Beiträge von Beeble

    In dem Video sieht man, wie sehr sich ein Becken beim Spielen durchbiegt.

    bitte nicht Kaltverformen und freies Schmingen mit Eigenfrequenz verwechseln.
    Einen Draht durch Krafteinwirkung zu verformen und ein Becken mit einem Impuls zu seiner Eigenschwingung anregen
    sind zwei völlig verschiedene Dinge die nichts miteinander zu tun haben.


    Auch Federn die unterhalb ihrer Streckgrenze betrieben werden altern nicht und verlieren auch niemals ihre Spannung,
    so wie auch unsere kaltverformten Becken niemals ihre Form und ihre Spannung verlieren, auch nach 20 Jahren nicht.

    Welches Hartwachs nimmst Du? Welches bietet sich an?

    Ich selbst nehme keins mehr, da ich denke das es bei bespielten Blechen keinen Vorteil hat.
    Zum einen hinterlassen die Stöcke diese hässlichen Spuren und zum anderen reinige ich die Becken
    alle paar Monate mal mit Beckenreiniger und den einmal durch hochglanzpolieren erhaltenen Glanz
    behalten meine Becken schon seit mehr als einem Jahr.


    Anbieten tut sich wohl jedes Hartwachs/Hartwachspolitur wie es im Autozubehör angeboten wird.
    Einfaches Carnauba oder teures mit high-tech-nanokeramik macht da keinen Unterschied.
    Die Wachsschicht schützt einfach nur das Metall vor Dreck und verzögert damit die Oxidation.
    Allerdings sollte das Wachs mit der Poliermaschine auf Glanz gebracht werden.
    Meiner Meinung nach ist es den Aufwand nicht wert, da augenscheinlich in den Beckenreinigern ebenfalls
    ein Schutzwachs enthalten ist was dann optisch keinen Unterschied macht.

    Mit die Tama klingt besser meine ich das man mit dem Signal der Tama alle Möglichkeiten
    hat jeden Sound zu mischen. Ob realistisch oder wie in deinem Wahan Beispiel eher stark verfremdet.
    Ein gut klingendes Set ist Voraussetzung für einen natürlichen Mix.
    Wenn es wie in deinen Beispielen eher stakt verfremdet sein soll, spielt es immer weniger eine
    Rolle wie gut der natürliche Klang der Trommel ist.
    Beim Metal nimmt man schliesslich nicht mal mehr die Trommeln ab, wohingegen beim Jazztrio
    alles möglichst authentisch klingen soll.
    Letztendlich ist es ja immer vom Genre und vom Geschmack abhängig.

    Also quantisiert ist da nichts!

    Mannmannmann, voll ins Fettnäpchen getreten :whistling:
    So genau wie die Schläge sitzen bin ich gar nicht auf den Gedanken gekommen
    das du vielleicht wirklich so tough bist..sorry sorry :pinch:



    Ich bin ja sehr dafür hier mal langsam ein Unterforum für drumrecording/recording allgemein zu eröffnen.
    Das Thema erfreut sich ja immer größerer Beliebtheit und man könnte sich viel besser austauschen.

    sehr schöne Dokumentation deiner Aufnahme und Vorgehensweise.


    Du hast auch die Drums noch sauber quantisiert, gut.
    und schön die -14LUFS eingehalten.
    Und es klingt auch recht ordentlich, besonders im Kontext mit der Musik.


    So wie ich hören konnte, wenn mich meine Ohren nicht täuschen, hast du im EQ der Drumreverbs keinen Lowcut verwendet?
    Das würde etwas Mulm aus dem Lowend nehmen.
    Die BD gefällt mir sehr gut. Die Snare ist Geschmackssache, hat mir zu viel Raum wie auch die Toms.


    Die Sache mit Phasenangleich der Spuren durch verschieben hat aber auch einen dicken Pferdefuß.
    Darüber gibt es seit Begin der digitalen Aufnahme direkt in die DAW bis heute heftige Diskussionen.
    Man kann immer nur ein Instrument berücksichtigen, hier die Snare. Alle anderen Spuren werden ebenfalls
    in der Phase verschoben, das ist nicht weiter schlimm aber eben zufällig.
    Bei close mikeing spielt es aber fast gar keine Rolle mehr ob das Snarebleeding in der BD phasengleich ist.
    Wichtig ist natürlich das beide Snaremikros und beide BD Mikros jeweils möglichst phasengleich sind.
    Im allgemeinen reicht da ein reinhören und gegebenenfalls ein drehen des Signals um 180 Grad.


    Denn spätestens beim Einsatz eines EQ auf den Einzelspuren ist es vorbei mit Phasengleichheit.
    Phasenlineare EQs sind aber für blöderweise für transientenlastige Drums keine gute Wahl.
    Auch insertierte Plugins arbeiten nicht immer phasengleich.


