so richtig schlechte Wandler in Amateur und Profigeräten gibt es quasi nicht mehr.
Deswegen hatte ich mich für ein X32 Compact entschieden.
32 I/O, eingebaute Recordingkarte, 16 Busse und dutzende teils hochwertige Effektemulationen bekannter Klassiker.
Das Teil ist hier Recorder, Monitor- und Livemischer und DAW Controller in einem.
24bit/48kHz reichen mir im Semibereich vollkommen aus.
Zu diesem Preis ist es konkurenzlos.
Beiträge von Beeble
-
-
hi bob, guckst du hier
-
komplett zerlegen, reinigen, wahrscheinlich neue Lager, neue Beater...ich würde da nicht mehr als einen Fuffi hinlegen.
-
also zwischen langem sustain und totdämpfen gibt es schon noch was.
Live ist es natürlich einfacher eine Trommel die sauber und exakt gestimmt ist mit wenig sustain zu mischen.
Live nutze ich oft so einen Transientendesigner auf den Trommeln, um den Attack und den Sustain im Griff zu haben.
Tote Trommeln klingen live nie gut. Die Snare habe ich aber gerne trocken bei Rockmusik.
Leider sind gut gestimmte Trommeln im Hobbybereich eher selten anzutreffen, so das es oftmals ein Albtraum wird
da einigermassen was rauszuholen. So meine Erfahrungen.Ich erinnere mich noch an die 80er, da war es sogar üblich ohne Reso zu spielen und oben auch noch ein Pinstrike drauf.
Das ganze dann noch abgeklebt!
Man muss dazu sagen das die wenigsten wie heute üblich für jeden Kanal einen Chanelstrip hatten, wo jeder Kanal ein eigenes Gate, Kompressor
und einen mindestens 4 Band vollparametrischen EQ hatte.Wenn heute der FoH alles tot will, ist er meist zu faul oder nicht fähig den Klang der Trommeln in kurzer Zeit zu handeln.
Oder die klingen so Scheisse wie oben geschrieben und das totkleben dient der Schadensbegrenzung
Mit den modernen Digitalpulten hat er jedenfalls alle Möglichkeiten dies zu tun. -
Wie Trommla schon sagte, Schallisolierung und Dämpfung sind zwei unterschiedliche Sachen.
Den Raum kannst du akustisch mit Selbstbauabsorbern aus Rockwool kostengünstig in den Griff bekommen.
Oder/und auch auf deine erwähnten Basotect Platten zurückgreifen. Einen Schallschutz nach außen nicht.
Dazu müsstest du wissen wo und wie der Lärm nach aussen dringt um geeignete Maßnahmen zu treffen.
Betrifft es nur Fenster und Türen ist auch das leicht und kostengünstig zu lösen.
Wenn das nicht reicht wirds sehr teuer und aufwändig.
Ein Schlagzeug sollte möglichst nicht vor einer Wand und schon gar nicht in einer Ecke aufgebaut werden.
Aber ohne näheres Wissen um deine Bedingungen kann man auch nicht viel dazu sagen. -
vielleicht isst ja die Orga besser alss der Verfaßßer dieses Textess
-
Konditionen: Teilnahme ist kostenlos.
na davon bin ich mal ausgegangen
Anfahrt und Unterkunft muss selber übernommen werden.
ok Anfahrt kann ich noch akzeptieren..aber für Unterkunft und Verpflegung sollten die schon sorgen, zumindest zum Selbstkostenpreis.
Es gibt Freitag Samstag und ggf Sonntag den ganzen Tag proben im stadion
Drei Tage Proben, mit Selbstversorgung + Anfahrt +eigenes Equippment +Unterkunft?
Round about 300 Euro +Tage incl. Verdienstausfall wegen Urlaub nehmen.
Dafür das man auf einer kommerziellen Veranstaltung mitmachen darf? -
Und, damit es hier noch schön lustig wird: Österreich ist nicht für Ahorn, Eiche oder Buche bekannt
aber für Fichte/Tanne. Ich fänd ja mal einen Kessel aus einfacher Tanne klasse, egal wie das klingt.
So Ikea Style, und man könnte sie SnØre nennen. -
Leider gibts da keine Infos über Ablauf und Konditionen!?
-
Yep. Zweites Ärgernis, aber bei mir schon länger und derart konsistent, dass ich es inzwischen... perfekt beherrsche einen Beitrag nach dem Veröffentlichen ca. 8-10 mal zu editieren,
und ich dachte ich wäre der einzige.
