Leider bin ich im Vergleich zu dem hier mindestens ausreichend dargelegten Erfahrungsschatz nur ein völlig unbedeutendes kleines Licht, aber sogar ich habe schon auf vielen unterschiedlichen Drumsets gespielt und deswegen erlaube ich mir auch mal eine Meinung.
Erstmal seid ihr ja zumindest einig, was den Metallica-Drumsound angeht. Irgendwann ist es dann auch scheißegal, was das für ein Trommelsatz ist, wenn man es nur lange genug durchs Effekt-Rack schickt.
Zur Force 3000-Lobhudelei: Als Besitzer eines 3000er bin ich hier vielleicht etwas voreingenommen, kann aber berichten, dass ich aus meiner 22er Bassdrum mit den richtigen Fellen einen Wumms bekomme, mit dem viele Mittelklasse-Sets nicht mithalten können. Gleiche Felle, ohne D-112-Einheitskick.
Zufällig kenne ich auch den "Great Gretsch Sound" aus erster Hand und das mir vertraute Set holt aus seiner 24er Bassdrum einen wirklich coolen Sound.
Nun ging es aber um Metal. Und da habe ich - nicht zuletzt ob des tollen Fotos weiter oben - so ein bisschen das Gefühl, dass Dir der Zugang zu dieser Musikrichtung schlicht und einfach fehlt. In der tat ist es doch so, dass man sich - wenn es um klassischem Haevy Metal geht - (also Iron Maiden und Judas Priest und Accept und was weiß ich) ganz klar erstmal Große Schlagzeuge mit großen Trommeln und den damals völlig modernen quadratischen Kesselmaßen vorstellt oder? Und das sind eben klassischerweise Sets wie das Artstar II oder auch Phonic Plus gewesen. Am besten in weiß.
Jetzt brauchst Du doch gar nicht so groß zu erzählen, man könne Metal wohl auch mit ´nem dünnen DW oder wegen mir auch mit einem Slingerland spielen oder so, jaja, mag alles sein, aber es geht bei der Musik eben auch (nicht nur ein bisschen) um den Stil. Vielleicht liegst Du mit den engen Hosen gar nicht so falsch.
Eith: Hier noch ein Bildchen von einem bekannten Sonor-Endorser alter Schule:

Holle