Beiträge von Beeble

    Es ging um diese Frage:

    ich kenne mich wie beschrieben nicht sehr gut aus, aber führt die rein akustische Abnahme mittels Stereo-XY-Mikro (oder zwei Overheads) + BD-Mikro in kleinen Räumen nicht zu einer authentischeren Darstellung des akustischen Drumsounds


    Da lautet die Antwort eindeutig Ja!
    Auch wenn du es nicht glaubst, mit einem einzigen XY Mikrofon im Set kann man ein Schlagzeug nicht vernünftig abbilden.
    Schau noch mal in deine Anleitung, das Gerät hat KEIN BD Mikrofon.


    Sicher kommt etwas BD Bleed in die Mikros und sicher bearbeitet der verbaute DSP die Signale auch Phasenabhängig unterschiedlich.
    Auch werden die programierten Effekte Multibandprozessing machen um solche Effekte zu erzeugen.
    Das ist kein Hexenwerk.
    Um eine BD aber authentisch abzunehmen, bedarf es nunmal eines geeigneten und entsprechend plazierten Mikrofons.


    Selbst Yamaha sagt mit keinem Wort das dieses Gerät als Ersatz für ein mikrofoniertes Set dienen soll.
    Es ist ein Drumsynthesizer und auch gedacht es dafür einzusetzen.
    Und dafür macht das Teil ohne Vorkenntnisse auch einen netten Job und sicher auch Spass.


    Es ist mit Sicherheit keine Revolution in der Live- und Studioaufnahmetechnik der letzten 70 Jahre.
    Und wenn man unterschiedliche Effekte live auf den Drum haben will und nicht den Schlagzeugsound,
    wird man sich diese halt als Szenen anlegen, so wie es seit Einzug der Digitalmischpulte üblich ist.
    Ich kenne deine Drumrecording- und mixing Skills nicht und weiß auch nicht warum du meinst ich rede das Gerät schlecht.
    Ich sagte lediglich was es macht und wobei es nicht funktioniert.


    Da ich selten Bedarf habe an solchen Effekten und mein Focus bei meiner Musik eher auf einem entsprechend passenden guten naturnahen Schlagzeugsound liegt,
    habe ich keine Verwendung dafür. Wenn ich ein gated Reverb brauche oder Synthies/Sampler whatever in meinem Schlagzeug haben möchte, weiß ich wie man das erreicht.


    Für jemanden der kein Studio zu Hause hat, oder keine Lust und Möglichkeiten hat, aus welchen Gründen auch immer, für den ist das Teil eine tolle Sache.
    Sicher mag es auch bei kleinsten Clubgigs funktionieren wo man keinen FOH Tonmenschen am Pult stehen hat.

    Kauf dir das Teil und lerne es kennen, bevor du hier unwahres verbreitest.


    nein danke, das werde ich sicher nicht tun.


    Was ist unwahr an meiner Aussage?- Das selbe was du mit dem EAD machen kannst, bekommst du auch mit mit jedem Channelstrip + Effekten hin. ?
    - Live ist sowas allerdings kaum zu benutzen und wird jeden FOH Mixer zur Verzweiflung bringen ?
    - Die Abnahme in dem Set mittels X/Y lässt keine Balance der Instrumente zu und keine Abnahme der BD. ?
    - Mit Stereooverheads und einem BD Mikrofon hat man deutlich mehr Möglichkeiten den Sound zu beeinflussen als mit dieser statischen Lösung. ?
    - Wenn man weiß wie man einen guten Drumsound hinbekommt wird man eher nicht zu diesem Gerät greifen. ?
    oder das es sicher eine tolle Sache ist wenn man alleine spielt und einfach nur etwas aufnehmnen will.?

    Grad gelesen, dass menschliche Ohren eine Latenz bis zu 11ms nicht von einer geringeren Latenz unterscheiden können.


    Das ist nicht ganz richtig. Die Ohren können Laufzeitunterschiede im Nanosekundenbreich unterscheiden, sonst wäre räumliches Hören wie wir es haben nicht möglich.
    Unsere Ohren sind da recht päzise und können Unterschiede von 0,1ms sehr gut unterscheiden.


    Das hat etwas mit Schalllaufzeiten zu tun, ein Schallereignis was etwas versetzt vor dir stattfindet kommt an einem Ohr etwas früher an als am anderen.
    Hier sprechen wir von der Verzögerung des Ereignisses bis zum Hören desselben.
    Bei einer Feuerwerksrakete hörst du den Knall deutlich nach der Explosion weil sie hunderte Meter entfernt ist. Trotzdem kannst du mit geschlossenen Augen feststellen
    ob der Knall von rechts, links oder von vorne kommt, obwohl der Schall zum linken Ohr meinetwegen 300m und zum rechten 300m +10cm unterwegs ist.


