Was in Witten passiert bleibt in Witten.
Beiträge von Der Kritische
-
-
Matz bietet Kabelaufroll Workshops in Solingen.
Ab 10 Teilnehmern kostet das dann nur noch 10€/Nase. -
Ich würde das PG52 ans Reso packen.
SM57 Snare oben, PG81 Snare unten.
Hihat... lass ich eigentlich weg.
Wenn es Dein Raum hergibt, nimm lieber mit einem der PG81 den Raum auf oder platzier es vor dem Drumset (1-3m vom davor).
P.S.: Und hör auf hier herum zu nerven (Uppen nach 1:30
)
-
...
Irgendwie kommt mir das alles zu religiös vor.Grüße
Jürgen
Ja klar! Adoro hat ja schließlich die Becken erfunden! -
Wenn es kaputt ist, schon..
Eignet sich auch gut zum Festbinden des eingerollten Teppichs. -
Guten morgen!
-
...
Und die "Dreifaltigkeit" der Beckenschmieden Murat, Ibrahim, Mustafa scheint sich sich ja trotzdem für alle drei zu rechnen, oder würde sich sonst jemand den ganzen Stress der Selbständigkeit ans Bein hängen, wenns sich nicht lohnen würde?
Meiner Erfahrung nach sind Türken meist weniger... ähm... bedacht, wenn es darum geht eine Unternehmung zu eröffnen. -
Genau der Test Chis.
-
Die Gewinne schmälern sich deutlich, da Betriebe, Mitarbeiter, Vertriebe mehrfach bezahlt werden müssen.
Die aktuellen Türken haben mit ihren Abspaltungen die Gewinnmarge und das Potenzial sich am Markt durch zu setzen deutlich geschmälert!
Ich bin für eine Zusammenführung/Reunion.
Anhand der Absatzzahlen können sich dann die einzelnen Firmen Teile ihrer Spezialität widmen (einer Rides, der andere Rock Crashes, der dritte Jazz Rides und Crashes und wieder ein anderer den HHs). -
Leise ist SEHR relativ.
Es ist eher so, das dickere Kessel lauter sind.Bzgl. des Tests: Ich finde das nicht mehr, aber Sonor hatte ein kleines Video in den News, in dem man das Making of sah.
In der Zeitschrift war dann ein Testbericht, meines Wissens waren aber keine Audiofiles auf der CD. -
Es gab mal einen Umfangreichen Test aller möglichen SQ2 Konfigurationen in Zusammenarbeit mit einem Studio/Drumtech/Drummagazin.
Meines Wissens wurden die Aufnahmen nie veröffentlicht... rat mal warum. -
Extrem dar gestellt in etwa so:
Normal = Boom
Ringe = B oom -
Und wofür steht dann das "r"
Real aka Echtholz
-
Theoretisch bringt ein dickerer Kessel weniger Kesselresonanz.
Damit "theoretisch" weniger Bass, "theoretisch" mehr Lautstärke, eine "theoretisch" sauberere Fellresonanz und eventuell einen "theoretisch" größeren Stimmumfang.P.S.: Verstärkungsreifen separieren "theoretisch" den Anschlag von Ton (Ausklang/Sustain).
-
Klingt nicht nur virtuell scheiße!
Deshalb r-drum!
-
Wer sich ein Bier ausm Kasten holen kann, ist auch in der Lage eine leere Flasche dort wieder rein zu stellen.
Dreckige Teller gehören in die Spülmaschine.
Und wenn die voll ist, dann räumt man die eben leer.Ist immer wieder erstaunlich wie wenig Mitdenken bei manchen Kollegen vorhanden ist.
-
Ohne Monitoring auskommen.
Du Hörst das A-Set ja auch so. -
Ich schließe mich josef,maxPhil und matzdrums an.
-
Zahlendreher, denn 1 Zoll (Inch) = 2,54cm
JA! Dank Dir. -
1" = 2,45 cm
Sollte bei den Längen dann auch genau sein.
Bei Holzsnare kann natürlich beim Graten oder speziell beim Neugraten an Länge verlieren.
Im Durchmesser sind Trommeln meist eh unter dimensioniert.