Beiträge von Holle

    Ich hänge hier einfach mal den Text vom Kölner Drumcenter rein (www.drumcenter.de)


    Der Drum-Event des Jahres 2003 in Köln


    Drumcenter Köln & Meinl Cymbals präsentieren:


    Marco Minnemann
    Thomas Lang
    Johnny Rabb


    Marco Minnemann (Deutschland), Thomas Lang (Österreich), und Johnny Rabb (USA) – diese Namen lassen Schlagzeugerherzen höher schlagen. Sie gehören zu einer neuen Generation von jungen, innovativen Drummern, die mit ihren revolutionären Ideen und Spielwitz bereits jetzt das Schlagzeugspiel neu definiert haben.


    Der aus Nashville, TN stammende Johnny Rabb ist mit seiner Band „The Super Action Heroes“ DER Experte für Drum’n’Bass – Jungle Drumming. Sein bei Warner Bros. erschienenes Buch „Jungle / Drum’n’Bass for the acoustic drumset“ sowie seine CD „Acoustic Machine“ sind inzwischen zu Klassikern dieses Genres avanciert. Darüber hinaus ist er der Erfinder der sog. „Rhythm Saw“ und der revolutionären „freehand technique“. Doch auch bei uns ist er seit seinen Auftritten bei der Musikmesse 2001 und Teilnahme am Percussion Seminar der Bayerischen Musikakademie in Marktoberdorf 2002 kein Unbekannter mehr.


    Marco Minnemann gehört durch Bands wie H-Blockx, Nena, Udo Lindenberg, Wolfgang Schmidt’s KICK hierzulande inzwischen zu den Top Drummern. Durch zahlreiche Workshops in den USA und Europa hat Marco auch inzwischen außerhalb Deutschlands einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erlangt. In den vergangenen Jahren trat er auf den renommiertesten Drumfestivals weltweit auf (Modern Drummer Festival 1999, PASIC 2000, Montreal Drumfest 1999 und 2002, Drums and Sounds Koblenz, Musikmesse Frankfurt, etc.). Ferner ist er Autor des bei Warner Bros. erschienen Buches „Extreme Independence“ und hat soeben seine erste Instructional DVD in Los Angeles (Warner Bros.) aufgenommen, die im März erscheinen wird..


    Thomas Lang – der Senkrechtstarter 2002! Zu Thomas Lang’s Credits gehören Namen wie Gerri Halliwell, b*witched, Bonnie Tyler, Ronan Keating, Gianna Nannini, The Vienna Art Orchestra, uva. In der Schlagzeugerszene jedoch ist er der Newcomer des Jahres 2002 und absolvierte in nur einem Jahr alle weltweit renommierten Schlagzeugfestivals (etwas was vor ihm noch keiner geschafft hat): NAMM 2002, Modern Drummer Festival 2002, Musikmesse 2002, Montreal Drumfestival 2002, PASIC 2002 und mehrere Workshop Tourneen durch ganz Europa. Thomas’s Spiel ist technisch perfekt, dynamsich, musikalisch, unglaublich kraftvoll und immer überraschend.


    Drumcenter Köln & Meinl Cymbals präsentieren diese drei Musiker im Rahmen einer Sonderveranstaltung zum 20-Jährigen Drumcenter Jubiläum erstmalig zusammen auf einer Bühne.


    11.03.2003, 19:00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld Venloer Str. 429


    "P" in der Herbrandstr.; U-Bahn Linien 3 & 4, Strassenbahnlinie 13


    Karten je 10,-- Euro sind im Vorverkauf erhältlich bei Drumcenter Köln sowie gegen Vorkasse (Geldschein per Post an Drumcenter Köln, Markmannsgasse 9-11, 50667 Köln oder per Banküberweisung auf Konto 100 13 72 695 bei Stadtsparkasse Köln BLZ 370 501 98, Verwendungszweck 11.03.03 & Ihr Name & Anzahl der Karten). Per Vorkasse bezahlte Karten können am Abend der Veranstaltung an der Abendkasse abgeholt werden.


    Info und Ticket Hotline 0221-258 12 77 oder o.blahak@drumcenter.de


    Gruß
    Holle

    Hier geht es doch um Punkte für jedes noch so sinnfreie Posting. WIR müssen uns im Gegensatz zu Dir unsere Sterne ja erposten.