    Je höher die Frequenz desto genauer können wir orten. Hat was mit Phasenverschiebung zu tun. Gehört aber nicht hierhin ;-)Was du wahrscheinlich gelesen hast und was damit gemeint ist die Zeit die wir noch als gleichzeitig empfinden wenn wir auf ein edrum schlagen und den Sound hören.
    Das ist sehr subjektiv und empfindliche Geister bemerken ab ca. 6ms schon eine mehr oder wenige unbehagliche Verzögerung.
    Ab 16ms sollte jeder in der Lage sein eine Verzögerung wahrzunehmen.


    Mich stört es ab 12ms, was nicht bedeutet das es dann unspielbar wird, macht halt nur weniger Spaß.Die Verzögerung entsteht durch die ganze Rechnerei der Kette. Stichwort Gesamtlatenz.
    Das Modul muss den Schlag auswerten, berechnen und ausgeben, der Rechner muss dieses Signal zu einem Sound berechnen und das Audiointerface rechnet diese
    digitalen Daten in eine hörbares Analogsignal um welches du dann erst hören kannst, das alles braucht Zeit.
    Die Latenzen im Rechner und die des DA Wandlers kann man durch bessere Komponenten beeinflussen, die des Moduls nicht.

    Wenn du nur den Nick74 ansprechen willst, dann mach das als PM.
    Ansonsten halte die Fragen allgemein wenn du sie öffentlich postest, ist sonst verwirrend.

    Würde mir das mal in einem Video anschauen wollen, wie das aussieht bzw. sich anhört, wenn ein Set einmal 6ms und einmal >10ms Latenz hat. Finde nur keins.

    Ich bin zwar nicht angesprochen, antworte trotzdem mal:


    Nein ein solches Video wird es nicht geben. Wie soll das aussehen? Auf einem Kanal die Padsounds und auf dem anderen die Audioausgabe?
    Du weißt was Latenz ist? Die Zeit vom Anschlagen des Pads bis zur Ankunft des Sounds an deinem Ohr.

    führt die rein akustische Abnahme mittels Stereo-XY-Mikro (oder zwei Overheads) + BD-Mikro in kleinen Räumen nicht zu einer authentischeren Darstellung des akustischen Drumsounds über PA?

    Das selbe was du mit dem EAD machen kannst, bekommst du auch mit mit jedem Channelstrip + Effekten hin.


    Das EAD mag Spass machen im Solobetrieb wenn man sich nicht mit dem processing des Sounds befassen will oder kann. Plug and Play halt.


    Sobald man das im Bandkontest macht wirds schon schwierig, da Bleeding der anderen Instrumente Einfluß auf den Sound hat.
    Live ist sowas allerdings kaum zu benutzen und wird jeden FOH Mixer zur Verzweiflung bringen, er hat keinen Einfluß auf den Sound,
    da er nur einen vorproduzierten Stereomix bekommt den er von seinem Platz nicht bearbeiten kann und der höchstwahrscheinlich


    nicht in den Gesamtmix passt.Die Abnahme in dem Set mittels X/Y lässt keine Balance der Instrumente zu und keine Abnahme der BD.
    Mit Overhaedmikrofonie kann man das Abnahmeverfahren wählen welches das Set am besten Abbildet.


    Ob das jetzt X/Y, AB oder ein sonstiges ORTF Verfahren ist, ist abhängig von vielen Faktoren.Zum rumspielen zu Playalongs mag das EAD eine einfache Möglichkeit sein ohne Grundkentnisse ein Schlagzeug aufzunehmen.
    Mit Stereooverheads und einem BD Mikrofon hat man deutlich mehr Möglichkeiten den Sound zu beeinflussen als mit dieser statischen Lösung.
    Wenn man weiß wie man einen guten Drumsound hinbekommt wird man eher nicht zu diesem Gerät greifen.
    Ansonsten aber sicher eine tolle Sache wenn man alleine spielt und einfach nur etwas aufnehmnen will.

    Das muss man jetzt nicht schlechtreden.


    Das ist kein schlechtreden. Ich beziehe mich auf diese Großveranstaltungen, da ist es ja auch nicht anders möglich.
    Sicher ist es in kleinem Rahmen etwas intimer und individueller.

    Wie war es denn in Köln? War es voll? Ging es da um die E-Drums?


    Ich schätze mal so 150 Leute + einige ätzende Egomamas mit ihren Kleinkindern.
    Na einer hat die Frage gestellt wie er denn die Sounds in das fame edrum eingespielt hat.
    Er hat nicht so recht gewusst worum es geht ;) und hat stattdessen etwas über die Produktion
    seines Samplesets für den Groove Agent erzählt.
    Er hat auch gesagt was er von edrums hällt, aber nett und mit seinem britischen Humor.

