Beiträge von Beeble

    das ganze ist ja schnell beantwortet:


    Du brauchst einen aktiven Fullrange Lautsprecher mit etwas Dampf(der hier wäre eigentlich schon etwas zu klein), einen Lautsprecherständer, eine Steckdose, einen Müllsack und ein (dynamisches) Mikrofon. Bei diesem liesse sich ohne Mischpult auch ein Mikrofon zur Musik mischen.


    Der hier ließt sich auch gut, benötigt aber dann ein kleines Mischpult.


    Ansonsten halte dich an Markengeräte. Ich kann dir garantieren das der ganze Billigmüll von Conrad, fame und Konsorten NICHT funktioniert!
    Sowas kannst du auch sehr gut gebraucht kaufen.



    PS. den Müllsack brauchst du für kleine Regenschauer ;)

    17 Minuten Geballer mit ein wenig Pyro! Wer will das denn heute noch hören/sehen?

    guck mal genau hin. Ich denke die Leute waren eingesperrt in diesem Hof. ^^

    Trotzdem klingt es einfach genial.

    Trotzdem es "nur" ein Yamaha ist klingt es einfach genial? :huh:

    weil nicht nur enorme resonanz aus den trommeln zu hören ist

    ich bin immer wieder überascht, wie du den Instrumentenklang anhand eines übersteuerten verzerrten und vollkommen verbogenen Handyaudios welches auch noch durch die YT Bearbeitung verschlimmert wird, bewertest! :|

    eine gewisse lautstärke das ganze mit sich bringt

    ja, das ist korrekt, alle Klangerzeuger haben eine gewisse Lautstärke.

    ich finde das ist grauenvoll hölzernes Geklopfe, uninspiriert und unmusikalisch.

    na sicher, ist schon ziemlich konzeptloses Gepolter.
    Passt vielleicht zum amerikanischen Oktoberfest.

    a ich drei Kinder habe, verfüge ich über einen schier unerschöpflichen Fundus

    nenene..das muss schon dein eigener Kopffüßler sein!


    Ich gehe zumindest davon aus das die Kollegen arti und trommeltom ihr frühes Selbstbildnis verwenden!?

    Ich hatte ja seinerzeit Waschmittletrommeln mit Klarsichtfolie bespannt.
    Da dies nicht zu gewünschtem Ziel geführt hat, bin ich erst viel später zum trommeln gekommen.


    Aber heutzutage in Zeiten von diesem Internetz kommt man ja schneller zum Ziel.


    Edith findet dieses Signature Set ziemlich beeindruckend. Man beachte das Doppelpedal und die 6" HH
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Wenn es richtige sind (wie z.B. VicFirth SIH1)

    Veto! Also diese von einem Stickhersteller vertriebenen, überteuerten, schlecht verarbeiteten
    und wirklich schlecht klingenden KH als "richtige" zu bezeichnen halte ich doch für gewagt ^^


    Vielleicht sollte man sich erst einmal klar sein wozu der Drummer KH aufsetzt.
    Um das ganze leiser zu machen sicher nicht. Dafür gibts den vom Kollegen Morello empfohlenen
    Gehörschutz mit möglichst Gehörangepasster Dämpfung.


    Der KH oder auch InEar dient zum hören dessen was man selbst spielt und/oder seine Mitmusiker oder auch
    eben ein playalong. Dazu ist es natürlich notwendig das Schlagzeug sowie seine Mitmusikanten zu mikrofonieren
    und das ganze möglichst schön individuell auf jedermans Gehör zu mischen.
    Wenn man das gut macht, wird man mit einem Sound belohnt der einer gut produzierten CD fast in nichts nachsteht.
    Mit InEar monitoring oder guten KH bekommt man einen Mix, den man ohne enormen Aufwand niemals im Proberaum umsetzen kann.


