Beiträge von Beeble

    Ich würde da bei der Mikrofonierung ansetzen.
    GJ funktioniert mit 3 Mikros ohne Stützmikros, da gibt es dann keine Phasenschweinereien.
    Mit diesem Settup bekommst du diesen offenen undifenzierten Led Zepelin Sound.
    Wichtig ist dabei das Standtommikro hart links und das über der Snare etwa 1/3 rechts zu pannen.
    Auch die Wahl der Mikros ist dafür sehr entscheidend.
    Wenn du schon mit 4 Mikrofonen arbeitest, ist vielleicht ein AB mit 30-50cm Abstand oder ein X/Y Aufbau
    die bessere Variante. Das gibt mehr Toms aber auch mehr Becken auf den OH.
    Alignen musst du dann gar nichts.
    Die OH sollten schon sehr exakt ausgerichtet sein, so das die Phase 100% stimmt.
    In der BD hat die Snare nichts zu suchen, deswegen auch hier keine Probleme.
    In den OH hat die BD nichts zu suchen, deswegen hier ebenfalls keine Probleme.
    Das Snaremikro wird bei Bedarf zugemischt, aber nicht in Phase mit den OH.
    Es macht einen großen Unterschied ob man exakt Positioniert oder hinterher die Spuren verschiebt.
    Durch verschieben lässt sich ein ungenauer Aufbau nicht kompensieren.

    hmm. nette Idee, aber das funktioniert so nicht.
    Schau das du die OH auf den selben Abstand zur Snare bringst.
    Wenn dich die BD in den OH stört, mach einen lowcut und halte die da raus.
    Es ist nicht Sinnvoll die ganzen Signale in Phase zu setzen, funktioniert auch nicht.
    Warum willst du das überhaupt?
    Bei ungenauer OH Positionierung kannst du die OH Spuren zu der Snare alligen, das wars aber auch schon.
    Das macht man ruckzuck händisch, kein großes Ding.

    Dann bin ich ja beruhigt.
    Und die Aussage von RME bestätigt die allgemeinen Aussagen diverser Progarmmierer das USB3 eben nicht schneller (Latenzmäßig)
    ist als USB2.
    Erst mit dem jetzt kommenden USB4 wirds richtig interessant, das ist voll duplex und beinhaltet Thunderbolt.
    Zoom ist ja auch eher die Consumer Hobby Liga und baut deshalt USB3 ein weil die Masse danach schreit.

    Ich würde das ganze Gehampel mit USB2/3 mal gerne verstehen und irgendwss sehen können.
    USB2 liegt irgendwo zwischen 2 und 6ms bei der Busabfrage.
    Selbst wenn USB3 vielleicht zwischen 1 und 3ms liegen würde, was ich niergends dokumentiert sehe, ist
    diese USB-Bus Latenz sehr abhängig von der CPU, dem Mainboard/Chipsatz.
    Man spart in der Kette bei der Gesamtlatenz vielleicht (ich finde dazu nix) 1,2,3 ms.
    Ist es das Wert sich damit mit USB3 Karten und Treibern rumzuschlagen?
    Ich bezweifel auch stark das die CPU einen USB3 Bus öfters abfragt wie einen USB2.
    So hätte man zwar einen höheren Datendurchsatz, aber keinen Latenzvorteil.
    USB3 ist für ein 4 Kanal Interface für Audioübertrageung eh Sinnfrei.
    4Kanal mit 196kHz gehen auch mit USB2.
    Wenn es also nur um die Latenz geht, würde ich dazu mal gerne was lesen von den Mainboard/CPU Herstellern.
    Vielleicht liegt es auch daran das Audio die einzige Echtzeitanwendung auf einem Rechner ist bei der Latenz sehr entscheidend ist


    und es bei allen anderen Anwendungen nur auf Datendurchsatz ankommt und die Hersteller deswegen keinen Bedarf sehen das zu dokumentieren?
    Edit: hier steht noch ein bisschen was zu dem kommenden USB4 und zu den Datendurchsätzen


    "So hatte auch RME mit der Revision ihres Verkaufs-Hits Babyface, dem Babyface Pro (zum Test hier klicken),
    2015 verkündet, dass USB 3.0 keine effektiv nutzbaren Vorteile bringt
    und hat das Interface mit USB 2.0 ausgestattet. Erst 2016, mit dem UFX+,
    haben auch sie sich USB 3.0 (= USB 3.2 Gen 1) zugewandt."

    an meinem Notebook war es wesentlich lauter...


    das ist dem Interface egal wo es dranhängt. Entscheidend ist der Pegel mit dem du es beschickst.
    Hast du denn mal am Laptop und am Desktop mit dem selben Pegel probiert? Aucvh dem selben KH?
    Die Latenz ist abhängig von der CPU, dem Mainboard und der Treiber.


    USB3 ist nicht zwingend schneller als USB2. Nur der Datendurchsatz ist höher, den du aber nicht brauchst.

    Wolte grad mal in die runde fragen ob meine hörprobe untergegangen ist.


    scheinbar. Mir ist es eben erst aufgefallen.
    Was willst du wissen? Meinungen? Anregungen?
    Falls ja, würde ich sagen das der Sound ziemlich übel ist an dieser Position.
    Du hast mit horizontal ausgerichtetem XY aufgenommen. Also einmal richtung HH und der andere Kanal gegen die Rückwand ^^
    Das Mikro braucht schon ein wenig Raum und eine bessere Position.


    Bild von da und Ton von vorne könnte sicher besser sein.
    Ich würde auch für mehr Licht sorgen, die Kamera rauscht stark und es macht keinen Spass zu gucken, weil man nix sieht.

    Das ist also der immerwährende und allgemeingültige Beweis, dass ein E-Drum Set exakt 2dB leiser ist als ein gedämpftes A-Set ^^ .

    endlich hat es mal jemand wissenschaftlich bewiesen :D


    Auch das die Messmethoden mit exakt 1m Messabstand falsch sind.
    Und endlich auch das ein Telefon zur Messung ausreicht und es kein kalibriertes Messgerät braucht.
    Danke für deinen Einsatz :thumbup:

    Das ist interessant

    in der Tat. Vielleicht hast du es auch nur falsch verstanden?
    Acryl ist im Gegensatz zu PU weich, hoch elastisch aber nicht besonders Abriebfest.


    Dann gibt es noch PU verstärkte Acrylfarben die einen besseren Reibwert haben und zb. für Fußböden geeignet sind.
    Diese werden meist als PU Lacke verkauft. Das ist so ähnlich wie mit der Kalbsleberwurst wo auch überwiegend Schwein drin ist ;)


    Reine (1k)PU Lacke gibt es auch gar nicht, da diese zu hart und spröde wären.
    Möglicherweise finden sich noch in einigen Sprühdosen aus irgendwelchen Resterampen Lösungsmittel.
    Diese greifen aber das PET aus denen die Felle bestehen nicht an.

    aber die Frage ist ziemlicher Unsinn.


    und falsch gestellt.
    geht es um Schallpegel am Set; geht es um Lautheit, also (subjektives)Hörempfinden;
    vor Ort oder beim Nachbarn, geht es um Körperschall.
    das "messen" mit einer App ist reine Spielerei, damit kann man nichts messen.
    Auch ein echter Schallpegelmesser würde keine Ergebnisse liefern die etwas über die Pegel beim Nachbarn aussagen.
    Eine hoch gepitchte Snare zb. wäre im Raum lauter als die BD, beim Nachbarn wäre es umgekehrt.
    Ich denke auch du könntest all deine Fragen in einen Thread stecken, gefühlt lese ich hier drölf Threads zu deinem Drumproblem.