Beiträge von Angus67

    Zu Deiner Frage, ob einer Engerling kennt, ja ich kenne sie. Ist auch die Begleitband von Mitch Ryder, falls Du den kennst.
    Auf jeden Fall sehr geile Band. Beim letzten Konzert hier in Bonn, hat der Schlagzeuger übrigens hinter so einer Plexiglaswand gespielt.

    Man wir sollten uns doch lieber freuen, daß der Lättaman diese drummer´s weeks überhaupt macht. Ist doch cool weltbekannte und weltklasse Schlagzeuger da zu sehen und zu hören.
    Ich muß sagen, daß ich das Getrommle der Herren und Damen überhaupt nicht miteinander verglichen habe. Ich hab einfach nur geguckt und gestaunt und gehört. Da kann man doch nur lernen, oder auch weinen, weil man das nie schaffen wird.

    Ich fand beid Snaresounds geil. In meinen Ohren klangen die Sonor Toms runder, schöner als die DW. Aber das gilt ja nur für diese spezielle Aufnahme und Situation, mit all der Technik die bei dieser Sendung dahinter steckt.
    Das kann ja woanders in einer anderen Situation schon wieder ganz anders sein und ist natürlich Geschmackssache.
    Und stimmt, die Ride vom Tony klang wirklich gut.

    Wie hast Du denn gefragt, ob Du das Set kaufen kannst?? Etwas so: "Soll der Schrott da auf den Müll? Sonst kauf ich Euch das für ein paar Euro ab" :D
    Wahnsinn! Glückwunsch!

    Wenn ich auf lokale Band Contests gehe, dann haben die Metaler einfach immer die mit Abstand beste Technick. Sowohl Drummer, als auch Gitarristen, und erst recht die Sänger!!!


    Also da habe ich genau das Gegenteil erlebt! Und ich war auf vielen dieser Contests. 90% der jungen Metaller spielten schnell, klangen schlecht und groovten null.

    Das war ein offizielles VHS-Video von Motörhead aus Hammersmith mit Pete Gill und Würzel.
    Lemmy hat selber mal gesagt, daß Tayler nicht in der Lage ist Doublebass länger als 1 Minute fehlerfrei durchzuhalten. Ob´s letztendlich stimmt, weiß ich natürlich nicht.

    Und auf dem "No sleep till Hammersmith" Live-Video spielt noch ein ganz anderer Drummer, wie hieß der doch gleich?
    Das ist auch das einzige Live-Dokument auf dem ich Würzel hab spielen sehen. Hab ich bestimmt 15 Jahre nicht mehr angeguckt. Motörhead mit 2 Gitarren!
    Muß ich mir zu seinem Gedenken doch noch mal anschauen. R.I.P. Würzel !


    brazzo: na ob Taylor nun 1000 x cooler ist sei dahingestellt. Jedenfalls ist Mikkey in der Lage die Platten selbst einzuspielen. Und das find ICH cool.

    Ich war auch vor 3 Wochen im neuen Musicstore in Köln. Für mich sah die Drumabteilung eher halbfertig aus. Die Drumsets waren zum Großteil nur unzureichend aufgebaut. Mal eben schnell zusammengeschraubt. Mit optimalem Aufbau und Präsentation hatte
    das gar nix zu tun. Preisschilder und Fußmaschinen fehlten bei der Hälfte der Sets. Hardwareabteilung - Fehlanzeige! Ein paar Fußmaschinen waren aufgebaut. Ein Mitarbeiter erbarmte sich und fragte, ob er helfen könne. Der Rest saß im Grüppchen hinter der
    Theke, so wie ich das immer erlebt habe, wenn ich mal da war.
    Ob die Mitarbeiter kompetent sind kann ich gar nicht sagen, weil noch mit keinem gesprochen habe. Für mich haben die eine Riesenchance vertan. Platz genug hätten sie ja jetzt gehabt.
    Drumstudio Bonn, mein Heimatladen, kann ich auch nur empfehlen. Gute Auswahl, kompetent und auf Anfrage Preise auf Thomann-Niveau.

    Hallo Leute,
    ich spiele mit dem Gedanken mir ein Birke-Set zuzulegen. Dabei sind die im Titel genannten Kandidaten in die engere Auswahl gekommen.
    Jetzt die Gretchenfrage: Was spricht für oder gegen das Eine oder das Andere?? Hat jemand schon mal eines der Sets gespielt, oder gar schon beide?
    Vom Preis her sind sie ähnlich, auch von der Konfiguration her. Finishs find ich bei beiden akzeptabel.
    Der signifikanteste Unterschied, was Auswirkung auf den Klang betrifft, scheinen mir die Gussspannreifen bei Tama zu sein. Wie würdet Ihr
    die Verarbeitungsqualität der Sets vergleichen/beurteilen?
    Ich werde auch noch versuchen mir selbst ein Bild beim Drum Studio Bonn zu machen, aber Tipps und Einschätzungen von hier sind auch hilfreich. Danke.

    Ja, wir versuchen da gerade so ne Punk/Rock Version draus zu zimmern. Und wenn wir uns dann mal über die Takt-Art einig sind, klappts vielleicht auch.
    5/4 sind ja im Punk nicht so gegenwärtig ;) naja, treten werde ich unseren Sänger dann doch nicht, ich hab´s ja selbst nicht gepeilt, wie Kollege chevere richtig anmerkt.

    Ja, wenn man sich denn mal mit dem 5/4 angefreundet hat und sich beim Spielen wohlfühlt, dann macht es vielleicht auch Spaß, das zu spielen.
    Aber bisher gurcke ich mir dabei noch einen ab.

    Ah vielen Dank für die Mühe und Info. Unser Sänger wollte mir weiß machen es wären 4/4 und ein 2/4 hinterher. Jetzt werd ich ihn mal in den Arsch treten ;)

    Ja, dieses Plastikstanzteil ist bei mir nach einigen Jahren auch nach draußen gedrückt worden. Hat bei mir allerdings keine negative Auswirkung auf die Stabilität. Hab mein Set ca. 10 Jahre und die Halterung arbeitet einwandfrei.