Beiträge von Niles

    Genau das sage ich ja immer. Leider haben wir ja oft keine andere Wahl, da wir ja auch nicht so sehr viel verdienen, um beim Hobby wählerisch zu sein.
    Andererseits sollte man sich Angesichts dieser Verhältnisse überlegen, ob man überhaupt soviel Geld in unser Hobby stecken sollte - ein ordentliches, einfaches Set mit einigen preiswerten Becken tuts doch auch (schei... auf die ganzen Nobelkisten).

    Muss dir wieder widersprechen.
    Genau solches Kaufverhalten fördert Billigproduktion und Auslagerung der Arbeitsplätze in Billiglohnländer.
    Wer wenig verdient hat genauso die Möglichkeit länger zu sparen und sich dann was ordentliches zu kaufen.


    Zitat

    Und Deutschland ist soweit von chinesischen Verhältnissen ja auch nicht entfernt, siehe obigen Artikel und der freie Meinungs und Datenverkehr ist dank Schäu... ja auch nicht mehr besonders frei, die bösen Terroristen aber auch (ähnlich wie Schäu...argumentieren übrigens China und Russland auch - Ähnlichkeit nur rein zufällig (wir sind ja die Guten)).

    Deutschland ist durchaus weit von chinesischen Verhältnissen entfernt, da es sich hier um einen Sozialstaat handelt, wovon in China, USA & Co keine Rede sein kann.
    Ein Hartz IV Empfänger hier hat meistens noch einen höheren Lebensstandard als ein chinesischer Fabrikarbeiter.
    Was das ganze jetzt mit Schäuble und Datenverkehr zu tun hat, erschließt sich mir nicht.



    Zitat


    Aber komisch bei der ganzen Diskussion ist, dass sich alle über die Verhältnisse in China aufregen - es denkt aber keiner an die miesen Arbeitsbedingungen in den USA (jaaaa ich weiß, Amerika ist frei - aber imo auch nur für die, die das Geld haben oder sich dafür den Arsch aufreissen müssen, um dann mit 50 Jahren am Herzinfarkt sterben und die Rentenkassen damit entlasten (neudeutsch: Leistungsträger) oder mittlerweile sogar hier in Deutschland (s. wieder obigen Artikel oder den Lohn-Skandal bei KIK).


    Genug geblubbert - da Ganze bleibt einfach ein ziemlich schwieriges Thema - in dem man als einfacher Drummer (mit wenig Kohle) einfach keine wirklich richtige Entscheidung treffen kann. Einfach ein Dilemma, eine Zwickmühle.

    Warum hier alle über China und nicht über die USA reden könnte daran liegen, dass es sich in diesem Thread um einen chinesischen Hersteller handelt. scnr.
    Wie oben schon geschrieben: Geduld und Sparen und schon ist die Zwickmühle weg. Ich sehe da gar kein Problem.


    Edith ist der Meinung, dass Firmen wie Warwick, wo hochpreisige Teile bei gleichzeitiger Ausbeutung der Mitarbeiter hergestellt werden, boykottiert werden sollten.
    Sprich, dass man das auf allen Musikerplattformen anspricht.
    Vor solchen Fällen ist man halt nie ganz sicher, ich glaube aber, dass das zumindest in Deutschland noch zu den Ausnahmefällen zählt.
    Die Regel ist eben nach wie vor, dass hauptsächlich bei Billigprodukten die Mitarbeiter die leidtragenden sind, insofern hinkt eben auch der Warwick-KIK-Vergleich, da dort ja keine hochwertige Ware verkauft wird.

    P.S. die politischen Verhältnisse in China sind bei meiner Betrachtung natürlich erstmal ausgenommen, aber ändern tun wir imo an den dort bestehenden Verhältnissen auch nichts, wenn wir die Drums von dort boykottieren.
    Dann dürfte man ja eigentlich garnichts mehr kaufen, denn die großen Firmen machen ihre Gewinne immer auf Kosten der dort lebenden Bevölkerung, ob das nun Drumsets aus China oder Bananen aus Uganda, oder, oder, oder... sind.
    Die politischen Verhältnisse sind in solchen Ländern immer beschis..., nur deshalb funktioniert ja dort die Ausbeutung der Menschen.

