Beiträge von Holle

    Erst ging es hier um Handschuhe (das ganz ursprüngliche Posting ist weg?), dann kam vorhin in unserer Diskussion irgendwo der name Bozzio vor, und jetzt geht es darum, dass man irgendwie schon mal Sets sieht mit zu vielen Toms? Wenn ein Genie wie Bozzio sich 30 Toms und 120 Becken einpackt, die er _vielleicht_ einmal am Abend braucht für eine klitzekleine Ghost Note, dann hat das was mit seiner Art zu tun, Kunst zu machen. Das ist etwas ganz einzigartiges, was der mit einem Schlagzeug macht, das hat doch nichts mit Poserei zu tun. Ein großes Set zu spielen, ist für mich völlig ohne jede positive oder negative Auswirkung auf die Musik. Wenn ich meine, ich brauche drei oder vier Bassdrums am Set, um möglicherweise irgend etwas ein bisschen anders spielen zu können, wo ist das Problem? Wenn sich einer eine Stradivari kauft, kommt ja auch keiner, der ihm sagt "eine Nummer 'kleiner' hätte es aber auch getan".


    Holle

    Ich hatte auch zunächst das Gefühl, dass sich hier jemand noch nicht wirklich mit den Preislisten beschäftigt hat.
    Aber wenn er die Kohle doch übrig hat, warum soll er sich erst Schrott kaufen und dann was vernünftiges?


    Holle

    Tim
    ES WAR NUR SPASS! Hahahahaha! Spahaass!


    Ich wollte sicher keine Kulturdiskussion über eine eventuell unterschiedlich "schnelle" Lebensweise eines Afrikaners im Gegensatz zu einem Mitteleuropäer vom Zaun brechen. Schauder. Und das mir als leidenschaftlichem Afro-Trommler...owehoweh.


    Ihr Trommelfutzis hier im Forum seid so drüsch manchmal, dass ich als rheinische Frohnatur echt an meine Studienzeit im Münsterland zurückdenken muss...schon wieder schauder...


    Liebe Grüße!
    Holle

    Ich kann den JB zwar gut leiden, aber die Sache mit den versauten Paistes lässt mich doch einen latenten Sockenschuss vermuten.
    Die Dinger haben wir bei eBay wohl irgendwie alle gesehen, aber diese Heimwerkerei an teuren Becken, die ursprünglich und so wie sie aus dem Werk kamen sicher mal ziemlich gut waren in ihrem Klang, ist mir echt suspekt. Ich komme ja auch nicht auf die Idee, meine K-Hihat durch Abdrehen zu "verbessern". Welcher Frevler tut sowas?


    Verständnislos...
    Holle

    Hallo!!! Matt-Sorum-Fans aufgepasst! Mit meiner Aussage "das kann ich auch spielen" wollte ich natürlich ein bisschen ärgern, hat ja auch geklappt. Ich will doch mal hoffen und auch ganz stark annehmen, dass der gute GnR-Trommler es schon noch ein ordentliches Stück besser draufhat als ich. Sonst hätte er nicht da mitgespielt. Zumindest ist er wohl ein Vollprofi und ich bin eben letzten Endes ein Hobbymusiker. Also: Locker bleiben.
    Warum ich Copeland in eine ganz andere Kategorie stecke, liegt klar an seiner - wie ich finde - intelligenteren, musikalischeren und sicher innovativeren Art und Weise, den Job zu machen. Vielleicht ist unser Freund Sorum ja sogar technisch fitter als Copeland, der ja nun nicht als perfekter Techniker bekannt ist. Aber ich kann ihn nicht bewundern, auch wenn er die krummsten Odd Meters spielen kann oder auf den Füßen der schnellste Mensch der Welt ist, weil ich immer dieses Knockin' On Heaven's Door - Video im Kopf habe, wo ich es einfach nur furchbar fand, wie er da rumgehampelt ist.
    Das ist aber Geschmackssache. Der Groovemaster hat schon Recht. Wie immer eigentlich.

    Mit dem Respekt ist das so eine Sache. Vor Copeland habe ich ehrlichen Respekt. Die Guns 'n Roses - Sachen fand ich damals auch ganz gut, das lag aber nicht an dem Schlagzeuger, den fand ich eigentlich verhälntnismäßig peinlich.

