Jaja, genau, Supraphonic beschreibt nur die Bauweise. Ich meine halt die aus Alu.
Die Trommeln aus Bronze oder Messing (Black Beauty) zählen nicht.
Die Konterdinger kann man auch so kaufen.
Jaja, genau, Supraphonic beschreibt nur die Bauweise. Ich meine halt die aus Alu.
Die Trommeln aus Bronze oder Messing (Black Beauty) zählen nicht.
Die Konterdinger kann man auch so kaufen.
Da auch die Kessel-Materielien beider Snares unterschiedlich sind, sollte man im direkten Vergleichstest einen deutlichen Unterschied hören können.
Ich würde erwarten, dass die Pearl (gleiches Fell, gleiche Stimmung) einiges mehr an hellen Obertönen im Klangspektrum hat als die Supra. Ich habe einige Stahlsnares, aber die Supra klingt wärmer.
Ach ja: Die alten Supras und die neuen Supras werden eventuell nicht genau gleich klingen, aber einander sehr ähnlich klingen die schon, da sich an Material und der Verarbeitung nicht viel getan hat. Die Abhebung ist anders und einen Innendämpfer haben die neuen nicht mehr.
Aber jemand, der eine Supra aus den 60ern im Topzustand sucht, will ja nicht einfach nur eine Snare.
ZitatOriginal von Barnburner
Unser Sänger hatte die Frisur schon als Brandon noch dreads hatte..........
naja, es gibt jedenfalls irgendwie Parallelen. Kommt einem halt doch etwas bekannt vor.
http://www.frontloop-online.de/grafik/live4gross.jpg
Und abgesehen von der eventuell fehlenden Eigenständigkeit finde ich das ganz gut gemacht. Bloß die Snare klingt scheiße (habe nur das erste Stück hören können, auf "erst entpacken" hatte ich keinen Bock).
ZitatOriginal von scarlet_fade
Die Yamaha Woodhoops halten andauernder RimShot-Belastung problemlos stand.
...für 170 Eier sollen die auch lebenslänglich halten, oder? Aua!
ZitatOriginal von drummergirl
Aber wenn du 13" haben willst guckst du bei ebay - da sind meine z.zt. drin...
Danke - war aber eigentlich nur Spaß. Ich wollte "ihnen" mal zuvorkommen. Ich habe wirklich genug Becken.
Sind die denn für Metal geeignet? *greez*
Die "Real Byrds" (ehemals "RiverByrds") suchen einen neuen Schlagzeuger.
Es handelt sich um eine Amateur-Coverband mit Gebläse, die schon seit vielen Jahren besteht. Alter der Musiker ca. 30 - 50. Gespielt werden Oldies und Covers von Phil Collins, Robbie Williams usw.
Geprobt wird in Bonn-Beuel.
Details gibt's beim Sänger
Herbert Gottschlich
02242/81870
hab ich selber, klingt überraschend gut, charakteristik umschaltbar, kostet nix:
http://www.thomann.de/artikel-165511.html
Und für einen Gig leiht man sich den Kram natürlich aus (oder der Tonmensch hat hat welche dabei).
ZitatOriginal von mengeldengel
und keine Probleme mit Obertönen...
Ich glaube, das ist das eigentliche Problem: Leute, die meinen, Obertöne wären etwas schlechtes.
Spiel doch mal irgend eine doofe Stahlsnare in einer Rockband. Einmal mit PS4, von mir aus auch noch mit Dot (was es alles gibt?), und einmal mit einem Ambassador.
Welche Snare ist viel lauter, aggressiver und durchsetzungsfähiger?
Das geile an einer Stahltrommel ist doch gerade, dass sie diese Obertöne macht.
Und für deine Messingtrommel gilt das gleiche. Auch da bezweifle ich eigentlich stark, dass ein PS3 mit Dot wirklich die beste Lösung ist. Kann schon sein, aber probier mal ein normales CS mit einem kleinen Moongel-Pad. Diese Lösung wäre viel variabler.
Klar sind Spenden erwünscht.
Und mit den FK-Beiträgen ist das so, dass ich mir durchaus wünschen würde, dass von den vielen Usern, die das Forum täglich mit mehr oder minder gehaltvollen Beiträgen "bereichern", auch noch mehr in den FK kommen und den (mindestens) einen Euro im Monat dazu beiträgt, dass das Forum auch zukünftig mit einer vernünftigen Performance läuft.
Mir persönlich, und ich habe für den Laden schon viel mehr auf den Tisch des Herrn gelegt als einen Euro monatlich, ist aber völlig klar, dass den meisten das Forum keinen Euro im Monat wert ist.