    Wenn du zZ allerdings keine Möglichkeit hast sowas umzusetzen, würden dir offene KH bessere Ergebnisse liefern um zu
    einem playalong zu spielen. Oder ein kleiner Monitor neben dem Set.

    lass doch mal den Midi out weg, den brauchst du ja nicht wenn du Daten zum Rechner schickst.
    Dieser Error könnte durch eine leere Batterie im DTX verursacht werden oder durch den kleinen Schiebeschalter
    am Gerät, das muss auf Midi stehen.
    Siehst du denn bei Cubase im Transportfeld einen Midiausschlag?

    allerdings kommt am PC nichts an, wenn ich am E-Drumset spiele.

    woher weisst du das? Eine Vermutung oder hast du nachgemessen?
    Nur weil du nichts siehst oder hörst bedeutet nicht das nichts ankommt.

    Es wird als USB Midi Device erkannt..Jedoch leuchtet nur die rote Lampe, "IN" und "OUT" bleiben permanent aus.

    Dann scheint alles ok zu sein. Warum sollte auch Midi out leuchten wenn nur Midi rein geht?


    Tja, wer billig kauft, kauf 2 Mal... dieser Kabel ist Schrott

    Woher weißt du das? Diese Chinakabel werden besser wenn Roland draufsteht?

    Dann liegt es nicht am Kabel, sondern an den Einstellungen in Cubase

    Es liegt mich Sicherheit nur an der Konfiguration.
    Du hast dich mit den Einstellungen und dem Midirouting beschäftigt und kennst dich mit Cubase aus?
    Falls nicht, hilft das Handbuch oder auch eins der hundert YT Videos. Beispielsweise das hier

    Mal mein Senf zu Oberflächenverschönerung:


    Folierte Kessel haben eine relativ dicke und steife Folie anstatt eines schönen Deckfuniers
    Dick muss die Folie sein weil die Außenlagen der Kessel keine schöne glatte Oberfläche haben.
    Das Funier ist hier minderwertig. Dadurch werden Kosten gespart.
    Einen lackierten oder einen bereits folierten Kessel abermals mit so einer dicken und teuren
    Folie zu bekleben macht wenig Sinn und auch ne Menge Arbeit.
    Sinn würde eine, wie mc.man schon vorgeschlagen hat eine Folierung mit Autolackfolie.
    Das ist recht preisgünstig und mitterweile in vielen Farben, Glanzgraden und Mustern zu bekommen.
    Das folieren selbst ist wirklich leicht zu bewerkstelligen und man beschädigt dadurch nicht die Oberflächen der Kessel.
    Sie lässt sich später auch rückstandsfrei wieder entfernen.

    12 Tom in Super Mahogany

    Genau. Wir haben bisher dieses illegale Tropenholz, sowie Birke und Ahorn als Deckfurnier.
    Was mich wundert ist das innen nicht das selbe Funier wie aussen verbaut wurde.
    Tama hatte seinerzeit verlautbart, das innen UND aussen das selbe Holz verwendet wird!
    Wegen "dem besonderen Klang"


    Also entweder hr808 du hast eine Fälschung
    oder Tama lügt. 8)



    Edith meint ich besitze auch eine Fälschung und wirft mal dieses Foto in die Runde

    Also in den Drumsarchives findet man tatsächlich keinen Hinweis auf weitere Holzverbauungen außer Birke

    Ihr könnt hier weiter spekulieren oder mir einfach glauben, ich lüg ja nicht ;)
    Außerdem stehts doch in allen alten Prospekten da bei Tama im Museum!


    ALLE Kessel sind IMMER aus BIRKE
    ALLE Kessel bekamen außen UND innen ein Deckfunier.
    Einige dieser "alle Kessel" gekamen ein Mahagony-, andere ein Ahornfunier.
    ALLE Kessel wurden unabhängig ihrer Oberfläche hochglanz lackiert.


    Ich vermute das alle bunten Kessel, wie auch dieser "Sunburst" Unfall
    auch Birke als Deckfunier hatten.

    sind alle Lagen von innen nach außen aus identischem Holz gefertigt

    da würde mich interessieren wie du das festellen konntest? - Ich kann die Holzsorte lackiereter Furnierlagen nicht mit Blick auf die Gratung unterscheiden.
    Falls du Recht hast, würde es meine Vermutung bestätigen das aussen auch Birke verwendet wurde.
    Somit gibt es mindestens 3 unterschiedliche Funiere die auf die Birkenkessel geklebt wurden.