    @unser Girl
    Ist der Laden groß? Ich meine, es gab in Bonn mal 'nen Laden, der die Becken (Crashes und ein paar Splashes) hatte, hat er aber nicht mehr.
    Ich würde die Staggs gerne mal in einer etwas größeren Auswahl antesten, aber bis zu Dir nach Oberhausen ist es ein Stündchen Fahrt. Wenn die auch nur eine Handvoll Exemplare da haben, fahr ich nicht hin. Möglicherweise sind da wirklich ein paar Sounds dabei, die sich in meinem Percussion-Setup gut integrieren liessen und dass die Dinger zu dem Preis wirklich viel zu bieten haben, ist unbestritten.

    Jetzt muss ich aber mal ein bisschen rumprollen. Das darf doch nicht wahr sein, dass man sich zwischen zwei Sets aus unterschiedlichen Bundesligen hier seitenweise das Maul zerreisst.
    Ich bin ganz sicher eher einer aus der Rock-Fraktion und halte ein Troyan-Set für ein Traumset und ein MCA für ein gutes Schlagzeug.
    Ohne einmal draufgehauen zu haben kann man den Unterschied zwischen diesen beiden Sets doch geradezu schon schmecken, da brauche ich keine detaillierte Klanganalyse, das eine Schlagzeug ist Kult, das andere ein gutes Standardset.
    Leuteleute...


    Also nochmal: Wenn Du die Kohle hast, kauf um Himmels Willen das Troyan. Mit der 22er BD.


    Die meisten Chicks in der ersten Reihe werden den Unterschied nicht wirklich bemerken, aber die paar Schlagzeuger ganz hinten in der Menge haben so ein Glänzen in den Augen....Rock 'n Roll!


    Holle

    Also die Z-Serie ist (vielleicht bis auf dieses Killer-Ride) auf einen ganz kleinen Bereich von Musik festgelegt, dafür aber echt geeignet. Die K-Serie liebe ich. Und die A's sind superflexible Becken. Und dann kommen die Stagg-Becken und klingen eben doch nochmal ein bisschen ganz anders.
    Ich kenne eine ganze Menge Trommler, die aber den Unterschied gar nicht so hören, das heisst, der unglaublichen Vielschichtigkeit, mit der so ein K Zildjian einfach nur geil klingt, einfach keine so große Bedeutung zumessen.
    Die spielen Paiste Alphas oder so und alles was an Becken auf dem Markt viel teurer ist, würden sie nicht kaufen, weil ja auch die billigeren Becken wenn man draufhaut in etwa das Geräusch machen, was man sich so unter einem Crash vorstellt. Genau das ist bei den Staggs doch auch der Fall. Für jemanden (wie mich), der dafür lebt und für einen etwas "geileren" Sound bereit ist, das doppelte (ha ha) auszugeben, sind Stagg-Becken vielleicht eine Ergänzung, aber keine Alternative.


    Es ist wie beim Aldi-Computer. Da kommen die meisten wunderbar mit klar, ich baue mir eine Kiste lieber zu einem viel höheren Preis selber zusammen mit handverlesenen Komponenten.
    Die einen nennen es "völlig bescheuert", ich nenne es "Liebe". Zumindest, wenn es um die Becken geht.


    Nix für ungut.
    Holle

    Tim
    Hmm, also, weil Du den Copeland anscheinend so gerne hast und Dir gar nicht vorstellen magst, dass er mal mit Handschuhen gespielt haben könnte:
    Dass er bei vielen Gigs die Flossen mit Tape zugeklebt hatte, ist wohl unbestritten. Letzten Endes spielt man damit auch keine besonders geile Filigrantechnik, brauchte er aber doch auch gar nicht, ist ja nicht Cobham oder Gadd, sondern der Trommler von Police (...).
    Ich nehme schon mal an, dass er die Taperei gebraucht hat, weil die Hände die relativ harte Spielweise so nicht mitgemacht haben. Irgendwie könnte ich ihn immer noch gut leiden, wenn er sich statt eines Kilometers an Klebeband mal irgendwann einen Handschuh genommen hätte. Üben wird der damit auch nicht.


