch mehr auf Sting selbst und auf Dominic Miller, die, gemessen an ihrem Alter, eine für mich unglaubliche Performance geliefert haben. Das Drumming fand ich immer passend, auch bei den hektischeren Copeland Nummern.
Ich spiele selbst sowohl 14" tiefe als auch 18" tiefe Bassdrums.
Finde es bemerkenswert, wie einseitig sich diese Youtube Diskussion auf den Recording-Aspekt beschränkt. Eine 18" tiefe Bassdrum "schiebt" im Raum einfach ordentlich und klingt etwas voller, da der Schall zwischen Schlag- und Resofell etwas länger hin und her "wandert". Sie macht mit der Rockband deutlich mehr Spaß und klingt etwas pre-EQter als das 14er Pendant. Unter dem Mikro gefallen mir aber auch die kürzeren Bassdrums meistens besser.
Edit: Irgendwie ist es auch alles Marketing. Nachdem wir 15 Jahre lang alle 18+ Zoll tiefe Wummen gekauft haben, sollen wir diese jetzt wegschmeißen, weil sich ja nur mit den coolen neuen retro 14 Zollern gescheit recorden lässt.
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play