    Sehe ich nicht so.
    Ein Boykott könnte sehr viel bewirken, nämlich dass chinesische Firmen und Marktstrategen mehr Wert auf Qualität und Achtung der Menschenrechte legen.
    Mich nervt diese "Ach ich kann an den dortigen Verhältnissen ja ohnehin nichts ändern, also kaufe ich weiter billige China-Produkte."-Mentalität ziemlich, da wir als Kunden das eigentlich mächtigste marktwirtschaftliche Organ sind. Wenn ein Produkt von der Kundschaft boykottiert wird, kann der milliardenschwerste Abzock-Manager da auch nichts mehr dran ändern, AUSSER z.B. den Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen nachzugeben.
    Mapex macht das doch recht gut vor, dass es in China auch anders geht.
    Du solltest zudem den Kundenservice Faktor nicht ausser Acht lassen. Bei den "großen" Firmen wie Sonor oder Pearl findet man immer Ansprechpartner.
    Klar gibt es bei diesen China-Produkten auch Vertriebe, die sich (mehr oder weniger gut) um die Belange ihrer Kunden kümmern.
    Da diese zahllosen Billig-Brands allerdings oft eine recht kurze Lebensdauer haben, gibt es schnell Probleme, wenn man mal eben ein Ersatz-Böckchen aus dieser vor 5 Jahren hergestellten Serie braucht.
    Bei Sonor bspw. bekommt man hingegen immer noch bestmöglichen Service, auch für Drums, die vor 20-30 Jahren gekauft wurden

    Und noch ne Homepage mit nervigem Emo Soundtrack *verärgertwegklick*


    Der Slogan "Design in Europe" klingt irgendwie bescheuert.
    Zumal das Design ziemlich zusammengeworfen ausschaut (Hardware/Tomhalterung von Pearl, Böckchen sehen je nach Serie sehr nach Mapex oder verunglimpften DW aus).
    Ausserdem schreit einem der Slogan ja schon fast ins Gesicht:
    "Wir designen unsere Trommeln in Europa. Die eigentliche Arbeit wird dann ausgelagert, dorthin wo die Arbeitskräfte billiger sind und wir keinerlei Sozialleistungen wie Versicherung etc. berappen müssen."


    Aber gut, sind sie auch nicht die einzigen.


    edith: 3 dumme, 1 Gedanke ;)

    Wie kommt es eigentlich, dass Jölle hier der einzige nebst unas ist, der kompetent antwortet?! AHA es liegt vielleicht daran, dass die die Dinger auch bei sich zu Hause rumstehen haben :thumbup:

    Man kann das teil auch haben und dennoch vollkommen inkompetent sein. :D

    Zum Thema: Warum hat man auf Dornen verzichtet? Platz gehabt hätten sie doch.
    Und wenn Klett schon bombenfest hält, warum dann nicht Atombombenfest machen indem man Dornen installiert?

    Wäre überflüssig. Glaubs mir einfach.;) Zudem könnten die Dornen bewirken, dass die Klettstreifen nicht mehr richtig aufliegen.
    Die Dinger sind auf Teppichen Bikini-Atoll-Wasserstoffbombenfest.
    Political Correctness Polizei, Bitte Kommen!


    Bei Dornen auf Holzboden freut sich bestimmt der Haus-/Club-besitzer.

    Die Axis Klettbänder sind auf jedem Teppich bombenfest. Von vielen Teppichen bekommt man sie nur noch mit Mühe weg. Gibt ein Haufen Leute, die ihre Axis gar nicht mehr an die Bassdrum festschrauben, da ohnehin nichts verrutscht.
    Wo spielt man heutzutage denn noch ohne Teppich unterm Set?

    Raus kommt dann, R L R L B B R L R L B B R L R L ( 32tel)

    Seh ich auch so. Verteilt werden die Schläge folgendermaßen


    Sn Sn T1 T1 Bd Bd T1 T1 T2 T2 Bd Bd T2 T2 T3 T3 Bd (auf der 1)


    Wahrscheinlich macht er das mit 2 Füßen, ist aber auch mit einem möglich (sieht man häufig bei s.g. Gospel-Drummern).


    Auf jeden Fall krass, was der Herr mit 19 auf dem Kasten hat, sehr schön auch vom Feeling, da kommt ein bisschen Benny Grebsche Frechheit durch.
    Der Sound ist halt sehr trocken, schlecht finde ich das nicht.
    Ich sollte mehr üben.

    dann bitte ich um Verzweiflung

    Absicht oder Schreibfehler? :D


    Hatte mir kürzlich überlegt, einen youtube-Thread zu eröffnen in dem nur die hochwertigsten Videos (also KEINE Handkamera-Mitschnitte, zusammengeschnipselte Trailer, DrumCover-Videos etc) im Eingangspost gesammelt und alphabetisch geordnet werden und dann so langsam eine Kartei entsteht, bei der man bedenkenlos jedes Video anklicken kann, ohne sich über mangelnde Qualität oder Videolänge aufzuregen. Zudem wäre eine solche Kartei eine riesige Inspirationsquelle. Habe mir das aber dann für später aufgehoben, da die Prüfungen kurz bevor stehen. Man könnte diese Idee aber auch hier umsetzen ;)


    Wie dem auch sei.
    Hier mein Lieblingsvideo von Carter Beauford: klick