Beiträge von Holle

    Hehe, wenigstens habt ihr beiden Drecksäcke euch mal ein bisschen damit beschäftigt, damit ist viel gewonnen.
    Bin trotzdem überrascht, dass es einem aufgefallen ist, ich selber würde auch immer "grammatikalisch" schreiben, weil das andere sich etwas doof anfühlt.


    Raue Zeiten eben.

    Es ging mir ja auch lediglich darum, dass Musik mir nicht gefällt, bei der die Geschwindigkeit zum Selbstzweck wird.


    Wenn irgendein Künstler irgend etwas schnell spielt, um damit etwas abstraktes auszudrücken, finde ich das gut. Wenn man schnell spielt, um den "boah ey" - Faktor bei der Zielgruppe zu erzeugen, finde ich es eben nicht kreativ. Musik ist eben kein Kraftsport.


    Mir ist aber klar, dass es eine ganze Menge Hobbymucker gibt, die von besonders finger- oder fußfertigen Leuten beeindruckt sind. Und selbstverständlich kann ich mich dem auch nicht entziehen wenn Rabb irgendwas abgefahren schnelles auf der Snare spielt. Wenn das nicht so wäre, würden Bands wie Dream Theater ja auch keine Platte verkaufen. Die Musik selber empfinde ich auch in diesem Fall als blutarm und gefühlskalt.

    Schlechte Wortwahl oder funktionierendes Marketing? Rammstein nehme ich auch ab, dass sie nicht rechts sind, trotzdem gefällt mir die Spielerei mit dem Riefenstahl-Image nicht. "Wehrmacht" ist für mich eindeutig zu viel.


    On Topic: Selten etwas langweiligeres gesehen oder gehört. Würde ein guter Musiker sich derart auf Geschwindigkeitstraining fixieren? Ich finde das getrommel sehr uninspriert und mich inspiriert es auch nicht. Komische Musik.

    Das Tama ist ein bisschen billiger. Ich steh halt nicht soo auf dünne Ahorn-Kesselchen, wobei die natürlich sehr fett klingen können. Das ist aber jetzt echt mehr Geschmackssache.
    Insgesamt bin ich von der Verarbeitung von Tims Starclassic Maple sehr angetan und von den Lack-Finishes bei Tama und die Sonors können mich mal. Der Sound des Tama ist deutlich anders, auch wenn man das auf der Messe nur vor 9 Uhr antesten konnte, wenn man was hören wollte.

    Das 8er Tom ist lediglich am ehesten verzichtbar.
    Die Bassdrums sind die teuersten Trommeln, daher würde ich eine weglassen.


    Was the fuck willst du denn mit zwei verschiedenen mittelgroßen Bassdrums? Wenn du zwei unterschiedliche Sounds haben willst, hol dir eine 18er zur 22er. Aber du bist doch nicht der Stricker. Du brauchst keine zwei Bassdrums.


    Zitat

    Original von Hochi



    Hat Holle diese Kombi jemals vorgeschlagen??


    Indirekt schon irgendwie.
    Es wäre halt die Ergänzung zu den vom Rocker vorgeschlagenen Größen.
    Aber 22BD/12TT/13TT/16FT wäre halt ein Standard-Set.

    FrEaK: Weißt du, es geht natürlich alles. Und was die Kesselgrößen angeht, wäre ich hier sogar noch kompromissbereiter als bei den Beckensounds.


    Man kann von Uniformierung sprechen wenn alle "Rocker" die große Ampeg-Kiste spielen oder einen Orange/Rectifier/Hiwatt oder eben eine 24er Bassdrum. Auf der anderen Seite geht es doch darum, einen Sound zu bekommen, der auch zur Musik passt. Standard halt.


    Insgesamt halte ich persönlich es für wichtig, dass man bei dem was man macht eine gewisse Stilsicherheit an den Tag legt.


    Und mit 22/13/16 wäre man flexibel. Wenn man Pop oder Metal spielen möchte, würde ich eher kleinere Größen (20er Bassdrum) nehmen, bei Rock im engeren Sinne möchte man vielleicht lieber eine Kombination einsetzen wie Hochi die vorgeschlagen hat.


    Ein 8er Tom bleibt bei "Rock" ganz klar zu Hause, da kann man an sich nur diskutieren, ob man das 12er oder das 14er "oben" spielen möchte. Sonst rockst du eben wie Maroon5.

    Na, in einer Fusion-Kapelle bist du mit 15/18 dann aber auch falsch.


    Man müsste halt wissen, ob der Rocker eher ein Kyuss-Stoner oder eher ein Maroon5-Popper ist. Dann geht zum "rocken" auch 18/6/8/10.


    Mal im Ernst: 22/12/13/16 wäre flexibler als die ganz kleinen Fusion-Größen.

    Jetzt bin ich aber auch ein bisschen geplättet. So habe ich die ganze Gehaltfülle der Millerschen Postings noch einmal von einer ganz neuen Saite kennengelernt.


    Was hältst du davon, wenn ich das nochmal in einer rheinischen Variante aufnehme. Wir könnten ja sogar einen kleinen Lesewettbewerb veranstalten wo wir diese und vergleichbare Killer-Posts live vorlesen. DF Lyrics. Das wird ganz ganz groß.

    Es hindert dich ja auch bei Hardcase keiner daran, die Trommeln zusätzlich in alte Handtücher, Bettlaken oder sonst irgendwelche alten Lappen zu wickeln.

    Zitat

    Original von Jochenist.net
    wir reden hier von basix customs aus birke und nicht von sperrholz sets.


    Genau, Edelstahlkessel müssen her oder Faßdauben! Sag ich's nicht immer wieder?


    Sperrholz, pah! Am Ende noch kreuzverleimt der Scheiß. Aus dünnen Ahorn- oder Birkenscheibchen. Ich bin doch nicht blöd. Oder wie?

    also die Mike Bordin Signature, die Peace Phosphorbronze und die gehämmerte Messing-Supra sind wesentlich weiter voneinander entfernt als Äpfel von Birnen.


    Die Bordin-Snare ist ein schwerer, fetter Rockbrecher und eher in der Glockenbronze-Liga anzusiedeln, die Supra ist eine elegante Allround-Snare für alle die, die ihre Black Beauty dämpfen, die Peace ist eine billige Rockschnarre, die richtig gut klingt, aber doch ganz anders ist als die beiden anderen, der fehlt ein bisschen die Klasse, die knallt, aber lange nicht so edel wie die Supra.