    Bei der Glyn Johns/Recorderman Methode wo nur mit 3 Mikros aufgenommen wird ist es was anderes,
    Da muss Das Signal auf allen Mikros gleichzeitig ankommen.
    Aber wir haben heute close miking, Transientendesigner, EQ und Kompressoren um jede Trommel fett zu machen.
    Aus diesem Grund habe mich mich seinerzeit aus diesen Diskussionen ausgeklinkt und achte nur noch auf
    die Phasenlage nach Gehör. Wobei bei Snare und BD eigentlich immer ein drehen der Phase norwendig ist,
    wenn man mit je 2 Mikros arbeitet.
    Besonders gut hört man ob ein drehen der Phasen notwendig ist indem man den Masterbus mono schaltet und
    zu den OHs jedes Mikro im Solomodus durchört. Man merkt sofort wie es besser klingt.


    Damit die Snare in den OHs keine Zicken macht ist es sinnvoll das beide den selben Abstand zur Snare haben.
    Wie du ja schon sagtest, XY Position ist auch eine gute Option.
    Es hängt ja auch immer vom Setup ab wie man die OH am besten Plaziert.
    Nach dem was ich hören konnte denke ich das du deine optimalen Positionen gefunden hast.


    Besonders gut hat mir gefallen das du alles so schön dokumentiert hast. Respekt! :thumbup:
    Und das das X32 eine gute Entscheidung war kann man ja hören.

    Mir stellt sich konsequent die Frage, wie natürlich im "effektfreien" Betrieb die Bassdrum klingt.

    soweit ich verstanden habe wird die BD immer getriggert.
    Wäre auch ziemlich unmöglich mit den XY Mikrofonen oberhalb die BD diese abzunehmen.


    Was mich interessieren würde ist, ob man die Kiste vernünftig auf den individuellen Aufbau kalibrieren kann.
    Iriitieren tut mich auch, das man die Effekte ja immer überall drauf hat.


    Ich denke zum üben und rumspielen ist das sicher ne nette Sache.
    Ob das ganze auch im Bandkontext funktioniert, zb. für kleinere Gigs wird auch bisher niergends erwähnt.

    die Gummipads werden mit der Zeit auch nicht besser.
    Ich habe aus mitter der 90er noch ein DTX2 hier stehen,
    die Gummis werden hart und spröde und beginnen zu reißen mit den Jahrzehnten.
    Allerdings gebraucht wohl günstig und ausreichend zum programmieren in die DAW.
    Macht 127 Velocitystufen aber zum reinen trommeln würde ich sowas nicht mehr kaufen.

    30dB bei 125Hz machen vielleicht bei <100Hz 20dB, das wird dir nicht weiterhelfen.
    Um zu deinem Problem etwas sagen zu können fehlen ein paar mehr Angaben.
    Wie groß ist die Hütte, gibt es ein Fundament, wie groß ist der Raum,
    wie groß soll die Kabine sein, wie weit sind die nächsten Nachbarn weg usw.


    Mit Trockenbauwänden lassen sich Werte von 60 bis 70dB erreichen.
    Das freut dann auch die Nachbarn.
    Das kostet im Eigenbau ca 20 bis 40 Euro/m.


    Kalksandstein bietet weniger Schallschutz, ist teuer und aufwändig.

    Zur Not kann auch ersteinmal eure Stereoanlage herhalten bevor ihr überstürzt irgendeinen Billigmonitor kauft.
    Kopfhörer wäre natürlich erste Wahl, vielleicht versucht ihr es nochmal wenn am Geburstag nur ein KH zur Verfügung steht
    um überhaupt etwas zu hören wird es sicher leichter sein.
    Ansonsten würde ich mindestens ein 2 Wege System mit etwas mehr Leistung kaufen.
    Die kosten auch nicht die Welt klingen auch nicht gut aber deutlich besser als der von dir gefundene.
    musicstore und Thomann liefern innerhalb 1-2 Tagen und du kannst vorher mit denen telefonieren
    auch wegen dem Kabel was du zum anschliessen brauchst.


    zb der hier
    oder besser noch den hier
    gerade noch den hier gefunden, das wäre meine erste Wahl von den dreien


    unbedingt vorher da anrufen und sagen was du brauchst.



    Noch eine Anmerkung: Ich kann die billig Monitore wirklich nicht empfehlen,
    aber in Anbetracht eurer Umstände, Geld, Klangansprüche einer 5 jährigen und
    das es schnell gehen muss wäre das ein Kompromiss.
    Allerdings würde ich erstmal die Stereoanlage nutzen und mit offenen KH
    geduldig probieren. Wenn das die einzige Option ist etwas zu hören fällt es vielleicht leichter.


    viel Erfolg

    Ach du liebes bisschen! 8|
    sowas taugt nichtmal als Deko im Schaufenster.
    Lass bloss die Finger von sowas, das ist kein Schlagzeug auch wenn es so aussieht.
    Bzw. man kann es einmal schlagen dann hat man ne Menge Zeug rumliegen! :)


    "Bassdrum: 22" x 14" - 6 Spannböcke pro Seite" :D

    Ja, der Sound ist so gewollt und absichtlich verwaschen/verzerrt.....Soundmäßig kann man sicher noch was machen

    Ich bezog mich dabei auf den mulmigen Mix, ob der so gewollt ist.
    Weil augenscheinlich ist das ja auch ein wenig gemastert.
    -11LUFS und nicht monokompatibel und fast kein Lowend deswegen fragte ich.