Mich würde mal interessieren wie der Jürgen da immer seine kurzen fast, BlocktextartigenTexte hinbekommt.
Die Anmeldung funktioniert zumindest bei FF meistens anstandslos.
-
Da ich das so nicht spielen kann wie du will ich zum Spiel mal nix sagen.
Das ist ja auch ne Kacknummer, wer spielt die schon so wie Jeff.
Sound ist doch ok, ja die Snare könnte etwas tiefer, aber das kaputte Becken geht doch klar.
Wenn du mehrere Takes aus verschiedenen Perspektiven zusammenschneidest hast duDas Problem mit nur einer Einstellung nicht mehr, dafür mehr arbeit beim schneiden.
-
und ich habe immer Probleme mit den Zeilenumbrüchen, egal ob im Fließtext oder erzwungen,
die Umbrüche kommen wann sie wollen. -
Schon mutig von Sabian, wo der Trend doch eindeutig zu kleinen Blechen tendiert.
Nachdem ich von der 10" HH aus der Paiste Hobbit Signature Serie so dermaßen begeistert bin,
habe ich gleich das heavy dark Ride "Uruk-hai" in 11" bestellt.
Gespannt bin ich auf die 2003er Crash "Gollum" allerdings dann erst ab 2" aufwärts.
Übrigens sind das die weltweit ersten stimmbaren Becken. -
Ja, das ist interessant.
Allerdings wird das Thema Latenz ja auch gerne heiß gekocht.
Wer einmal an einer Kirchenorgel saß, weiß was Latenzen sind, da geht es gleich in den 100er ms Bereich.Im Proberaum sind Latenzen von 10-20ms auch völlig normal, wenn man nicht gerade in einem 15m² Loch probt.
Meine Wahrnehmungsgrenze liegt bei ca 12ms. Ab 20ms macht es keinen Spass mehr.
Es liegt natürlich auch am Instrument ab wann Latenzen als störend empfunden werden.
Bei Signalen mit kurzer Attackzeit und deutlichen Transienten wie Drums erwartet man das Signal unmittlebar mit dem Schlag.
Orchestermusiker haben ständig mit langen Laufzeiten zu kämpfen wenn die Violinen 15m von der Pauke stehen.
Beim Film zb. werden die Schalllaufzeiten meist auch nicht physikalisch korrekt eingehalten, des Effekts wegen. -
zum Preis eines Holzkessels schon gar nicht.
Mir ist noch kein gepflegter Kessel untegekommen der auf der Gratung Kratzer Kerben und Oxidationen hatte.
Falls du so einen Kessel hast kannst du leicht die Fellauflage glatt schleifen, dabei wird zwar die Chromschicht zerstört, aber who cares, sieht man eh nicht.
Wenn Dellen drin sind würde ich die mit zb Hartlot verfüllen und ebenfalls schleifen.
Bringst du den Kessel zum Karosseriebauer, kommst du mit etwas Glück mit 100-200 Euro davon.Wenn der Kessel auch noch unrund ist würde ich den zu einer bekannten berliner Firma geben.
Ansonsten Augen auf beim Kesselkauf. -
Gratungen fräsen ist ja kein Hexenwerk und weiter als bis zur nächsten Schreinerei würde ich nicht fahren.
-
Oder bin ich da auch auf dem Holzweg?
mit deinem Metall?
-
Das ist doch ein fake.
Also, wer wars?
-
ja, mit ein bisschen forensischer Arbeit lässt sich das geschreibsel dann doch noch zu einer sinnvollen Aussage deuten.
-
Klär mich mal auf, bitte.
ich habe doch keine Ahnung!Mittlerweile habe ich herausgefunden das es vielleicht china symbol heissen sollte, da der Herr yoni sicher keine Zeit hatte das noch zu korrigieren.
Warum ein Metalldrummer aber unbedingt Chinasymbole haben muss bleibt vorerst im Nebel.Edith mischt sich gerade ein und meint das auch das "symbol" auf die Schreibschwäche des Herrn yoni zurückzuführen sein könnte
und es sich vielleicht um ein Cymbal handeln könnte..also ein China Cymbal statt eines chaina symbols.Somit wird wahrscheinlich ein Doppelpedalspieler mit Chinabecken Erfahrung gesucht!?Das du, Tom, angeschrieben wurdest, könnte ferner auf mangelnde Geographiekenntnisse zurückzuführen sein..
Vielleicht hat Herr yoni Kreuzberg statt Landsberg gelesen.