Sehr schön finde ich auch die Cover der Ayreon-Alben:
Sehr schön finde ich auch die Cover der Ayreon-Alben:
Für mich nicht Gaffa gehört überall hin, nur nicht ans Schlagzeug
Hm, also Drummerinnen mit Röckchen sieht irgendwie leicht obszön aus
WHAT THE....??
Also ich hab ja 8 Pads... aber auf 8 Drums verteilt, wenn ich in kleineren Räumen spiele, um's etwas leiser zu machen. Ansonsten sind meine Felle komplett frei von jeglichen Fremdbelägen.
naja, auf der Rückseite müsste es sowieso draufstehen
Aber es ist mit Sicherheit keine Serie, die noch hergestellt wird.
Hm... bei der Konfiguration würde ich ja schon fast eher zu 14 - 16 - 18 gehen.
Edit: Wobei ein 13er manchmal einen tieferen satteren Klang als ein 14er liefern kann. (Ich zitiere Herrn Cooper: "Alles eine Frage der Technik.")
Sieht ein wenig nach der "Dimensions"-Serie aus, aber die leichten Dellen der Hämmerung kenne ich davon nicht so.
Die Serie gibt's mit großer Sicherheit aber nicht mehr.
Kommt mir bekannt vor. Ich habe auch so einen Bereich, wo es Probleme beim Spielen gibt und bei einem bestimmten Tempo scheint es dann wieder zu laufen.
Genau genommen ist es aber tatsächlich wie oben schon angemerkt: Das schnelle Tempo, bei dem's angeblich wieder funktioniert, spielt man einfach komplett angespannt. Oft ist das Tempo auch schon so hoch, dass "Unsauberkeiten" schon gar nicht mehr so gut herauszuhören sind (zumindest von Nicht-Drummern).
Der alte Spruch "Beginne langsam und steigere dich allmählich" trifft da nach wie vor zu.
Großes Kino! Solche Einfälle beweisen, dass die DJs weit mehr können (sollten), als nur einen flüssigen Wechsel zwischen 2 Songs zu machen^^
...und zerschlagene Gesichter werden zu Kürbissen.
Die Typen in weiß hinten leicht links: Whitechapel
Den Tick hatte ich auch mal... gewöhn's dir ab, laufend nach unten zu sehen
...und Baustahl-Octobans
...und vergiss die erwähnte Bass Drum nicht!
Warum ist die Gitarre bei den cleanen Parts so laut? Die übertönt da fast den gesamten Rest. Ansonsten muss ich mich leider siktuned anschließen. Versucht's vielleicht mal mit 'nem Click. Vielleicht wird's dann besser. Bei deinem erwähnten Breakdown dürfte der Bass ruhig etwas deutlicher zu hören sein... also überhaupt zu hören sein.
Der Mix ist jedenfalls furchtbar. Der Song hat aber durchaus Potential!
Wenn Geld für neue Becken kommt, kann man die alten ja auch verkaufen
Kenne das mit der Bugetierung schon ein wenig. Das widerspricht oft jeglicher Logik. Man ist meist verpflichtet das billigste Zeug zu kaufen und muss alles mehrwertige begründen, warum man mehr Geld ausgeben sollte (gerade im Fach Chemie öfters der Fall: "Warum ich die Magnesiastäbchen brauche, die das 5-fache kosten?? Weil ich gerne bei der Flammenfärbung nicht immer "alles" angezeigt haben möchte!" ... "Warum ich die Kolbenprober brauche, die das doppelte kosten?? Weil die dicht und damit überhaupt erst verwendbar sind!").
Hallo. Als angehender Realschullehrer und Drummer kann ich dir noch folgende Tipps auf den Weg geben, welche auch für die weiteren Jahre in deinem Berufsweg zu Hilfe stehen könnten.
Tama Superstar ist eine sehr schicke Serie.
Meist machen die Schulen aber im Bereich Drumsets immer dieselben Fehler:
1. zu billige Becken:
Diese sind dann meist gepresst; jedenfalls zu dick und dadurch oft zu laut. Daher mein Tipp: Lieber bei den Trommeln etwas sparen und dafür mehr in die Becken investieren.
Ich würde an dieser Stelle zu "mitteldicken /-dünnen" Becken raten. Die dünnen sind zwar vergleichsweise leiser, aber gehen bei "unsachgemäßer" Verwendung leichter kaputt. Eigentlich sprechen die dünneren Bleche auch nur schneller an und klingen bei sachteren Schlägen schon gut - richtig laut sein können die aber auch.
2. "Trommeln muss man stimmen?"
