Beiträge von Schmatzi80

    Ich hänge mich hier mal dran...
    Habe in meiner Sammelwut eine Acrolite erworben, die neue Felle braucht. Ich war in der Nähe bei einem Geschäft und wollte mir einen Satz neue Ludwig Felle, also Heavy oben und ein X-thin unten, ordern. Soweit auch kein Problem, nur sagte mir der Verkäufer, dass Ludwig Heavies das gleiche wie Ambassadors sind, nur das Label ist anders... So ganz will ich das irgendwie nicht glauben, denn in vielen Threads wird von Unterschieden gesprochen. Sind Ludwig-Felle wirklich baugleich zu Remo Heads??? Bei DW steht ja zumindest sowas wie, made by Remo drauf... Sonor macht ja auch nix anderes als ihren Namen drauf drucken.

    Servus...
    auch eine kurze Rückmeldung meinerseits:
    1. wirklich toll euch alle mal persönlich kennengelernt zu haben... War nen toller Abend unter Trommelverrückten. Ich hatte viel Spaß und musste mir direkt eine D454 von einem Kollegen hier im Forum zurücklegen lassen. Die kommt in nächster Zeit zu mir. Mir hat dieser Sound einfach zu sehr gefallen. Auch die anderen Geschichten und Eindrücke waren schon interessant...
    2. Einen riesen Dank an Hebbe und die Familie für die Einladung und die Bewirtung... Ich muss meine Salatschüssel noch abholen, habe aber schon einen Plan (mehr per PM) ;).
    3. Das Radeln zurück war super, ich habe mich nicht verfahren, ging ja auch fast nur geradeaus...
    4. Ich habe lange kein Becken mehr verhauen ;)...
    Bis denne,
    Jan


    Ich bin ebenfalls Besitzer einer Free Floating. Mich nervt auch dieser Filz-Streifen. Kannst du mal genauer sagen, was für ein Material du genommen hast um diesen zu ersetzen?

    Ich empfand die Pearl Dennis Chambers Signature als trocken und eher dunkel. Ich hatte eine 15" Ludwig Supralite, die war konnte das auch gut, Metallsnares sind aber in meinen Ohren selten trocken, wirken eher lebendiger. Allgemein würde ich nach ner Holz-Snare mit runder Gratung und eher dünnem Kessel mit Verstärkungsringen ausschau halten. Dickere Kessel empfinde ich als dumpfer, was aber vielleicht in deinen Ohren "dein Klang" ist. Fassbau oder Vollholz wäre dann deine Baustelle. Es gibt viele Möglichkeiten sich diesem Sound anzunähern...

    Hallo Flatty,
    du bringst mit deiner Antwort die Sache ziemlich auf den Punkt. Es ist und bleibt bei vielen eine Gefühlssache, was für gut und was für schlecht empfunden wird. Fahr in Läden und probier aus... Ob am Ende Yamaha, Pearl oder DW draufsteht oder Zildjian, Paiste, Meinl... Das kann dir keiner abnehmen.


    DW habe ich ausgeschlossen, da die Sets bei ca. 2000€ losgehen. Da bleibt dann nicht viel übrig für den Rest. Ich saß in meinem Drummerleben an mehreren DW-Sets... Waren alle gut, hat mich aber nie angefixt...


    Bei Becken ist es in meinen Augen noch viel komplizierter, weil es Unikate sind. Ich hatte 3 Meinl Sand Rides bei mir zu Hause, die klangen alle nicht gleich. Da passt oft ein Becken eines anderen Herstellers besser in ein Setup rein als das Becken der gleichen Serie in +-2 Zoll. Da kommt dann aber bei mir der Gefühlsmensch z.B. durch. Ich mag es nicht Beckenmarken zu mixen.


    Auf jeden Fall viel Spaß beim durchtesten....

    Für einen Neuling ist der Gebrauchtmarkt noch unübersichtlicher als der Markt mit neuen Instrumenten... Da gibt es viel mehr Fallstricke und Gewährleistung ist auch keine da... Natürlich kann man Geld sparen, aber es erfordert halt eine Menge Erfahrung das Richtige zu finden... Wer einfach ein Set haben will ist auf dem Gebrauchtmarkt nicht richtig aufgehoben...