Wir brauchen diesbezüglich gar keine Diskussion um Mitnahmementalität zu führen und ich sehe das auch gar nicht so, dass die vielen pickligen Spammer alle nur Schmarotzer und Trittbrettfahrer sind.
Ich hingegen bin ein alter Mann und ich fördere mit gelegentlichen Finanzspritzen dieses Forum, weil ich es für eine gute Sache halte.
Wenn nun irgend ein junger Trommler, der nichts zahlt, durch das DF zu einem besseren Sound, passenderem Equipment oder einfach auf neue Ideen kommt, ist doch der Zweck des Forums schon erreicht.
Vielleicht ist ihm das längerfristig dann auch mal ein paar Euro wert, wenn er selber über regelmäßige Einnahmen verfügt und er tritt deshalb später in den FK ein, das wäre dann optimal gelaufen.
Jedem im FK sollte klar sein, dass er mit seinem Beitrag auch für jede Menge Leute mitzahlt, die hier erstmal nur nehmen und nicht mehr als Spam von sich geben. Ist halt so.
Auf der Toto-Website steht's nochmal anders:
The drum part of 'Rosanna' was developed from John Bonham's playing on 'All Of My Love', speeding up the tempo and adding a bugaloo bass drum figure.:
Jeff Porcaro: Yeah, but the thing is I didn't go out and buy a John Bonham drum book and read the part. There are things, and I know this from my own experience, that you have to have an ear to hear before you can play them. Even if you have the best set of reading chops around, your ears have to be open enough to hear. If you're the kind of drummer that has to see something written before you can feel it, then you should quit school, stop buying books and open your ears to the music. (Hitmen, vol.1, nr.1, 1982)
------------
""That's pretty funny. You know where that [drum rhythm] came from? Jeff and us were really into Led Zeppelin, and Jeff morphed Foolin the rain (from Zeppelin's In through the out door) and a Bemard Purdie drum groove (from Steely Dan's 'Home at last') and came up with that Rosanna groove. So we went from there - by the end of that afternoon, we had done the basic rhythm track and I'd overdubbed some of the solo. Bang! The end vamp was never supposed to happen, we just started jamming and that's exactly what you hear. We still record that way..." (Steve Lukather, Guitar Techniques, March 2003)
Es gibt kein Finanzierungsproblem.
Ich schreibe nachher, spätestens morgen, noch ein bisschen mehr zur Finanzlage usw. Im FK.
Bin auch für Yamaha. Auch was das Preis-Leistungsverhältnis angeht, kaum zu toppen.
Ich hatte mich schon so auf das Bier in trauter Runde konzentriert, dass mir der eigentliche Tag aller Tage um ein Haar durch die Lappen gegangen ist!
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, JB!!! Küsschen gibt's dann in Astheim.
Ab in den Trash, Siegfried!
Kauf das Preformer. Und ein Schüppchen und ein Eimerchen dazu.
Bla bla bla.
ZitatOriginal von souLive
Dave mCclaine der drummer von machine head spielt ne 14x3.5 Free Floating snare mit maple
D&P 4/2005 Seite 38: Das ist ein Messingkessel.
Wie wär's denn, wenn du dir einfach mal ein paar HipHop-Alben reinziehst?
Bis auf Ulf habt ihr ihm alle irgendwie nur Blödsinn geraten.
Ein 24er als Crash muss schon sehr dünn sein (geht aber) und ein Earth Ride und so ein Megabell-Brecher sind ja nun als Crashes nicht wirklich einsetzbar. Auch vom Sound her klingen die Paistes ganz anders als die Becken, die er jetzt schon hat.
Strickerfusions A-Customs würden auch vom Optischen her gut passen.
Soundmäßig sind vermutlich in der Zildjian-Produktpalette die K's am nächsten dran, aber da kann ich ihm kein Ride wirklich empfehlen, wenn es um den Crash-Faktor geht. Klingen alle dunkel und weich. Ich habe auch ein 20er K Heavy, aber zu sowas kann man doch keinem raten. Das ist ein astreines Ping-Ride aber crashen geht nur mit 2B und Vollgas, das Rauschen ist frequenzmäßig viel zu tief.
Mir selber gefallen Avedis Zildjian vom Sound her besser als A Custom, ich würde hier mal ein 20er Medium oder ein 21er Sweet (ich habe beide) probieren. Nicht dicker als Medium und auch nicht größer als die 21 Zoll, denn sonst wird das Rauschen zu dunkel, das wird dann sehr heftig und man will ja vielleicht nicht immer wie Kyuss klingen.