Hin und wieder sollte man kontrollieren wie gut die Felle noch auf dem Kessel liegen. Das kann beispielsweise auch mal ein(e) SoS machen, der sich auskennt (wäre auch mal was nettes für einen Schülervortrag: "Instrumentenvorstellung"). Stimmen ist gar nicht so schwer, da gibt's hier im Forum viele Threads. Suche vor allem nach den "einfacheren" Varianten (mit dem Finger in die Mitte drücken, etc...). Um auf Punkt 1 Bezug zu nehmen: Tatsächlich kann man durch ordentliche Felle und gute Stimmung äußerst viel aus einem Set rausholen.
3. Totdämpfen:
Das ist der allermeiste Fall. Eine Trommel klingt zu laut oder "nicht schön"... Folge: man klebt so lange Taschentücher oder anderen Mist aufs Fell, bis der "hässliche" Klangteil weg ist. Dabei geht zunehmend der Kesselklang selbst unter und man bekommt nur noch einen kurzen platten Klatscher zu hören, statt eines resonanten "Dummmmm". Wenn sich die Trommel miserabel anhört: Stimmen bzw. neues Fell. Einzige Erlaubnis zum Dämpfen ist, wenn das Instrument einfach zu laut ist. Dann tun es Dämpfungsringe auch sehr gut (solange ihr keine Auftritte im Freien habt --> Wind), die gibt's schon im Komplettset für ca. 20€. Die aber am besten immer separat aufbewahren (Diebstahl oder Beschädigung). Ganz speziell: Bass Drum. Um die abzudämpfen wird fast immer zu viel reingestopft (--> Bild auf Seite 3). Für eine Kesseltiefe von 18" reicht schon ein einfaches Kissen mit 50cm Kantenlänge. Ergebnis ist, dass der Sound schön kurz ist, sich aber trotzdem nicht anhört, als würde jemand gegen eine Holzwand treten. Die Felle, die das Superstar auf der Bass Drum hat, sind aber meist schon gut genug ohne dass noch unbedingt was hinein muss (es sei denn, es ist zu laut ;)).
4. ...und ewig grüßt das Werksfell:
Felle müssen auch hin und wieder mal ausgetauscht werden (je nach dem, wie oft gespielt wird, kann schon mal alle 12 Monate ein neues Fell fällig sein). Gerade bei der Snare, wenn die raue Schicht auf dem Fell abgeht, sollte mal ein neues her. Ebenso, wenn sich die Dellen in den Fellen häufen. Zum Tama Superstar kann ich an dieser Stelle sagen: Hier haben sie an den Fellen gespart. Wenn also mal etwas Geld zur Verfügung steht, hol einen Satz Schlagfelle (Toms und Snare), am besten zweilagig. Remo Ambassadors sind zwar recht günstig und vielseitig, haben aber bei einem Vereinsabend drei verschiedene Schlagzeuger nicht überlebt! Die allseits bekannten "Pinstripes" wären von der Preis-Leistungsrelation eine gute Wahl für die Toms. Für die Snare ist das gute alte "Coated Ambassador" der Klassiker. Für die Bass Drum kann später mal ein Powerstroke 3 oder 4 her; hierbei ist wichtig an die Stelle, an dem der Schlegel auf das Fell schlägt eine Verstärkung aufzukleben (wird bei den Fellen mittlerweile mitgeliefert und sollte auch beim neuen Set dabei sein. Wenn nicht, einfach im Laden nach einem "Falam Slam" fragen.) Das erhöht die Lebensdauer des Bass-Drum-Fells ungemein.
So, das müsste es erst einmal gewesen sein. Falls du noch Fragen haben solltest, einfach melden (auch per PM oder dann auch Handy). Ich wünsche dir auf jeden Fall schon einmal eine Menge Inspiration für die Unterrichtsstunden, neugierige Schülerinnen und Schüler und viel Spaß an diesem schönen Beruf (in den ich nächstes Jahr auch endlich starten werde).
Mir gefällt die höchste Stimmung am besten. 7,5kg... da braucht's aber vernünftige Hardware
omg... ganz offensichtlich. SO offensichtlich, dass man es schon wieder vergisst:
The White Stripes!!
(ich erspar' mir an dieser Stelle die Beschreibung des Ortes...)
Edit meint: Ach, war ja doch schon^^ ...Gehen die beiden B52-Bomber eigentlich auch als "Airbourne" durch??
Ansonsten:
Yellowman
Green Day (unten rechts der Kalender)
Eels (zwischen Queen und Prince)
The Diamonds (unten rechts neben der Kiste)
Garbage
Cowboy Junkies (rechts an der Kreuzung).
Ja, weißt du... wir haben noch was, dass nennt sich Leben
Klasse 2 wahre Größen in einem Video