Also so ein System für Toms einzusetzen würde mir im Traum nicht einfallen. Wie schon über mir gesagt, gibt es für Toms einige Klemmmikros (Sennheiser e604 oder e904 - sind klein, handlich, gut und sehr oft in Verwendung), die ich ohne Ausnahme vorziehen würde. Jeder Tontechniker hat ja schließlich auch so seine Gewohnheiten und ich kann mir vorstellen, dass das unter anderem recht nervig für ihn sein könnte, wenn er mit Mikros umgehen muss, die sich in den Toms befinden. Z.B. die Ausrichtung ist so nur durch Fell abnehmen möglich und bisher kann ich auch sagen, dass die Mikros meist an den Rand der Toms gerichtet werden (sofern die Dinger auch gut gestimmt sind ;)).
Zum Rest muss man sagen, dass du gerne Snare und Bass mit je zwei Mikros abgenommen haben möchtest - das bleibt aber auch schnell unerfüllt, wenn der Tontechniker nicht genug Kanäle hat oder dir gleich von vorne herein sagt, dass sich das für den Auftritt nicht lohnt (meine Snare wurde bisher ausschließlich nur mit einem SM57 von oben aufgenommen, das reicht auch völlig für Live-Auftritte; die Bass Drum wurde bisher einmal zusätzlich zu einem Beta 52 mit einem Grenzflächenmikro abgenommen, da war es aber auch nur eine und nicht beide, wie sonst). Ich persönlich würde bei jedem Auftritt vorher mit dem Tontechniker Kontakt aufnehmen. Dann kann man sich aufeinander absprechen; das finde ich von meiner Seite auch das mindeste, was ich tun kann - man will ja voneinander wissen, was einen erwartet (wenn ich gesagt bekomme, dass nur 3 Tommikros da sind, kann ich ja gleich die anderen 4 daheim lassen, bzw. ich kann meine eigenen Mikros anbieten). Beim Auftritt gilt dann: Der Tontechniker hat Recht 