Beiträge von maxPhil

    @bungle
    Dankedanke :D .
    Hab beim Bass nochmal an den Mitten gedreht - ein bisschen geht noch was. Den hat halt ein Gitarrist schnell eingespielt, wir haben uns da nicht soviel Gedanken gemacht.
    Das mit der Bass kann ich nicht so ganz nachvollziehen, die ist hier auf Anlagen wirklich mehr als deutlich zu hören. Ich hab da schon Angst, dass das zuviel des Guten ist. Ist auch ziemlich stark komprimiert. Die Gitarren nicht, aber viel bringt das da auch nicht, durch die Verzerrung ist dem ja schon so. Bei den OHs geht nicht viel mehr, wegen der Becken. Oder meinst du, die Becken dürften lauter sein?


    @slozzy
    Raumig? Ist aber eigentlich recht trocken - wie sollte das auch anders sein bei einem großteils gedämmten 12qm-Raum :) . Aber selbst wenn, ich find raumig gut :) . Kein Lowcut, schließlich kommen die Toms nur über die OHs (deshalb ist da auch nix mit brillianter, so gern ichs hätte).
    Den Sound der Bass macht v.a. das D6, viel gedreht hab ich da nicht mehr viel, tendenziell aber wie von dir vorgeschlagen. Das tonnige ist auch Absicht, damit da noch ein bisschen das Volumen rüberkommt. Das BD-Mik war kurz hinter dem Resoloch, mittig zwischen Rand und Mitte aufs Schlagfell gerichtet (musste in die BD, weil Live-Aufnahme).
    Sn-Sound mag ich selber nicht so, allerdings kann ich da wegen der Einstreuungen nicht so dran drehen. Das Mik war wie gesagt auch ein Kompromiss, die Positionierung eher quick-and-dirty und auf der Sn lag ein Dämpfring (lasse ich beim nächsten Mal lieber weg).


    Grüße, Philip

    Also ich hab gerade mal bei den Gits ein paar dB bei 3500Hz reingedreht und den Hochpass bei 200Hz angesetzt (btw. ich mach das mit dem parametrischen Channel-EQ aus Logic). Nun kommt auch der Bass ein bisschen besser durch und die Gitarren sind ein bisschen lebendiger, ohne den Sound grundlegend zu verändern.
    Stimmt, bei Astrosoniq britzelts oben rum ein bisschen, allerdings passt das bei unserem Sound nicht so.


    Jaaaa, Männerkiste: Also die Bass kickt halt wie Sau und das D6 verstärkt das noch, klingt sehr modern, allerdings bemerkt man die große Bass schon, wenn man genau hinhört (ich kenne halt das Solosignal :) ). Bass ist kaum welche auf den OHs, lauter macht nur begrenzt Sinn, weil sonst die Becken zu sehr scheppern.


    Danke für die Anregungen!!!

    Also danke mal für die Bestätigung, dass das soweit okay ist. Auch sonst vielen Dank!


    Überschneidungen zwischen Bass und Gitarre stimmt sicher, allerdings ist auf den Gits schon ein Hochpass (6dB) ab 125hz drauf. Die schlechte Differenzierbarkeit liegt auch sicher daran, dass der Bass immer an-/ verzerrt ist. "Teppich" trifft das recht gut, von den ruhigen Passagen mal abgesehen.
    Der Gitarrensound ist auch weitestgehend so gewollt, er ist zwar nicht brilliant, aber muffig finde ich den nicht, eher erdig. Wobei beim Mastern auch noch ein Tacken Brillianz dazu kommt. Hier kann man die erste CD (Son of A. P. Lady - sehr empfehlenswert) von Astrosoniq umsonst runterladen, das ist ein extrem basslastiger, kyussartiger Sound den man durchaus als muffig bezeichnen könnte; ich würds allerdings brachial nennen.
    Also den Gitarrensound meinte der Saitenmeister sicher nicht, der ist persönlich abgesegnet ;) . Er hat halt die mp3s auf CD gebrannt, vielleicht wurde da irgendein FX mit reingerechnet?


