Das meine ich, für jemanden der nix hat sicher eine gute Sache.
Wer schon Mikrofone und Audiorechner am Start hat, für den eher nicht.
Beiträge von Beeble
-
-
Ich bewege mich mit meiner Rumpelkapelle im Bereich 200-260bpm.
Da versuche ich erst gar nicht einhändige 8tel zu spielen.
Bei dem Tempo hört man das sowieso kaum das immer eine 8tel fehlt wenn man die Snare schlägt.Bei ca 140-150bpm ist da schluss bei mir, jedenfalls würde ich das kein ganzes Konzert überstehen.
Trotzdem übe ich weiterhin einhändig auf Geschwindigkeit zu kommen.
Vielleicht schaffe ich es in ein paar Jahren mal auf 160bpm -
Könnte halt eventuell auch an meinem Stromnetz liegen - meinte zumindest einer der Support Leute
Das ist ziemlich ausgeschlossen. Das beiliegende Schaltnetzteil hat zudem Siebelkos welche jegliche Oberwellen aus dem Gleichspannungsanteil herausfilterm.
Das Rauschen kommt natürlich durch die starke Kompression stärker zum Vorschein.Zumal die verwendeten Mikrofone keine gute Qualität haben. Der Rauschabstand ist ist zum Aufnehmen zu hoch.
Ich konnte das EAD letzte Woche mal ausgiebig testen und empfinde es als nicht brauchbar, einzig die Option mehrere Trigger anzuschliessen finde ich ok.
Das lässt sich mit einer Effektkette im Rechner mindestens genausogut nachbauen.
Doch zum rumspielen oder wenn man keine Lust hat auf DAW Bastelei ein nettes Spielzeug. -
Das Tempo kommt mit der Zeit (klingt ja fast philosophisch
). Dagegen zu arbeiten halte ich für nicht sinnvoll + es resultiert in Phänomenen wie deins.
damit ist ja hier alles gesagt, wenn auch noch nicht von jedem und hier kann dann wohl zu
-
Bist Du nicht in der Lage den Thread zu ignorieren, wenn er nichts für Dich ist?
Nein! das will ich nicht ignorieren.
Warum habe ich ja schon geschrieben.ignorieren kann ich einen Thread der mich nicht interessiert und/oder zu dem ich nichts beizutragen habe.
Ignorier einfach was ich schreibe wenn es dich nicht interessiert -
Und einen wichtigen hast du auch noch vergessen:
und die anderen 57 Millionen hast du auch vergessen! mannmannmann
-
Für mich etwas befremdlich hier im Drummerforum Statistiken/Datenbanken über verstorbene Musiker zu führen.
Ich finde es ok hier ab und an mitzuteilen wenn ein Musiker oder besonders ein populärer Schlagzeuger verstorben ist,
so als Randnotiz.Wenn du wirklich alle Musiker hier zusammentragen willst dann kommen sicher einige Millionen zusammen.
Da finde ich ein Scoring dann auch nicht gut wann denn jemand den Threshold erreicht hier erwähnt zu werden.
just my two cents. -
Sicher nicht wegen der schönen Aussicht auf Düsseldorf.
Freundchen! komm du mir nach Hause!
-
vielleicht macht es auch mehr Spaß im Neoprenanzug durch den Rhein schwimmend auf die andere Seite zu kommen, als über die Brücke zu gehen. Der Weg ist das Ziel
Off topic on
warum sollte man auf die andere Rheinseite wollen? Da liegt doch Köln!
Wenn einer diesen Weg als Ziel hat und dann noch schwimmend..naja, da sollte man schon was sagen.
Off topic off
So, und jetzt weiterbasteln.
-
Dein YT Ton liegt aber am XR an?
Und in Reaper kannst du geichzeitig Ton abspielen und den YT Ton hören? Eher nicht, oder?
Windows kann kein Asio auf mehreren Anwendungen gleichzeitig.
Ein Interface mit WDM und Asiotreibern kann das schon. Soweit ich weiß kann das XR nicht Asio und WDM parallel.
Ich habs gerade nicht hier um es zu testen.
die Steinberg URs können das auch nicht, NI Komplete aber zb schon.Das einzige was du machen kannst ist das YT Audio ins Reaper zu kopieren und nur mit Reaper zu arbeiten.
-
Gibt sie schon noch, aber zusätzlich halt die User Blöcke, die man frei belegen kann.
Genau das meine ich, man ist nicht mehr auf die Festlegung der Blöcke angewiesen.
Das Ausgangsrouting ist ja unabhängig der Eingänge, sowohl im X32 als auch im XR lassen sich diese frei wählen.
Ich meine nicht das Card out des Kanals sondern den Eingang. Nicht das wir aneinander vorbeireden. -
Wegen der 8er Blöcke musste ich jedenfalls e32 Spuren aufnehmen und zwar 1-8 die Local ins 1-8 und 9-16 die Local ins 9-16 und dann noch 17-24 die USB ins 17-24.
beim X32 gibt es ja diese Blockaufteilung zum Glück nicht mehr.
Beim XR ist das routing das gleiche wie beim X32.
Beim Aufnehmen nimmst du eh die kleinstmögliche Latenz, da ist der Versatz vernachlässigbar.
Notfalls kompensiert man das in der DAW.
