Beiträge von Beeble

    An dieser Stelle möchte ich trotzdem nochmal die "Grundsatzfrage Kondensator oder dynamisch" aufgreifen.


    Gibt es da eine Grundsatzfrage?


    Wenn man sich die der Unterschiede und Arbeitsweisen bewusst ist, ist es doch recht leicht zu entscheiden welches Mikrofon man in welcher Situation nimmt.
    Es gibt immer noch genügend Mythen in den Köpfen die nicht (mehr) stimmen, sich aber beharrlich im Hobbybereich halten.

    Endlich mal Jazz kurz erklärt. :thumbup:
    Spinal Tap, die Monty Pythons der Rockmusik



    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei 48 kHz habe ich keine Unterschiede festgestellt bezüglich Latenz.


    bei 64 Samples und 44,1kHz kommst du auf 1,5ms.
    Bei 48kHz auf 1,3ms.
    64 Samples bei 96kHz wären nur noch 0,7ms


    Leider ist das nur die reine Bufferzeit. Dazu kommt ja noch was davor und danach passiert, wie USB in und out.
    Allerdings geht das natürlich zu Lasten der CPU, weil diese dann in der gleichen Zeit mehr Daten verarbeiten muss.


    Das ganze dann natürlich mal 2, da ein Durchgang aus Hin- und Rückweg besteht.
    Diese Regel ist immer gleich. Egal ob PC oder Mac und ebenso egal wie
    gut oder teuer das Audio-Interface ist.


    Diese Latenzzeiten ändern sich
    nicht, was schlicht an der paketweisen Datenverarbeitung liegt.
    Was letztenendes möglich ist, hängt vom Treiber, und der Rechnerhardware ab.

    Fortschrittliches Soundmodul mit Prismatic Sound Modeling ^^
    Spiele in inspirierenden Räumen :rolleyes:
    PureAcoustic Ambience-Technologie :D
    Effekte auf Studioebene :huh:
    Bluetooth zum Spielen zu Songs :wacko:


    Au Weia! Das nichstsagende Marketingsprech funktioniert scheinbar immer noch nach 20 Jahren um alten Wein in neuen Schläuchen zu verkaufen.
    Für mich äußerst abschreckend, vor allem wenn die damit einen professionellen Eindruck sugerieren wollen und dann mit bluetooth um die Ecke kommen :thumbup:
    Ich bin wohl auch nicht in deren Zielgruppe.

    ja, ganz nett, auch wenn es nicht an den Stoiber rankommt.
    Beim Stoiber wurde die ganze Rede nur zusammengeschnitten und im Gegensatz


    zu Minnemanns kurzen Phrasen auch nicht quantisiert.

    warum würdest du kein Loch bohren? Wieso Oberfäse!? wie bohrst du mit einer Oberfräse frei Hand auf einer gewölbten Oberfläche?
    Ein scharfer Forstnerbohrer oder eine gute Lochsäge sind doch das sauberste was geht.


    Zumal man das Loch doch nicht sieht, kommt ja ne Buchse rein.
    Ich würde eine Kombibuchse verbauen, so kannst du wahlweise mit XLR und Klinke rein.

    Also ich habe in zwei Ecken bereits Bassabsorber.


    Ein Bassabsorber ist keiner nur weil man es so nennt und in die Ecke stellt :)
    Es kommt drauf an das er auch seinen Zweck erfüllt und das tut er erst ab 60cm aufwärts so langsam.
    Ohne Messungen macht das auch wenig Sinn.


    Ebenso die Bedämpfung der Mitten und Höhen, wie du ja schon selbst festgestellt hast.
    Am besten den nackten Raum erstmal mit dem kostenlosen REW Tool messen und dann weiß man was man wo wie dämpfen muss.

    In einem 10m² Raum wirst du den Bassbereich nicht in den Griff bekommen können.


    Leider lässt sich die Physik auch mit viel gutem Willen nicht aushebeln ^^
    eine Basswelle kann nur mit entsprechen großen Absorbern gedämpft
    werden, es gelten daher bestimmte Mindestdicken.
    Diese richtet sich
    danach in welchem Frequenzbereich es Probleme gibt - je tiefer, desto
    dicker muss der Absorber sein.


