Beiträge von Niles

    Ob der Sound perfekt passt ist einfach Geschmacksache. Bei alten HipHop und R'n'B Aufnahmen wirst du einen alles andere als sterilien Sound hören.

    Hier geht es nicht um alte R'n'B-Aufnahmen. Da fügt man extra ein "Temp-" vorher ein und selbst dann kommt wieder jemand mit der alten R'n'B/Nicht-R'n'B Diskussion an.
    Es geht hier um modernen Pop-Sound und um diesen zu bedienen braucht man dementsprechend einen sehr kontrollierten Drumsound, vor allem wenn sich Fills in dieser Geschwindigkeit abspielen.


    Zitat

    Wie kannst du das beurteilen ? Es gibt bestimmt eine Menge besserer Drummer in dem Genre, die einfach keine Mitmusiker haben, mit denen sie bekannt werden können.

    Mir kommen die Tränen. Was für ein dämliches Totschlag-Argument.
    Aber im Prinzip hast du Recht, selbst ich habe 10 mal mehr auf dem Kasten als Aaron, meine Mitmusiker können bloß nicht mit mir mithalten, deshalb merkts keiner...

    Ich auch nicht. Natürlich spielt er solide, aber ich sehe in ihm kein Können das ein Dw Endorsement Rechtfertigt ?(

    Welches Können rechtfertigt denn ein DW Endorsement?
    Der Mann ist in seinem Stil (HipHop-, temp.R'n'B-Drumming) definitv einer der Besten.
    Wer Mike Portnoy zu seinen Vorbildern zählt sollte sich übrigens nicht über sterilen Drumsound beschweren, zumal dieser Sound perfekt zu o.g. Musikgenres passt.

    Ein Kollege hat das mal mit meinem Meinl CCS gemacht (Ist ne längere Story).
    Nachdem ich es nach dieser Aktion gereinigt hatte sah es oberflächentechnisch aus wie ein Meinl Raker, ist also vom gelblichen eher ins braun-rötliche gegangen.
    Der Sound war derselbe, ich schätze mal die andere Farbe rührt vom Oxidationsprozess, der bei der In-Brand-Setzung stattfand (reine Spekulation).
    Mittlerweile ist das Becken gerissen, muss aber nix heißen, da es das dritte Meinl CCS Crash ist, das mir reisst. Bei Gigs lasse ich leider den Heavy-Hitter raushängen.
    It's all for the show...

    Covers bekommen bei Youtube generell mehr Klicks.
    Videos von Frauen ebenfalls.
    50000 Clicks würde ich nicht als viel bezeichnen. Es gibt Videos von irgendwelchen recht hübschen Emo-Girls, die 3 Minuten lang Müll in die Kamera labern und dafür eine Millionen mal geklickt werden.
    Du solltest die Anzahl von Youtube-/Myspace-Klicks eines Künstlers nicht mit dessen wirklicher Reputation/Fanbase vergleichen.
    Wenn dies so wäre, wäre "Blastphemer" hier im Forum der mit Abstand bestbezahlte und meistgebuchte Musiker.
    Bedenke zudem, dass die Leute, die die meiste Zeit auf Youtube verbringen zwischen 12 und 18 sind.
    Und die suchen eben eher nach "Doublebass" oder "Chick Drummers" als nach "Elvin Jones" und "Cool Jazz".


    Grüße, Nils

    du hast gute ansätze, z.b. bei 1:10.
    Aber es stimmt, du spielst nicht "in the pocket", vor allem die Fills haben mit dem Rest gar nichts zu tun, das betrifft sowohl das Metrum als auch das Feeling.
    Die Akzentuierung ist teilweise auch sehr ungewöhnlich, nach Funk klingt das jedenfalls nicht.
    Da hilft wohl nur mit Metronom oder zu Songs zu üben. Denk dran, dass sich im Prinzip alles um den Backbeat dreht, heißt auf gut Deutsch mit wenig anfangen und wenn das sitzt kommen die Verzierungen.


    Edith meint, dass man Funk auch mal anhören sollte, nicht nur die Beats aus einem Buch runterzocken.
    Edith 2 findet nach nochmaligem Durchhören das Video doch gar nicht mal so übel ;) Liegt vllt auch an der Kamera, dass die Akzente ein bisschen untergehen.

    Such dir doch ein gebrauchtes Marimba habe mein 4 1/3 für 1700 abgegeben.


    Oder spiel gleich Vibraphon, ist finde ich vielseitiger und wird im jazz auch sehr viel gespielt.

    Ich habe jetzt gerade noch mal nach den Plattenverkäufen von Pantera gegoogelt: Laut dieser Seite sind es immerhin 13,5 Millionen CDs weltweit, hier noch die US-Zahlen (auch für weitere Metal-Bands) - da stehen die ziemlich gut da. Ich denke, dass die Jungs von Pantera alle mehrfache Millionäre sind, zumal da noch diverse weitere Einnahmen (Konzerte, Urheberrecht, etc.). Wenn die nicht einem extremen Rockstarleben frönen (was nicht mein Eindruck ist, die wirken eher bodenständig), und mehr als ausgesorgt haben.

    Mal von ihrem riesigen Swimming Pool, der wie ihr Lieblingsbier geformt ist (Crown Royal) und von ihrer persönlichen Spielhalle in ihrer Villa abgesehen, ja.


    cameo:
    Echt ein klasse video, nach so etwas habe ich schon lange gesucht.


    zu drumdidi:
    Ich denke auch, dass man sich bei manchen Sets, deren Sound man bisher geliebt hat einfach mit der Zeit "satthört". Bei vielen Sets kann man dann noch mit anderen Fellen, Stimmmethoden oder Sticks mehr rausholen. Und ich denke hier sind die 6mm-Sets schon ein Ass im Ärmel, weil man da stimmtechnisch sehr flexibel ist.
    Beim Recording Custom wird das halt ein bissl schwieriger ;)
    Zu Lunars Aussage kann ich nur sagen, dass ich schon so oft vor dem scheinbar "perfekten" Set gesessen bin, welches mich dann später soundtechnisch doch nicht zufriedengestellt hat.


    Geralds Beispiel mit dem 10er Tom, das eine Lage weniger als das 12er Tom hat um etwas voluminöser zu klingen macht auch Sinn und widerspricht meiner Quasi-These, dass verschiedene Kesseldicken eigentlich nicht viel positives bringen.


    Die jetzt hier entstandene Diskussion um die Kesseltiefen finde ich sehr interessant. Es war mir immer schleierhaft ob nun die Tomreihe 8x8, 10x8, 12x8 oder 8x7,10x8,12x9 (Beispiele) besser klingt. Gerade hier würden mich aber mal ein paar Statements der "Trommelbauer" im Forum interessieren.


    Weitermachen,
    Nils