    mavine:
    Jau, die Songs sind alle recht lang, auch das ist natürlich gewollt. Ist zwar durchaus auffallend, dass 5/6-Minuten bei uns die Standardlänge ist, aber was solls. Wir prüfen die Arrangements immer, aber da das ohnehin keine Radiomusik ist, haben wir das so als okay befunden. Wir haben durchaus auch kürzere Songs, aber auch einige 8-10 Minuten-Nummern (2 davon wirds im Herbst auf einer EP geben: 4 Songs etwa 30 Minuten :) ), fürs Demo haben wir ganz einfach die ausgewählt, die am besten saßen.
    Gerade in Leaves ist doch insgesamt genug Bewegung drinnen (Drumbreaks, Stopps etc.), da stört die Länge imho nicht. Gut, keine Wechsel wie in den anderen beiden, aber es muss auch mal straighter sein. Demon hat halt den langen "Drogenpart" ;) und das Ende steigert sich recht langsam. Man muss halt immer abwägen, uns gefällt das in dem Fall so. Im R'n'R sind die Strophe und die Gitarrensoli (aber das darf ja auch mal sein) recht lang.
    Was erkläre ich hier - in 2 Jahren spielen wir wahrscheinlich nur noch kurze, knackige 3-Minuten-Nummern :D.


    Fenne
    Matschige Bassdrum? Hm, die kickt doch schon ordentlich (D6 sei dank 8) , das kann aber auch nix Anderes), klar nicht wie bei Deathmetal, aber wir spielen ja auch keinen Deathmetal :) . Ich dachte eigentlich, dass die recht gut ortbar wäre, aber ich hör mir das nochmal an. Ihre volle Wirkung entfaltet die Bass allerdings erst 2-3m hinter den Boxen.
    Ist nicht zum Click eingespielt, da bin ich viel zu blöd für 8o =) . Die rohen Spuren eiern auch kräftig, aber das fällt im Mix zum Glück nicht auf :) .


    Vielen Dank an alle, nun kann ich beruhigt weitermachen. Das Endprodukt gibts vielleicht schon am Wochenende. Muss noch ein bisschen aufräumen und cutten, außerdem machen wir den Gesang vom R'n'R neu (Sänger war erkätet und das war der letzte Song der Session :( ).


    Grüße, Philip

    Hallo Leute,
    wir haben unser erstes Demo aufgenommen und jetzt ist es auch fertig gemastert.


    Vielen Dank an Alle für die Hilfe mit dem Mix! Jetzt darf frei kritisiert werden :D .


    Drums (2xOH = SP C4, 1xBD = Audix D6, 1xSn = Audix D2, das SM57 war schon für eine Gitarre verplant) und Gits wurden live aufgenommen, Gesang, Soli, Lead & Bass (der ist gerade nicht besetzt) als Overdubs. Alles andere als perfekt, aber ich will das jetzt nicht schlecht reden.


    Grüße & viel Spaß, Philip

    EDIT: Endprodukt (Demo 2008 ) eingefügt, Frage bezüglich Mix entfernt.
    EDIT2: Demo 2009, Infos siehe ab Post 82: "Indian Summer" & "Black Forest Cruisin'" sind online.
    EDIT3: Deaf Proof live@Shmarock Emmendingen 04.06.2010 ab Post 165.
    EDIT4: Lava (Demosession 2009) anhören ab Post 204.
    EDIT5: Beyond the Orange Door Demo ist online in Post 260.
    EDIT7: Livekonzert in der Tube in Post 294.
    EDIT8: "Death Sounds Angry and Hungry for More" als EP-Version in Post 295.
    EDIT9: Zweiter Song der "Death Sounds Angry"-EP "The Sense" in Post 299 anhören.
    Edit10: Dritter Song der EP "Origin of Pain" in Post 311.
    Edit11: "Death Sounds Angry"-Cover in Post 317.
    Edit12: "Death Sounds Angry"-EP runterladen in Post 324.
    Edit13: "Blood Red Sky Sessions" runterladen in Post 331.
    Edit13: "Death Sounds Angry And Hungry For More" Videoclip in Post 336.
    Edit14: "Sin Eater" Live-Video in Post 346.
    Edit15: "Deaf Proof Holistic Hobos Split" Teaser in Post 352.
    Edit16: "Deaf Proof Holistic Hobos Split" erster Song "Echoes From an Empty Room" in Post 358.
    Edit17: "Deaf Proof Holistic Hobos Split" alle Deaf Proof Songs anhören und runterladen in Post 361.
    Edit18: "The Awakening" Live-Version: Post 362.
    Edit19: "Brain Utopia" Live-Version: Post 363.
    Edit20: "Interstellar Smoke" Split mit Mount Hush: Post 364
    Edit21: "Brain Utopia" Langspieler: Post 369.
    Edit22: Desert Tree House und Brocken anhören: Post 370.