    Kannst froh sein, dass ich nicht jedes Wort einzeln antworte, um irgendwann mal JB zu überholen.


    Holle

    Ola,
    ich hatte mir gleich mal ein T-Shirt bestellt und bin mit der Qualität der Ware sehr zufrieden. Auch die Lieferung ging blitzschnell.
    Nur das Design ist jetzt noch nicht so ganz das, was ich als herausragend bezeichnen würde.


    Vielleicht sollte man doch nochmal drüber nachdenken, dass man mit Digitaldruck oder so unser doch eigentlich sehr schickes Logo mal auf ein paar T-Shirts bringen könnte. Damit die so aussehen wie die von JB seinerzeit. Ohne die doofe Folie eben. Ich wär' auch bereit, ein klein wenig mehr zu bezahlen. Wenn ich schon für's Forum Werbung mache, dann doch bitte mit einem Hingucker-Shirt.


    Holle

    ...gibt es ja in Astheim oder Umgebung ein kleines Hotel oder so. Wir verhandeln mit denen einen schönen Rabatt wenn wir vielleicht zehn Zimmer buchen.
    Und die alten Säcke, die es sich leisten können *grins* pennen dann da. Wir könnten doch sogar einen Taxi-Shuttleservice anmieten, der uns besoffen zum Hotel und zum Frühstück auch wieder zum Clubhaus karrt.
    Macht euch halt mal ein paar Gedanken, aber für 30 Leute ist es meiner Meinung nach wirklich ein bisschen eng im Headquarter.


    Holle

    Hallo, Leute,


    sagt mal, wir sind da ja jetzt ganz locker 30 Leute am Freitag, den 07. März in Astheim.
    Im Clubhaus und im Proberaum bringen wir die aber im Leben nicht alle unter, zumal Drummergirl mir gerade im Chat gesagt hat, ich solle mich für uns beide bitte um ein Einzelzimmer bemühen...


    Mal im Ernst: Zum Zelten dürfte es da noch ein bisschen frisch sein, oder?


    Was tun?


    Holle

    Der zweite Anwendungsfall ist der, den man haben möchte. Wenn der Level, also die Lautstärke eines Signals unter einem bestimmten Schwellenwert ist, macht das Gate den Kanal dicht.
    Das kann man benutzen, um eine lang nachklingende Trommel kürzer klingen zu lassen, weil das Nachwummern dann eben nicht mehr über die Anlage geht.
    Damit kann man aber auch das Übersprechen von Mikrofonsignalen verhindern, weil ja, wenn Du auf eine Trommel haust, auch die Mikros an den anderen Trommeln was mitbekommen, nur eben leiser. Man kann auch die Frequenzen einstellen, bei denen das Gate auslöst, so dass man beispielswise auf dem HiHat-Mikro auch nur die Hihat hört. Und natürlich noch viel mehr (Reaktionszeit, wie lange bleibt das Gate offen....)


    Holle

    Dankeschön!


    Dann würde ich sagen, ich kauf mir so ein Triggerlein jetzt mal und wenn es jemanden interessiert, werde ich über meine Erfahrungen hier berichten.


    Holle

    Hallo,
    ich hatte gestern schonmal in den Thread "Bass-Drum triggern" reingeschrieben, aber irgendwie hat keiner Ahnung oder keiner hat Bock, mir zu helfen.
    Ich will einfach nur wissen, ob man einen ddrum-Trigger mit einem XLR-Anschluss an einem anderen Steuerteil mit Klinkenstecker (Yamaha DTX 2) betreiben kann. Die Frage ist halt, ob der Trigger eventuell eine Phantomspeisung braucht (glaube ich nicht) und ob man mit Adaptersteckern da schon weiter kommt.
    Wenn mir nochmal keine Sau antwortet, kaufe ich mir den Trigger und ein paar Adapter und probiere es aus.
    So!
    Holle

    ...da hätte ich auch noch was zu fragen:


    Kann man einen ddrum-Trigger (d1600 oder so) an einem Yamaha DTX2-Modul betreiben? Ich habe so eins und würde auch gerne mal meine BD triggern.