    Wir reden hier von Frequenzen zwischen 30 und ca 80Hz die eine Wellenlänge von mehreren Metern haben.
    Der Abstand Mikrofon-Wand solte mindestens mehr als 1/4 Wellenlänge betragen (hier 2-3m), was bei dir nicht möglich ist


    Frequenztechnisch sehr tiefe Resonanzen sind mit porösen Absorbern meist
    nur mit sehr viel Absorbermaterial (Volumen) in den Griff zu bekommen.


    Wir sprechen hier von Dicken von mindestens 45cm pro Ecke. Ein Raum hat 12 Ecken!
    Du würdest also mindestens 90cm in der Breite und in der Länge des Raumes verlieren. Da wird dann kaum noch Platz sein ein Schlagzeug aufzustellen.
    Alternativ wäre ein Helmholzresonator hilfreich, der zwar effektiv aber nur sehr Schmalbandig arbeitet und auch genau auf die Frequenz die es zu absorbieren gilt abgestimmt sein will.
    Deutlich besser aber unbezahlbar ist ein aktiver Resonator, der das Signal vollkommen auslöscht.
    Besser wäre ein ausreichend großer Raum mit mindestens 5m Seitenlänge und einer Höhe von 3-5 Metern, der auch eine ausreichende Dämpfung zuläßt.

    Kann man gegenüber MIDI Buchsen noch Geschwindigkeit steigern?


    Jain. Falls du eine "echte" Midischnittstelle über RS232 hast wäre diese bei einem Kanal schneller.
    Aber mir ist kein Rechner bekannt der soetwas noch hat.


    Bei mehreren Midikanälen/Geräten ist aber USB deutlich überlegen.
    Wenn du ein Gerät mit einem Midikabel an einem USB Interface anschließt ist es auch über USB verbunden..

    Ein wichtiger Teil bei dem Ganzen: Du brauchst aus meiner Erfahrung zwingend jemanden, der von der Materie Ahnung hat. Ansonsten hast Du bei "traditionellen Zweiflern" verloren.


    Danke. Das ist ein sehr wichtiger Hinweis!
    In meiner Band sind erstenmal zum Glück alle bereit sich darauf einzulassen und mir zu vertrauen und auch in Kauf zu nehmen das das keine Sache von 20 Minuten ist.
    Ich habe schon öfter erlebt das sich die Kollegen nach 5 Minuten die KH ruterreißen mit dem Argument das das doch alles Scheiße ist.


    Selber aber Stundenlang damit verbringen können an ihrem DoppelRöhrenamp rumzuschrauben.
    Das ganze wird nur gut funktionieren wenn alle bereit sind sich darauf einzulassen.

    Also ein Mix für alle, zumal mit Bläsern, kannst du knicken, das funktioniert nicht.
    Ein Mix für alle, wir sprechen hier immerhin von 11 Leuten! + über eine Splitbox für individuelle Spuren + jeweils ein kleiner Mischer mit Preamp + Kabel+ KH Verstärker


    da kommst du mit 1000 Euro nicht hin und hast immer noch eine Bastellösung.
    Und was ist mit dem Schlagzeug? Da brauchst du zusätlich einen Submischer.
    Und dann die ständige Fummelei jedesmal den ganzen Kram abzugleichen.
    400 Euro + jeweils 300 Euro für einen stressfreien lebenslang gut funktionierenden Monitormix finde ich nicht zuviel.

    Das scheint mir auch das einzig Sinnvolle zu sein.
    Irgendein X32/X32Compact/XR18, dazu einen Switch
    und für jeden ein P16Mund KZ10 Inears und/oder geschlossene KH.
    Du meinst jetzt aber nicht eine 11 köpfige Monitorlösung für insgesamt 1000 Euro nehme ich an?
    Alternativ ginge auch ein X32 Compact mit 16 Bussen und ein Presonus HP60 da müssten sich dann immer 2 Leute den selben Mix teilen.
    oder man nimmt zwei von den Teilen.


    Ich würde aber zu dem XR18 (wenns für ein Compact nicht reicht ) und je ein P16M raten.


    Besser und komfortabler geht nicht. :thumbup:
    Noch billiger ist es die 8 Busse des XR18 für 4 Stereomixe zu nehmen und die anderen 7 je ein P16M
    Allerdings braucht es dann für die 4 je noch einen KH Verstärker, spart man dann auch nicht so viel.
    Bei 11 Leuten brauchst du über Monomixe gar nicht erst nachdenken.