Beiträge von maxPhil

    Nicht meine Musik, zu glatt. Aber das passt alles und hat definitiv internationales Format! Wow!!! Überrascht mich nicht, dass ihr mit Periphery auf Tour seid. Schaut mal, dass ihr irgendwie in den USA tourt, da dürfte sowas doppelt gut ankommen.
    Was habt ihr eigentlich mit Elefanten :) ?

    Wenn Mic Gain = Low hat er alles gemacht, was möglich ist. Alles andere bewirkt keinerlei Reduzierung der Vorstufe, sondern verändert NACHTRÄGLICH die digitale Laustärke des SIgnals. Das Gerät hat nur ein max. SPL von 115dB, das kann man durchaus knacken. Hab ich auch geschafft: Kleiner Proberaum, feste Spielweise und schon ists passiert...

    Das Ding hat 14 Analog-Ins - holt euch noch nen kleines Pult mit Direct-Outs oder Inserts und 6 Kanälen, dann brauchst du dir da keine Sorgen machen, das Dings hat 14 analoge Ins. Oder weiter im Inet suchen. Oder einen Mac kaufen ;) ...

    Die Tascam-HP sagt dazu nichts, mal Google gefragt: Versuche "mehrere Tascam U 1800" bzw. "Tascam U 1800 daisy chain". Am Mac kann man auch verschiedene Interfaces zusammen nutzen. Alternative: Aus einem Mischpult in die 6 zusätzlichen Line-ins des US1800 (der hat 14 analoge Eingänge!)

    Ich lasse mir ja gerade bei stdrums aus einem 14"-Tom eine Sn fabrizieren und bin jetzt wegen des Teppichs unsicher: Wollte eigentlich nichts Spezielles und habe mir deshalb nen Taiwan-Stahlteppich empfehlen lassen. Schreit da jetzt bei einer 14x8-Sn für einen rockigen Sound laut halt? Wäre offen für Vorschläge aus dem stdrums-shop, wobei ich ungern mehr als 30€ ausgeben möchte...

    Also, du kannst ja ein Interface mit ADAT nehmen, das kannst du dann locker auf 16 Ins erweitern (vielleicht mit dem bald erscheinenden Behringer ADA-8200 - vom ADA8000 würde ich eher abraten: Behringer ADA 8000 defekt - Netzteil?) Allerdings bist du dann wieder bei 800€, dann kannst du gleich das 16.0.2 gebraucht nehmen. Das Tascam US-1800 und das 2000 haben übrigens mehr als 8 Eingänge, vielleicht wäre das eine Option?

    Ich habe mal eine ganze Woche mit einer defekten M-Audio-Soundkarte mit dem gleichen Problem wie du es hast verschwendet und dabei gedacht, dass ich irgendeinen Idiotentaster übersehe. War nicht, das Teil war einfach defekt. Also weg damit, und lass dir ein neues schicken.

    Sehe ich genauso! Schnell zurück, was Neues her, alles andere ist verschwendete Zeit. Was ich für die Zukunft empfehle ist immer eine Test mit einem anderen Gerät, also einfach mal einen Linepegel von einem anderen Gerät (mp3-Player oder so) einspielen.


    Grüße, Philip

    Danke für das Feedback. Mit dem Gesang ists immer sone Sache: Ist er obenauf oder Teil des Ganzen? Ich tendiere mittlerweile zu letzterem, werde das aber mit den Jungs klären. Ist der Sound zu dumpf?
    Witzigerweise haben wir nix groß an Pedalen eingesetzt: Die rechte Gitarre ist nen Matamp-1-Kanaler und links ists ein Peavey Valveking 212. Mittlerweile nur noch eine Gitte mit Fuzz (von Artec) angeblasen. Der Bass ist komplett produziert, der war viel zu brav. Auch der wird mittlerweile mit einem Fuzz angefeuert (irgendein Vintageteil von Ibanez bzw. ein T-Rex).

    "Leader", wenn ich das schon lese. Eine Band braucht sowas gar nicht, man kann alles ohne "Leader" machen.

    Naja, also ein bisschen vorsichtig wäre ich da schon. Es mag ja Bands geben, bei denen wirklich jeder einen absolut gleichen Anteil bei trägt. Aber oftmals ist einer zumindest das Zugpferd. Das muss nichts Schlechtes sein, wobei ich so eine krasse "Leader"-Nummer auch ätzend finde!

    Das war jetzt etwas spitz und mein persönlicher Erfahrungshorizont ist (kaum) groß genug um das pauschal beurteilen zu können. Ich habe mich mal mit jemandem aus dem Forum hier unterhalten und der meinte, dass das schon auch ein Paiste-Problem ist. Aber ich würde das maßgeblich auf meine Art zu spielen zurückführen.
    Mein persönlicher Eindruck: Ich hab jetzt in 20 Jahren etwa 10 Becken kaputt bekommen. 2 davon waren Staggs, die halten einfach nicht viel aus, 2 waren Paiste-Lines die aufgrund der Legierung wohl auch etwas anfällig sind. Der Rest waren 2000er-Sound-Reflection, 3 GBs (wobei ich hier ja gehofft hatte, dass sich das mal endlich erledigt hat :( ) und ein Zildjian-China. Bei denen gibts keine Ausreden :) . Was auch festgehalten werden muss: Bis auf die Staggs haben alle Becken einige Jahre gehalten.

    Exakt, also ich denke schon, dass ich ziemlich reinzimmere (zuviel), aber es ist ein auch ein Materialproblem (Paiste halt, auch wenn ich den Sound liebe). Prinzipiell hängen die gut: Nicht ganz gerade, leicht angeschrägt, nicht zu zu hoch. Wischen tue ich nicht, aber das ist auch eine Soundfrage. Ich denke, ich muss mit dem Fakt leben, dass mir ab und zu was reißt, sofern ich bei Paiste bleibe und nicht ein bisschen Beherrschung walten lasse...


    Achso: Der Riss ist am Rand, es sind wenige MM.


    Edit: Gerade zufällig entdeckt. Das bin nicht ich, aber die Mucke passt und ich würde mal sagen, das gibt adäquat wieder, wie in etwa ich Becken behandele:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]