    Der ddrum-Trigger hat einen XLR-Anschluss (male), und das DTX hat für den Kick einen Anschluss für eine große Stereoklinke, aber das sollte ja eigentlich mit Adaptern zu lösen sein? Geht sowas oder geht sowas nicht?


    Ich bitte wie immer um möglichst zahlreiche sachdienliche Beiträge.


    Holle

    Zitat

    Original von Groovemaster
    Auch Troyan Sets sind aus Maple. Ich meine, nicht jedes Maple Schlagzeug singt, wie ein Gretsch oder ein Delite.


    Hast ja Recht, Scheff. Ich meinte aber auch eben eigentlich nicht nur das Kesselmaterial, sondern ich war davon ausgegangen, dass diejenigen, die vom "Maple-Sound" reden, normalerweise eben dieses "tolle" Sustain der dünnen Maplekessel meinen. So wie ich.
    Bei dicken Maplekesseln ist dann ja auch nicht mehr die von Dir gelobte Durchsetzungsfähigkeit gegeben, oder? Ich meine, ist nicht die Stärke der Kessel noch ausschlaggebender als die Holzart?


    Holle

    Zitat

    Original von Groovemaster
    Besser wären natürlich Maple Schlagzeuge, die setzten sich im Raum, wie ich finde, besser durch.


    Da bin ich mir nicht so sicher. Also persönlich finde ich einen fetten, vielleicht etwas dumpfen aber druckvollen Troyan-Sound viel cooler, als "singende" Maplekessel. Lieber etwas leiser, was die Obertöne angeht, dafür aber schon mit einem eingebauten Powerstroke-Effekt. Irgendwie scheinen viele mit dünnen Ahornkesseln doch überhaupt nicht klarzukommen.


    Und dann knallst Du am Ende auf ein Delite oder DW schliesslich Pinstripes und Tempos. Damit hat man dann einen Sound, der auch aus einem Basix-Set für 20% des Preises zu holen wäre.


    Holle

    Was für ein Schwachsinn!


    Wenn ich die Kiste weder bezahlen, noch auf- und abbauen müsste, würde ich mir auch so eine Spielwiese zusammenstellen.
    Mindestens drei von vier von euch, die ständig bei irgendjemand sagen, das Set sei zu groß (Portnoy), haben doch nur einen Komplex, weil sie eben nicht Endorser für allen Kram mit drei eigenen Schlagzeug-Roadies sind.
    Die Leute, die so ein Set wirklich deshalb nicht spielen, weil sie vom Aufbau ihrer Sets her einer anderen Philosophie folgen (Groovemaster,...?) kann man doch an einer Hand abzählen.
    Alles Neider!


    Holle

    Ola,


    gar nicht so verkehrt.
    Was den Song schlagzeugmäßig wirklich weiter nach vorne bringen würde, wäre ein besseres Timing. Spiel(t) den Song doch einfach mal langsamer und Du benutzt einen Klick, nur um die Schläge in der Zeit ganz präzise zu setzen. Wenn das klappt, experimentier' ein bisschen mit Bassdrum und Snare - Variationen. Weniger ist mehr. Nicht zu viel spielen, dafür genauer, dann kommt der Groove von alleine.


    Holle

    Zitat

    Original von Prinz Eisenherz
    Ich habe seit einigen Jahren das SIB- Haltesystem in meinen Bass-Drums und bin hochzufrieden damit. Das Mikro ist über eine Gummimuffe isoliert und lässt sich in jedem Winkel auf das Fell ausrichten. Der Preis schreckt ab, aber es lohnt sich!


    Benutzt Du diese Halterung denn dann auch mit dem "SIB KM PRO II Bass-Drum Microphone" oder mit einem anderen Mikro? Kann man die Halterung überhaupt mit jedem Mikrofon kombinieren? Mich würde mal interessieren, wie dieses Mikro sich anhört, zum Beispiel im Vergleich zum "Referenzmikro" D-112. Eher Rock oder eher Jazz? Ist man nicht, was den BD-Sound angeht, sehr unflexibel mit dieser Halterung, weil man nicht die Möglichkeit hat, den Sound durch das Verschieben des Mikros in der Bassdrum zu variieren?


    Fragen über Fragen...


    Holle