Um es jedoch trotzdem wieder aufnehmen zu können musst du nur deine Playbackeingänge auf einen freien Kanal routen. -
Ja, wenn Reaper alles auf Kanal 1+2 rausschickt und das im XR auf 1+2 ankommt kannst du es nicht aufnehmen.
Es geht nur jeweils eine Richtung.
Aber: wenn du das Playback Audio doch schon in Reaper hast, warum willst du es dann nochmal aufnehmen?
Du schickst doch alle Kanäle die du benötigst zum Aufnehmen in Reaper und hast dann alles zusammen.!?
Du hörst das Playback und nimmst dazu deine benötigten Kanäle auf. -
Eine Idee wäre auch, die Folie zu entfernen und die Kessel zu lasieren.
das wäre keine gute Idee. Die oberste Lage eines folierten Kessels besteht meistens aus 2. Wahl Furnier.
Auch bei den hochwertigeren Sets. -
als ob er das mit einem normalen Elekro-Lötkolben gemacht hat.
ja, sieht nicht gut aus.
Nicht jede Anleitung die im InterNetz kursiert muss gut und richtig sein -
Evtl könnte es auch mit .. nem Creme Brullet Brenner klappen.
Danke, das Wort viel mir nicht ein
-
Also mein Kolben ist definitiv für's Weichlöten vorgesehen
ja, für kleine Lötstellen. Damit wirst du nicht gleichzeitig die gesamte Fläche erhitzen können.
Der hat sicher nicht mehr als 40-60W? Das reicht nicht.
Entweder einen Hammerlötkolben mit 300-500W oder besser gleich einen kleinen Brenner.
Wichtig ist die gesamte Fläche gleichzeitig zu verlöten.
Wenn du einzelne Drähte nur "anpappst" hast du keine gute Verbindung und kannst auch nicht garantieren das
diese alle gleichmäßig spannen. -
Mit diesem Lötkolben wirst du nicht weit kommen.
Ein kleiner Brenner führt da eher zum Ziel.Zum löten nimmst du ein Weichlot, möglichst mit Flussmitteleinlage.
Zum Reinigen und benetzten noch Lötwasser (Zinkchlorid )
Wichtig ist das du die Drähte so fixierst das sie plan auf dem Blech aufliegen.
Einzelne Drähte ersetzen würde ich nicht, ich würde zuerst alle mit einer Flamme entfernen,
dann das Blech vom Zinn befreien (mit einem feuchten Lappen/Schwamm lässt sich das flüssige Zinn gut abwischen)
Eventuell noch Entlötlitze nehmen.
jetzt kannst du die Drähte sauber ausrichten und fixieren, so das sie spannungsfrei und plan auf dem Blech aufliegen.
Dann mit Lötwasser benetzen und mit wenig Lot alle zusammen mit einem Brenner anlöten.
Das selbe dann mit der anderen Seite.
Wichtig ist das alle Drähte locker und ohne Spannung aufliegen! -
Ich dachte auch an eine Art Teppich, der die Geräusche unterdrücken könnte.
Willst du damit alle 6 Flächen des Raums bekleben!?
Das ist rausgeworfenes Geld.Sehr teuer: Besorg dir einen Akustiker der dir den Raum misst und dann kannst du gezielt Maßnahmen ergreifen.
Preiswerter: Oder besorg dir Basotect in unterschiedlichen Stärken und verteile das solange bis du zufrieden bist.
Sehr Preiswert: Bau dir Breitbandabsorber selbst in 10-20cm Stärke und verteile die solange im Raum bis du zufreiden bist.
Bedenke das der Raum in allen Fällen kleiner wird. -
Du meinst jemand der keinen Bock hat sich mit dem Thema zu beschäftigen hat es einfacher mit einem Setting aus einem Mischpult + 2-4 Submischern + einem Rack voller Kompressoren, Hall und Delay?
So ganz ohne Grundwissen?
Ein Digipult ist doch deutlich einfacher zu bedienen als oben genanntes Setting.Meine Jungs hatten keine Ahnung und sind nach einigen Proben in der Lage gewesen selbst ihr Monitoring zu machen und das ganz ohne Vorkentnisse.
Die Eingangsfrage des Threads stellt sich nur bei Leuten die überhaupt nicht wissen wozu sie ein Mischpult anschaffen.
Ich sehe das immer wieder in Proberäumen wo irgend ein beliebiges, meist billiges Mischpult steht, im Glauben das man damit ja "Sound" machen kann.
Da steht dann aber auch nur das Pult ohne Outboard. Meist wird die Anschaffung noch begründet mit "analog klingt besser" und "digital ist kompliziert"
Spätestens nach der ersten Inbetriebnahme kommt dann die Ernüchterung das so ein Teil eben keinen Sound macht, es keine oder zumindest nicht genug Monitorwege bietet.
Wenn man keine Ahnung hat und auch keine haben will, dann sollte man sich nicht die Frage stellen ob analog oder digital, dann sollte man sich die Frage stellen
ob man sich etwas anschafft wovon man nicht einmal weiß wofür."Ich möchte Schlagzeugspielen wie Dave Weckl, habe aber keine Lust mich mit lernen zu beschäftigen, ist es da besser ein Millenium in rot zu kaufen, oder doch besser ein Sonor SQ2?"