Hi,
als ich vor kurzem meine alte Sonor-Snare mit neuen Spannreifen und einer neuen Abhebung verwöhnt habe, habe ich mir eine Designer-Abhebung bestellt. Das gleiche Teil eben verchromt statt schwarzes Plastik. Ich denke, von der Funktion her sind die Teile gleich gut, das schönere ist aber natürlich auch schweineteuer... aber für jemand, der offensichtlich dafür lebt...
Gruß
Holle
Beiträge von Holle
-
-
Aaalso: Jede etwas bessere Snare hat dort, wo der Snareteppich endet und die Schnüre oder Streifen zur Abhebung gehen eine kleine Einebnung der Kesselgratung (auf der Resoseite). Da das so ist, bekommst Du sowieso keine 100prozentig gleichmäßige Spannung des Resofells hin, weil die durch das Snarebed ja sowieso am Teppich etwas schlapper ist als an den anderen Stimmschrauben. Das ist aber eben der Sinn, man bekommt eine feinere Teppichansprache.
Erst einmal ist es völlig normal, wenn die Snare bei bestimmten Bassfrequenzen mitraschelt, wenn das nicht so ist, hast Du ein Problem.
Wenn Du das Rascheln des Snareteppichs vermindern willst, solltest Du die Stimmung am Snarebed eher lockern als härter anknallen. NICHT DAS RESOFELL DÄMPFEN. Ist in fast allen Fällen eine Katastrophe. Und nicht den Teppich mit der Abhebung fester anziehen, um das Mitrappeln zu verhindern, das ist der falsche Weg. Die Stimmung macht's. Ausgehend von in etwa gleich hoch gestimmten Fellen auf beiden Seiten der Snare (das Resofell ist ganz dünn, also langsam!!!) sollte man es einmal mit unterschiedlichen Resofell-Stimmungen probieren. Das Ergebnis ist dann meistens optimal.Gruß
Holle -
Ola,
ich höre von vielen Freunden, dass man in der letzten Zeit Bassdrums verstärkt mit Grenzflächen abnimmt, weil hier - angeblich - die Tiefbässe noch schöner kommen und das ganze soll auch ziemlich unkompliziert sein. Irgendwelche Erfahrungen??? -
Wenn man der Tama-Werbung glaubt, gibt es keine direktere Kraftübertragung als mit dem Strap. Hört sich für mich auch plausibel an.
Ich werd's testen und euch berichten. -
auch, wenn die Postings hier schon uralt sind: Hat mal jemand die Maschine mit diesem Nylon-Strap probiert? Flexi-Glide wär das dann wohl.
Ich habe eine Cobra HiHat und die hat auch so einen Kevlar-Zug zur Übertragung auf das Hebelsystem. Läuft absolut geil, ich kenne nichts besseres. Würde mich bei einer Fußmaschine mal interessieren. Bedenken wegen der Haltbarkeit? -
Ich selber spiele ein mittlerweile schon etwas betagtes Sonor Force 3000. Made in Germany. Ein Freund hat sich vor ganz kurzer Zeit ein Force 3001 gekauft, made in China. Sein neues Set ist gar nicht schlecht, mir ist nur, insbesondere an den verchromten Teilen, aufgefallen, dass die Verarbeitungsqualität an meinem Set insgesamt eine Klasse besser ist.
-
Hallo zusammen,
ich besitze seit einiger Zeit ein Rack von Gibraltar, Road Series mit einer gebogenen Frontstange und zwei kurzen gebogenen Armen an den Seiten. Qualitativ ausser den großen Pearl-Racks so ziemlich das beste, was ich kenne. Keine ausgerissenen Schrauben usw. trotz häufigem Transport, da wird mir schlecht, wenn ich die Threads hier lese - Hardware leidet im Tourbetrieb immer, aber um mein Rack musste ich mir noch nie Sorgen machen, wird natürlich auch in passenden Hardcases transportiert.
Kann ich empfehlen, ist aber teuer.
Ansonsten kaufe ich Beckenstative, Closed Hats usw. von Yamaha, die sind sehr haltbar, habe ich sehr gute Erfahrungen mit gemacht.
Gruß
Holleps: Alles was Pedale hat, sollte man sich vielleicht auch mal von Tama ansehen. DW ist nicht besser, aber noch teurer!
-
Am Freitag will ich zu ZZTop nach Essen. Samstag sollte aber klappen.
-
Wie oft kauft man sich schon ein neues Fell für die Bassdrum?
Kauf dir was vernünftiges, ein Remo PowerStroke 3 oder 4 zum Beispiel, den dabeiliegenden Flicken drauf, das klingt cool und hält ewig. Keine Experimente bitte! -
Tag zusammen.
Ich spiele jetzt seit 15 Jahren Schlagzeug, habe bei verschiedenen Bands in unterschiedlichen Musikrichtungen gespielt. Im Grunde bin ich in der Grunge-Zeit hängengeblieben, spiele meist laute Musik.Die Yamaha-Pedale sind sehr gut, DW-Single-Pedale (5000er) mag ich sehr gerne, Top-Teile zum Top-Preis, aber als Doppelpedale sind vermutlich die Tamas das, was man haben möchte. An Doppelpedalen das beste, was ich gespielt habe.
Ich selber spiele aber aus Gewohnheit alte Sonor Protec-Pedale, die ich mal mit einem Force 3000 gekauft hatte und komme damit sehr gut zurecht. Die haben eine Kette, keine Bodenplatte und sind leicht und schnell. Ich spiele je nachdem ein Doppelpedal oder auch mehrere Single-Pedale auf akustischen Drums und elektronischen Kicks. Das Spielgefühl ist entscheidend. wenn ich mich wohl fühle, kann ich auch schnell spielen.
Was ich eigentlich sagen wollte:
Bevor ihr euch iron-Cobra-Maschinen kauft: Versucht es mal mit üben und kauft euch nicht als Anfänger Profi-Equipment. Verschwendet eure Zeit nicht mit Blättern im Katalog, sondern nutzt sie im Proberaum. Klar sieht gute Hardware auch gut aus und man erspart sich viel Ärger, aber richtig cool ist, wenn man mit beiden Füßen auch spielen kann. Es gibt zu viele Poser. -
Ich finde, es sieht ewig furchtbar aus...
Holle