    Nun ja, ein zweites Mik an der BD bringt definitiv mehr Druck und Möglichkeiten, egal wie man mit der Position von einem Mik experimentiert. Aber natürlich kann man auch mit einem Mik gute Ergebnisse erzielen. Mit dem zweiten Sn-Mik kann man halt den Teppich schön drauf holen, der fehlt schon etwas bei Mikrofonierung "nur" von oben.
    Sicher eine Geschmacksfrage und eine Frage des Stils, aber um einen modernen Rock-/ Metalbassdrumsound hinzubekommen, wie man ihn von CD gewohnt ist, ist ein zweites Mik sehr sinnvoll. Und eine Snare mit 2 Mics kommt imho dem Natursound etwas näher; mir fehlt bei einem Mik immer die Spritzigkeit.

    HR hat da durchaus recht. Klar wird es laut, aber wir proben ja auch in einem 12qm Raum und bekommen da einen halbwegs ordentlich Sound hin, bei dem jedes Instrument gut zu hören ist - trotz 26, 14, 18 Kit, 15, 18, 20, 24 Zymbeln und kräftiger Spielweise.

    Wenn ihr live einspielt, hört ihr einfach das normale Raumsignal. Reicht doch. Ihr müsst nur die Miks ordentlich platzieren, dann geht das schon. Wir haben das letztes Wochenende so gemacht und wir sind wirklich nicht leise und der Raum klein, trotzdem kaum Einstreuungen.

    Imho sollte das Mik vom Fell weg, wenn der Bumms fehlt; gerade eine geschlossene, hinter dem Reso abgenommene BD hat ja besonders Bauch und wenig Kick. Und wenn jemand in so einem Kontext von "Wahrheit" redet bekomme ich immer Bauchschmerzen...

    Eigentlich sollte das aufpumpen prima mit einem EQ klappen. Ist eigentlich nicht schlecht, wenn man flexibel ist, was den Sound des Miks angeht. Da ein ordentliches Pult und somit ein ebensolcher EQ vorhanden ist, würde ich in einen Transient Designer und/ oder einen (DBX-)Kompressor investieren. Wobei ein zweites Mik auch keine dumme Idee ist.

    Eine preiswerte PCI-HD-Recordingkarte wäre natürlich nicht schlecht: 4-Kanal ab 99€ (ESI-Maya) und 8-Kanal ab 199€ (M-Audio 1010 LT), siehe hier.
    Wenn das nicht geht: Am besten Instrument für Instrument aufnehmen, d.h. erst Drums und dann den Stück für Stück den Rest. Wenn ihr live einspielen wollt: Miks so positionieren, dass sich die Einstreuungen in Grenzen halten und den allgemeinen Pegel niedrig halten. Außerdem kräftig üben, da sich immer irgendwer verzockt :( :) ...

    Ich vermute es hat eher weniger mit meiner Spielweise, als mit dem Raum zu tun; das mit Holz und Dachschrägen ist in deinem Fall durchaus vorteilhaft. Schau dir auch mal die Grenzschallpegel vieler Mikros, gerade im Drumbereich an - 115dB sind wirklich nicht viel. Und die Feinregulierung ist nur digital, d.h. analog gibts nur die 3 Grundeinstellungen für die Vorverstärkung (Pad ist was anderes). Naja, irgendwo kommt der niedrige Preis halt her...

    Dann hast du bezüglich Spiellautstärke und Raum Glück; die regulären 115dB sind für Drums einfach knapp. Man muss im Netz nicht lange suchen, um weitere Berichte über Verzerrungen zu finden.


    Ja, an den Marantz kann man noch ein Mik anschließen, sollte eigentlich auf dem Datenblatt stehen. Günstigerweise hat das Gerät auch noch 2 Pad-Stufen.

    Sag mal was erwartest du eigentlich? In einem Drummerforum etwa mehrere Antworten zu so einem (kaum gefragten) Tontechnik-Thema innerhalb weniger Stunden :rolleyes: ? Vielleicht ist das auch ein Hinweis, das kaum einer das macht...


    Schau mal lieber im pa-forum, bei homercording oder bei keyboards vorbei.