    Verstehe einfach nicht, warum heut zu Tage alles "gratis" sein muss


    Sagt ja keiner. Aber mal ehrlich, diese ganzen Clinics/workshops wie auch immer man sowas nennen mag sind doch jetzt nichts


    wo man was neues erfährt oder mitnimmt. Egal welcher Musiker sich da für 2 Stündchen ein Stelldichein gibt.Ich war gestern mal wieder bei Simon in Köln. Das kostet natürlich nichts im musicstore und war auch keine Verkaufsveranstaltung.
    Das Programm ist ähnlich, ob da jetzt 50 oder 200 Leute anwesend sind. 2 Stunden wovon mindestens 30 Minuten reine
    Spielzeit sind, ist auch viel zu kurz um auf alle immer selben vielen Fragen ausführlich einzugehen.
    Individuelles coaching ist in so einen Rahmen natürlich nicht möglich und auch sicher nicht Sinn einer so kurzen und kompakten Veranstaltung.


    Spass macht es natürlich immer den für mich symphatischsten Drummer mit seinem britischen Humor zu erleben.


    Edit: kommerzielle Anzeigen gehören auch in Firmennews

    wenn ich mittels VU Meter kalibriert bei -18 dbFS bei -2 ankomme, dass ich schon clippe im Peak Meter. Was läuft hier dann falsch?


    wie m_tree schon sagte. Nix läuft falsch, nur das VU Meter ist zu träge um Peaks zu erkennen bzw. anzuzeigen.
    Du hast neben jedem Kanalfader eine Levelanzeige und die zeigt dir in Echtzeit an was da gerade übern den Kanal geht.


    Bestimmt hat sie auch noch eine Peak hold Funktion, so das immer eine Markierung am höchsten Punkt stehen bleibt.
    Dieser Punkt ist deine Referenz.
    Unter der Skala oder dem Fader hast du auch noch eine Anzeige welche dir den max. Pegel anzeigt der gemessen wurde.


    Mehr brauchst du nicht, schon gar keine VU Meter.
    Und nimm das nicht zu genau mit den Pegeln. es gibt Sounds die schwanken gar nicht und es gibt Sounds die um 50dB schwanken.
    Wichtig ist das der maximale Wert möglichst nicht oder kaum deutlich überschritten wird.


    Wenn du auf der Anzeige nix siehst heißt das nicht das man nix hört.
    Ein hart geschlagenes Chrash hat meinetwegen -10dB auf deiner Anzeige, wenn du es nur mit dem Stock streichelst vielleicht nur
    -30dB. Das siehst du nicht, aber hören kannst du es, eben nur 30dB leiser.


    Ich schaue immer das ich mich so um -10 bis -20dB bewege, also der maximale Peak der am Kanalfader angezeigt wird.
    Vor allem beim livemischen verliert man das schnell aus den Augen und ruckzuck fängt es an zu clippen.
    Weniger ist da (immer) besser als zu viel.

    wie gesagt, ich sehe zu das ich mich um -16dB RMS bewege, in der DAW als auch auf dem DigitalMixer.


    Ich kenne deine DAW nicht, aber normalerweise hat man doch am Kanal ein Levelmeter was auch die Peaks anzeigt.


    Ebenso im Stereo Out ist ein Meter welches RMS und Peaks anzeigt sinnvoll.

    Als Faustregel kannst Du folgendes verwenden: wenn Du Deinen Master- oder einen Busregler auf -20 dB stellen musst, um am Ausgang keine Verzerrungen zu bekommen, ist der interne Pegel zu hoch. Musst Du den Master auf +10 ziehen und hast immer noch keine Vollaussteuerung, dann sind die internen Pegel zu niedrig. Diese Faustregel gilt sowohl für Mischpulte als auch DAWs.

    Generell ist es immer besser niedriger zu pegeln als clipping zu riskieren.
    Der Rauschabstand bei 24 Bit liegt mit -144dB weit unterhalb der Hörschwelle, so das man selbst bei Pegeln mit -20dB und darunter
    keine Sorge haben muss.
    Den Masterfader sollte man möglichst gar nicht anfassen und dafür sorgen das die Kanalpegel stimmen.(in der DAW)


    Das ergibt sich dann auch schon fast aus dieser Faustregel.
    Ergänzend sei noch anzumerken das gerade Plugins welche Hardware emulieren sehr Pegelanfällig sind und sich dann anders verhalten.
    Wie zb Röhrenkompressoren wie der La2A oder ein Pultec EQ.