    Zu Sorum braucht man nicht viel zu sagen. Was der spielen kann, kann ich auch. Mit und ohne die dämlichen Gloves.
    Bei Copeland wäre es gar nicht schlecht, wenn ich das spielen könnte. Es ist nicht nur das Delay gewesen...


    Holle

    Stimmt. Du hast Recht. Schlag zu. Für einen Schüler bestimmt genau das richtige, zumal es ja vermutlich nichts besseres, mit Sicherheit aber nichts teureres auf dem Markt gibt.
    Und auf den Zoll scheisst Du doch dann auch, was sind schon 1400 Steine? Muss man locker sehen.


    Ich schmeiss jetzt erstmal eine Rage Against The Machine-Kommunisten-CD auf die Orgel.

    Also, ich weiss das nicht.
    Erst einmal finde ich, dass Handschuhe unnötig heavy aussehen und jedwede Poserei ist mir eigentlich zuwider, zum anderen habe ich auch von Jahren mal zwei unterschiedliche Handschuh-Modelle ausprobiert und hatte bei beiden aber irgendwie das Bedürfnis, ständig nachfassen zu müssen, weil ich das Gefühl hatte, die Knüppel hauen ab.
    Und jedes Gefühl für den Stock war weg. Mit was für Handschuhen spielst Du denn?

    Hallo,
    auch wenn mich die Jazzer auf der Suche nach dem "Great Gretsch Sound" jetzt hassen:


    Ich habe hervorragende Ergebnisse mit einem dicken (doppelschichtigen) "Powerstroke vier" mit einem Falam von REMO als Schlagfell, das Resofell bei mir ist einschichtig mit Loch, da die BD häufig abgenommen wird.


    Der Vorteil war, dass man auf eine weitergehende Dämpfung der Bassdrum hiermit praktisch verzichten konnte und so der Sound insgesamt luftiger wurde, als mit weniger schwerem Geschütz.


    Ist aber - zugegeben - eher eine Lösung für die härtere Fraktion.


    Holle

    Genau das ist sie. Phonic Plus, nix Sonic. Vielen Dank.
    Gibt es eigentlich bei Sonor irgendwie eine Möglichkeit, alte Instrumente zu identifizieren? Ich habe die Snare jetzt gerade nicht auf dem Schoß, aber da ist bestimmt eine Seriennummer drauf.


    Und dann hätte ich noch eine Frage, die vielleicht aber nicht so ganz hier reingehört: Wenn ihr wie JB und andere Erfahrung mit mehreren Snaredrums habt, was würdet Ihr sagen, wodurch die Grundlautstärke einer Snare zustande kommt? Ich meine jetzt nicht, dass ich natürlich leider spielen könnte und ich will auch nicht wissen, dass Rimshots bei Guß- oder Holzspannreifen anders (laut) klingen. Ich bin nur auf der Suche nach einer Trommel, die vielleicht ein bisschen weniger Volumen entwickelt. Ist das nicht auch ein wenig materialabhängig?


    Ich bitte um ein paar ernstgemeinte Tipps.

    ...kann aber sein, wäre jedenfalls vom Alter her vermutlich auch passend. Das ist die Snare, über die wir schonmal gesprochen hatten, eine 14x8" Buchensnare, Natur (Klarlack), 10 Stimmschrauben pro Spannreifen, silbernes Sonor-Typenschild, die Abhebung ist auf beiden Seiten einstellbar, ist aber keine "richtige" Parallelabhebung.


    Original waren keine Gussreifen drauf, die Stimmschrauben haben eine Rutschsicherung, sind also an zwei Seiten abgeschliffen, so dass hier die Klammern an den Lugs bei jeder halben Umdrehung "einrasten".


    Soundmäßig ist die Snare sehr flexibel, hat einen schönen Ton und insbesondere mit den richtigen Fellen und der richtigen Stimmung sind Rimshots nur als brachial zu bezeichnen.

    Hallo,
    ich habe mir aus ähnlichem Grund mal zwei (Stereo) _aktive_ DI-Boxen (Ultra-DI von Behringer) gekauft.
    Die laufen mit Batterien oder Phantomspeisung.
    Danach rauschte es sehr viel weniger.
    Gruß
    Holle