Harry Potter & der Gefangene von Askaban
Beiträge von filL
-
-
Mal eine Möglichkeit, das ohne Zählen einzuüben (Ich gehe einfach mal von 16tel-Quintolen aus): Eine Quintole kann man auch quasi als 4er-Block Sechzehntel verstehen, bei dem sich eine 5. Note eingeschlichen hat. Spielt man z.B. einen normalen 16tel-Lauf auf den Toms beginnt man mit rechts und spielt immer 4 16tel auf einem Tom. Der Trick bei den Quintolen: Man beginnt einfach mal mit links statt rechts und versucht genau bei der Zählzeit auf dem nächsten Tom zu landen (wo man den nächsten 5er-Block mit rechts beginnt). Dort wiederholt springt man auf die nächste Zählzeit wieder auf das erste Tom zurück.
Das dauert zwar etwas und hört sich zu Beginn holprig an, doch mit der Zeit pendelt sich da eine Gleichmäßigkeit ein.Analog zu Septolen kann man hier Hexolen (bzw. 16tel-Triolen) verwenden.
Zu Beginn bieten die Toms einem die passende Stütze, später kann man das dann auf eine Trommel reduzieren und sich auf die Betonungen konzentrieren.
(Ich habe das so bis hoch zu 10er-Blöcken gelernt - das sind je nach Tempo dann quasi schon Single-Stroke-Wirbel.) -
Du verstehst, was ich damit meinte
-
Danke Hajo für die Links zu den Playalongs (sowas ist immer was nettes zum üben und kreativ sein)!
Schick gespielt, Simon! Wünsche dir viel Erfolg.
-
Mal rein ohne das Können des Threadstarters einzubeziehen (beurteilen lässt sich das hieraus sowieso nicht):
Als Drummer ein Video von sich auf youtube zu stellen, war vielleicht vor 15 Jahren noch interessant. Mittlerweile ist die Plattform so unvorstellbar vollgefüllt mit guten und noch mehr schlechten Videos, dass selbst 100 weitere "DrumCams" nicht mehr auffallen würden. Selbst wenn man wirklich gut ist, bringen einen ein Haufen positive Bewertungen nicht weiter. Man braucht schon eine Art Marketing - und das kostet - viel - vom professionellen Equipment gar nicht zu sprechen (Zitat Matzdrums: "großzügig fünfstellig"). Außerdem muss dann alles noch abgemischt werden, usw...
Die ganzen Posts, die im Unterton "oh Gott, nicht noch so jemand, lass es sein" haben, sind primär wohl nicht einmal negativ gemeint, sondern zeigen eigentlich die Aussicht auf den möglichen Erfolg auf: Tendiert gegen Null (man stellt heutzutage normalerweise nicht einfach ein paar Videos ins Netz und wird berühmt, erfolgreich,... bestenfalls noch im negativen Sinn - aber Videos veröffentlichen, damit eine verdammt große Community auf einem herumhacken kann, mag niemand).
-
...oder momentan auch nicht, wenn er zur Verwaltung gehört
-
Die Dinger benutze ich nicht zum Fahrrad fahren o.ä.. Ich hör ja gar nix von Außen
...
Kostet übrigens auch 10-15€, wenn einen die Polizei anhältzum Thema: Ich selbst werde die SE535 holen, sind zwar ein wenig kostenintensiver, aber haben auch einige Ersatzteile, gerade bzgl. Ohrpassstücken.
-
...wie Doom-Metal
-
Ich hätte mir jetzt mehr Gedanken über die Höhe der Toms gemacht, die über der BD hängen
-
Momentan leider volle 130km (zuzüglich Grenzüberschreitungen Schweiz - Österreich - Deutschland), deswegen muss meinetwegen extra immer ein Termin ausgemacht werden.
-
Definitiv direkt aus dem Japanischen übersetzt
-
Also zwecks Korrosion würde ich Spannreifen und Felle hinterher auf jeden Fall abmontieren und sauber trocknen. (Kann mir auch gut vorstellen, dass das auf dem Fotos vielleicht nett aussieht, es aber hinterher 'ne ziemliche Sauerei gibt.)
-
@ Doombringer: Meintest du statt des SM58 (Gesangsmikro) nicht eigentlich das SM57?
-
Ja, ich befestige einfach die Beckenarme an einer anderen Stelle. Die Memory-Clamps am Rack bleiben grundsätzlich, wo sie sind. (Ich spiele in so einem Fall aber auch immer den "Drum Tech" damit man mir nicht alles nach Belieben verwurstelt.)
-
(falls das auch mich betrifft:) Versteh' mich nicht falsch - ich finde beide Drummer klasse und auch das Spiel selbst ist im neuen Album bestens - nur hat man eben auch die Instrumente bildhaft vor Augen
...hätte mir also lediglich ggf. etwas mehr "Mike Mangini" erhofft (so ist's aber in keinster Weise schlecht).
-
Finde das Album eigentlich durchaus gelungen. Was mir jedoch aufgefallen ist:
- Man hört von John Myung endlich mehr! Schöne Sache!
- Von Mike habe ich allerdings bis auf ein paar wenige Stellen nicht wirklich etwas mitbekommen (irgendwie sogar weniger als im letzten Album) - irgendwie kommt es mir sogar so vor, als wenn von seinem riesigen "Symmetric Monster" nur die Hälfte benutzt worden wäre... und genau darin liegt immer noch der große Unterschied zu seinem Vorgänger - Die vielen Soundvariationen und Nuancen, mal hier ein Splash dazwischen, beim nächsten Mal das andere, und so weiter... diese kleinen "Spielereien in Cymbal Land" fehlen mir ein wenig.Last but not least: Die Snare erinnert klanglich diesmal irgendwie an die alte "Images & Words".
-
Memory Clamps und Teppich.
Die Memory Clamps habe ich anschließend beschriftet (Zahlen für Beckenarme und Buchstaben für Tom-Halterungen). Die Beckengalgen lasse ich unverändert (passt bei mir auch so in die Kiste).
Der Teppich hat Markierungen, um das Rack (und alles, was am Boden steht, also Bass Drums, etc.) genau auszurichten - das kann sonst auch recht mühselig werden.
Zu deinen Bedenken, falls jemand anderes über das Set spielt: Die Memory Clamps können ja an Ort und Stelle bleiben. -
sind mir sowieso zu kurz - bin aber auf kommende Erfahrungsberichte gespannt.
-
Es heißt außerdem nicht "Schalgzeugraum", sondern "Schlagzeugraum".
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das den erwünschten Effekt gegeben hat - die Physik sagt jedenfalls: "Ähhh,... nnneeeee?"
-
Nicht nur muskalisch eine Grenzerfahrung... AHHH - meine AUGEN!!!
Da muss das Bindegewebe ganz schön leiden... nicht mehr lange, dann heißt's: Eier aus Bodenhaltung :-X