    Den Pegel am Interface solltest du nicht zu heiß fahren. -18 bis -12 ist ein guter Wert um bei Peaks noch Reserven zu haben.
    Der Rauschabstand ist eh bei 24 Bit groß genug das du auch bei -20 noch gut klarkommst.
    Sind die Signale einmal in der DAW gibt es kein clipping mehr, da cakewalk intern mit 64 Bit rechnet.
    Zum besseren Arbeiten sollten alle Kanalfader auf 0 stehen und den Pegel des Signals solltest du ebenfalls maximal auf um die -16dB angleichen.
    Das kannst du dann ja über den Pregain in Cakewalk für jeden Kanal einstellen.
    So bewegst du dich in einem Bereich wo du mit den Fadern in der höchsten Auflösung arbeitest wenn diese in der Ausgangsposition auf Null stehen.
    Wichtig ist nur das auf dem Master hinterher die Pegel stimmen, da darfst du natürlich nicht mehr clippen. Wenn du noch mastern willst, sollte -6dB das absolute Maximum sein.


    Ansonsten -0,3dB sofern du auch noch einen Limiter als letztes Glied in der Summe hast um Peaks abzufangen.Beim Soundcraft solltest du ebenfalls die -16dB im Eingang nicht überschreiten. -3 bis 0 ist viel zu hoch! , da hast du mit Sicherheit clipping auf dem Master.

    Nur muss man bedenlen das heute so eine "Musik"Produktion kein Geld mehr kostet und das dies eine sehr bequeme Möglichkeit des Geldwaschens ist.
    Wenn mann 50k Euro investiert und so einen Müll dadurch in die top 10 der deutschen charts bekommt macht man mit etwas Glück sogar noch Gewinn.
    Sicher, manipuliert wurde immer, aber nie war es so einfach und offensichtlich.

    Bedeutet das, die MIDI Spur bekommt bei den teuren Geräten genauere Daten, oder bei den billigeren gar keine?


    Nein. eine Mididatei besteht immer aus den exakt gleichen Daten, gleichgültig womit man die eingespielt hat.
    Ähnlich wie eine Textdatei, der es auch egal ist mit welcher Tastatur man getippt hat.
    Deswegen macht es imho keinen Sinn sich so einen teuren Roland Krempel zu kaufen wenn man eh deren Plastiksounds nicht nutzt.
    Und vergiss dieses positional sensdings. Wozu brauchst du das beim Midieinspielen?


    Je nachdem welches VSTi du benutzt macht Positionserkennung sowieso keinen Sinn.
    Bei deiner Entscheidung solltest du schauen das dir das Kit gefällt, von der Haptik, der Konstruktion und vielleicht von der Optik.
    Mir gefällt zb. das Fame DD besser als ein 10 mal so teures Roland. Dafür gibts halt Einbußen bei der HH, die man aber beim editing wieder korrigieren kann.
    Mein Yamaha ist fast 30 Jahre alt und tut seinen Dienst als Midimaschine immer noch hervorragend.
    Lass dich nicht von der Werbung blenden, das ist alles nur Blabla und heisse Luft. Edums haben sich in den letzten 40 Jahren nicht
    weiterentwickelt (bezogen auf Midi)


    Ich denke kein Millenium Set hat Abstufungen

    welches denn nicht!?
    Die Chinateile vom Thomann und Musicstore haben alle mindestens 4.
    Beim Midieintrommeln ist das auch völlig egal, solange die CC Daten verschickt werden. (da bin ich mir aber nicht sicher ob die das alle tun)
    Bevor hier einer auf die Idee mit Latenzen kommt, auch die sind völlig egal.

    Viel Spass mit der Realität ^^

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du hast natürlich recht das Roland für das TD50 ein anderes Modellingverfahren anwendet als für die Modelle davor.
    Aber es gibt von Roland keine genaueren Angaben was sie da eigentlich machen.
    Da ist viel Marketingsprech am Start. "Dediziert" das Unwort schlechthin, klingt toll und sagt doch nix.
    Samples dienten schon immer als Vorlage für die Berechnungsalgorhytmen, das habe ich auch nicht bestritten.
    Drumtec schreibt das dies auf 70% der Modulsounds zutrifft. Von Roland finde ich dazu keine Quellen.
    Diese "veredelten" Drumssounds klingen deswegen auch immer noch so Scheiße unnatürlich, weil eben keine gut aufgenommenen
    Samples 1:1 gespielt werden, sondern diese Samples einzig der Berechnung der Sounds dienen.
    Vergleichbar eher mit den Impulsantworten eines Reverbs oder eines Kemper Profilers.


    Roland selbst nennt das Prismatic Sound Modelling-Technologie.
    Auf Basis dieser "dedizierten Samples" kann man so halt an allen Parametern einer Trommel rumschrauben was mit Audiosamples natürlich
    nicht funktioniert.
    Es sollte sich hier nicht der Irrglaube etablieren, das ein TD50 ein SD3 in Modulform ist, oder dieses ersetzen kann.
    Oder das man die Rolandsounds in irgendeiner HardwareTrommel/Becken wiederfindet, wie der Threadstarter glaubt.