    So, zweiter Versuch (beim ersten Mal ist mein Rechner abgestürzt)... Kurz un knackig:
    Aktuell ein gutes Set für wenig Geld: http://www.thomann.de/de/pearl…089ef684a7d681b49ae4b2b25
    Sehr gute Snare für wenig Geld: http://www.thomann.de/de/ludwig_lw5514sl_14x55_supralite.htm
    Gute Doppelfußmaschine: http://www.thomann.de/de/pearl_p2002b.htm
    Hihat: http://www.thomann.de/de/yamaha_hs1200_hihat_staender.htm (das Vorgängermodell spiele ich seit Jahren und bin mehr als zufrieden) oder Pearl http://www.thomann.de/de/pearl…htm?ref=prod_rel_257558_0
    Hardware: Ab der Mittelklasse kannst du alles von Yamaha, Pearl, Tama und Sonor nehmen...
    Becken: Ins blaue das hier.... http://www.thomann.de/de/paist…_pasite+2002+set_360226_0
    Das sind ca. 3000€.
    Abschließend: Du hast recht... Der Markt ist sehr unübersichtlich und einen Anfänger/Wiedereinsteiger wird erschlagen von Sets, da ist es schwer die "Spreu vom Weizen zu trennen". Es gibt neben der von mir vorgeschlagenen Kombination bestimmt 1000 andere Möglichkeiten... Mal abwarten, was der Rest hier in petto hat...

    Falls ihr eine sehr günstige Alternative für einen festen PC sucht. Es gibt die M Audio Delta 1010lt. Die sind unverwüstlich und auch gebraucht sehr günstig bei den Kleinanzeigen von eBay zu bekommen. Voraussetzung ist ein PCI-Slot am PC und dann wird noch ein Vorverstärker für Mikrosignale gebraucht, sowas wie ein BEhringer ADA8000 oder ein SM Audio pr8e. Falls mehr spuren gebraucht werden kann man die auch kaskadieren, bis zu 4 Karten für 32 Inputs... Wer es braucht. Die Verkabelung ist ein wenig unübersichtlich, aber ich fand das bei einer stationären Aufnahmeeinheit nicht störend. Klanglich allemal ausreichend für Proberaumaufnahmen und Demos...

    Hi Predator?!?,
    ich würde, bevor ich (vie)l Geld in die Hand nehme, erstmal schauen, ob nicht kleinere Schritte auch zu Traumsound führen... Was ist das denn für ein Yamaha-Set? Was gefällt dir daran nicht? Größen der Kessel? Optik? Meist ist es eher eine subjektive Abneigung dem dastehenden Set gegenüber, denn ab der Mittelklasse ist die Qualität eher ein hintergeordnetes Kriterium. Meist tut es ein Satz neue Felle und Jemand, der dir zeigt, wie das Stimmen geht. Komplettbefellung kostet so um die 120-180€. Meist ist es gar nicht das Set an sich, da ca. 90% der Schläge, die man so macht auf der BD, der Snare und der Hihat/Ride plaziert werden, was hat das Set damit zu tun?!? Eine neue/gebrauchte gute Snare und ein paar schöne Becken plus Felle und rein objektiv betrachtet wird man sehr lange glücklich damit...
    Jetzt kommt aber das (auch durchaus von mir so) subjektive Empfinden dazu... Das neue Set könnte mir dies oder jenes vermitteln oder mir mehr Spaß bereiten. Die Freude am Spielen ist dann größer, bla bla bla... Die Freude am spielen ist die Freude am Spielen, nicht am Schlagzeug, denn das hört sich ernüchtert betrachtet meist gar nicht so anders an, als das andere, vermeintlich Schlechtere, das Gefühl ist halt nur ein Anderes...
    Dem Einsteiger spart diese Erkenntnis oft viel Geld ;). Es ist aber auch schwierig die richtigen Sachen zu finden. Was unterscheidet eine gute Snare von einer Schlechten? Was für Becken spielt man im Metalbereich? Was ist guter Klang? Das ist oft schwer zu beantworten, jeder hört anders und hat andere Klangvorstellungen... Falls du hier ein bisschen rumgestöbert hast bist du vielleicht auf den Hörbereich von AAXplosion getroffen, der hat z.B. Stagg Becken, die für kleines Geld gut klingen. Ich persönlich mag keine Beckensets, das ist ein bisschen "die Katze im Sack" kaufen... Da bestimmt ein Mitarbeiter der Firma XYZ, was zusammenpasst, ob das immer und für jeden Kunden hinkommt wage ich anzuzweifeln...
    Gruß,
    S.

    Klingt sehr schön... die teifen Toms sind bearbeitet für mich fast schon zu wummerig, aber das ist wie so oft Geschmackssache... Ich bin mal auf die nächsten DT-Cover gespannt...