Hab jetzt erst die zweiten Bilder gesehen. Wow, da gibt sich aber jemand Mühe!
Beiträge von shuffle71
-
-
Naja, Pickel sind so ne winzigen Blasen im Chrom. Englisch "pitting oder chrome-Pitting". Nich mit petting zu verwechseln
Ist, wenn es darunter rostet, oder der Chrom sich nicht mit dem Hauptmaterial verträgt. Dies pitting kriegt man aber auch ganz gut in den Griff, wenn die Bläschen schon etwas aufgegangen sind. Natürlich nur optisch, die Beschädigung des Chroms bleibt.
-
Das haste alles für 200 EUs bekommen? Gut! Hat der Chrom gelitten? Sind Pickel da? Eigentlich sieht das Set gut aus auf den Bildern. Rein optisch scheint gar nicht mehr viel rauszuholen...
Ein paar weiche Baumwolltücher (alte T-Shirts oder so) und etwas warmes Wasser, evtl. mit wenig Spülmittel genügt zur Reinigung von fast allem.
Ich nehme dann immer WD40 für den Chrom. Ich schraube alles von den Kesseln, was da ist, packe es in Plastiktüten und lasse das Kriechöl einwirken.
Dann nehme ich jedes einzelne Teil in die Hand und poliere es (ebenfalls mit einem Baumwolltuch) - und baue alles wieder zusammen. Fertig. -
...dann kannste auch bei eBay Deutschland kaufen. Die haben m.E.n. die selben Preise...
-
Ludwig Drummer "100 Years Ludwig <----- und wir feiern mit."
Du gibst wohl einen aus? -
...sind tatsächlich single flanged Ringe, heftig!! Da muß man auch erst ma mit üm können...natürlich auch Sägewerke erster Güte... Kennt jemand WorldMax, is das gut?
-
Wo gibts denn die WorldMax? Würde mich auch interessieren, das Teil... Sind das so Klammern über dem Rim? So wie früher die Snares waren? Das wäre ja cool!
Außerdem kann man doch mal beim Thomann 2 oder 3 Snares bestellen und einfach mal ausprobieren. Kost nix, ich mache das ab und zu mal.
Was nicht gefällt - einfach wieder per Freeway Marke zurück. Natürlich muß man da schon mal mit 1000 EUR in Vorkasse gehen... -
Was die Snare angeht, kann ich nur zustimmen, spiele auch inner Bluesband (auch noch) und auch dafür ist sie gut geeignet... Was allerdings das Set angeht, sage ich - bleib bei Sonor. Ist nur meine ganz persönliche Meinung. Ich hatte mal eins, ist jetzt so 6,7 Jahre her. Da war einmal die Qualität...Naja. Dann noch der Aufpreis für den Namen. Ich habs wieder verkloppt. Das Ludwig war teuer damals, ich glaub 3000 EU hats gekostet. Hab mir danach für das eingenommene Geld ein Delite geholt. Ein Unterschied wie Tach und Nacht.
Aber andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben. -
Ich kaufe viel in´n Staaten... es lohnt sich. Trotz Porto und Zoll. Allerdings muß man beim Porto schon achten. Manche verlangen 120 $ und mehr fürn 15" Becken z.B. Bei ner Ludwig Snare kann man nicht viel sparen, habe ich festgestellt. Aber bei Zildjian oder noch mehr bei Sabian Produkten kann die Ersparnis schon toll sein.
-
Kein´Bock!
-
---hab vergessen zu sagen, dass ich sonst Indie und Coverrock spiele...
-
Bingo! VIIIEEELEN DANK!!!!
-
-
Link zur Originalgröße? Richtig verwursten? Ich bin doch kein Metzger... Ich versteh gar nix mehr...
Bin schon fast 40...
Is denn keiner da, der das für Dummies erklären kann? Vielleicht könnte einer mal mit http://www.bilder-hochladen.net eins hochladen und das selber mal durchprobieren und mir dann ne Anleitung schickön?Ich versuch jetzt mal, ein Bild in meine Gallerie zu packen und es von dort aus in den post einzufügen...
Danke für eure Geduld,
Christian -
-
-
Etz versuch ichs mal:
-
Ich weiß ja
-
Es gibt was Gutes, auch für kleine Geldbeutel: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…SELX:IT&item=270407064148
-
Merkt ihr was? Ich bin völlig ungeeignet für Foren... Ich geh jetzt lieber üben