Beiträge von Hilite freak

    Ich weiß nicht, über was für eine Anlage du die Songs gehört hast, nach "Plastik" klingt da garnichts.


    Die Gitarrenwände sind extrem fett, das Equipment war wie bei bei mir auch nur oldschool, Gibson Explorer, Marshall Amps voll gekantet, Solos mit einem alten Ibanzez Tube Screamer geboostet.


    Zitat

    Ich mags zwar, wenn Bands einem Cover einen eigenen Sound verpassen, allerdings nur wenn sich das in einen Gesamtkontext integriert, z. B. Detah-Metal-Band covert Pop-Song im entsprechenden Gewand. Bei einer Coverband fänd ichs möglichst authentisch passender.


    Wie langweilig hätte sich das denn angehört? Die Originale von AC/DC und Purple sind auch einfach für ihre Zeit geniale Aufnahmen, was hätten wir da besser machen können?
    Dieses Schubladen Denken, "Coverband=immitieren=langweilig=keine Seele=nachspielen kann doch jeder" Vorurteil finde ich absolut zum kotzen.


    Aprospos Authenzität, in unserer jetzigen Formation klingen wir verdammt authentisch, nämlich nach STRAIGHT. Allein durch diesen (für Coverrock) ziemlich agressiven Schreigesang haben wir schon einen ziemlichen Wiedererkennungswert. Viele AC/DC Coverbands versuchen krampfhaft so wie Bon Scott oder Brian Johnson zu klingen, meistens geht das in die Hose. Entweder man kann schreien, und zwar richtig, nicht nur etwas rauh klingen und röhren wie ein Hirsch in der Brunft, oder man lässt es.


    So genug geredet, hier noch ein grooviger Roller fürs Wochenende:


    Katzen Kratz Fieber

    Klasse das es euch auch so gut gefällt wie uns.


    Zum Sound:
    Unser Bandname ist auch unser Credo, die Songs sollten frisch daher kommen und immer schön straight geradeaus gespielt sein, ohne großen Firlefanz.


    Wir wollten alle eine moderne Rock Produktion, die Drums sollten richtig wuchtig daher kommen. Nicht unbedingt 100%ig mein Präferenz Sound, es handelt sich aber wie schon gesagt um ein Demo und nicht um eine Profi Produktion, wo man stundenlang am Drumsound feilen kann. Ich hatte 10 Minuten, wo es für mich erstmal ein paar Pillen zu schlucken gab: Wolldecke in die Bassdrum, Moongel auf die Toms und einen Dämpfungsring auf die Snare.


    Aprospos, ihr könnt ja mal raten, welches Set dort zu hören ist. :P


    Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei Thomas D. für seine Mithilfe beim Trommeln auswählen und Tuning meines Drumsets, Matzedrums fürs Playalong langsamer machen, Produzent und Trash Metal Produzenten Legende Andy Classen für die Granaten Produktion, meine Mitstreiter Alex, Christoph, Fredel, Mops und Ralf für mittlerweile über 20 Jahre rock´n´roll.



    Produzent Classen, Solo Gitarrist Fredel und der bescheuerte Drummer.


    Hier noch einer, knie nieder vor dem


    purpurnen Autobahn Stern


    Viele Spass!

    Nach 9 (!) Jahren wurde es mal wieder Zeit für meine Band STRAIGHT eine neue Demo CD aufzunehmen.


    Unter Coverrock verstehen wir nicht eine 1:1 Kopie von den Rockklassikern zu machen, sondern den Songs unseren eigenen Stempel aufzudrücken.


    Intern haben wir die CD „new drugs“ genannt, weil wir alle seit über 20 Jahren immer noch süchtig nach den alten Rockkamellen sind.


    Aber was soll ich hier lange rumpalavern, hier der erste Happen, kennt sowieso jeder!


    BTW: don´t analyze it, enjoy it!

    Ein sehr weiser Drummer sagte mir mal folgendes : " ein Rogers verkauft man nicht!"


    Überhaupt, wer spielt heutzutage noch 2 Bassdrums?


    Wenn er/du sich klanglich verbessern wollt, müsst ihr schon ganz schwere Geschütze (a la Sonor Delite/DW) auffahren.


    Übrigens eine relativ seltene, sog. 7 line Dyna hast du da.

    Lass die Kiste so wie sie ist.


    Thermisch hatten die Wankel Motoren immer ihre Probleme, mit einem Gasumbau würde sich das nur verschärfen.
    Und für 2.500 bis 3.000 EUR, was ein vernünftig ausgeführter Gasumbau kostet, kannst du Sonntags manchen Liter Super aus dem Auspuff blasen.


    Die Laufruhe entschädigt für die übelen Trinksitten, da kommt kaum ein 12 zylinderiger E-Type mit.


    Wir hatten früher mal einen NSU RO 80, neben dem Wankel Spider der Ur-Vater aller Wankelmotoren.


    15-20 Liter im Stadtverkehr waren überhaupt kein Problem, aber der seidenweiche Motorlauf liegt mir immer noch in den Ohren...

    Als "Chef" bzw. als jemand, welcher schon einige AZubis eingestellt habe, würde ich dich nicht einstellen bzw. versuchen, den Azubi Vertrag aufzulösen.


    Es ist ein absolutes "no go", wenn jemand zum Chef kommt und um Urlaub fragt, ohne dass er überhaupt einen Handschlag in der Firma getan hat.


    Ausserdem, wo würden wir denn hinkommen, wenn die Stifte Rockstars werden und der Chef immer noch im Proberaum sitzt! :rolleyes:

    Grundsätzlich kann man sagen, je älter umso teurer.


    Gesucht und teuer sind unverbastelte Script Logo Rogers mit Sivomatic Hardware aus den 60igern.


    Ob "black strata" teurer sein soll als wmp, keine Ahnung...


    Die ebenfalls sehr gut tönenden Sets aus den 70igern sind immer noch saubillig, hier letzte Woche bei Ebay.


    Wenn man bedenkt, dass allein die Snare schon einen Wert von 250 EUR hat, hat der Käufer das Shellset für EUR 220 bekommen. Wenn das kein Schnapp war...


    williken
    Die Remos passen nicht auf den - bis 5 lagigen Kesseln, auf den Xp-8 schon.

    Nochmal ein kurzer Einwurf zum Thema Paiste/Zildjian K.


    Jedesmal, wenn eingefleischte Zildjian Spieler über mein Schlagzeug mit Paiste Beckensatz (Giant Beat) gespielt haben, waren diese äusserst positiv überrascht.


    Hier z.B. bringt mein 20er Giant Beat einen Profi zum grinsen. :rolleyes:


    Selbst Zildjian (U.S.) und Bosporus (W.R.) Endorser meinten unisono: "steht zwar Paiste drauf, trotzdem klingen die saugut!"


    Übrigens, ich hatte einen kompletten K Beckensatz, die Dinger klangen bis auf das 24er Light Ride durch die Bank Scheisse...

    Zitat

    Wieviele Sets waren da am Start?


    So ca. 10 Sets, es war sogar jemand aus Österreich da, da kannst du ja nächtes Jahr mitfahren. :D


    Erstmal herzlich willkommen in der Rogers Familie!


    Lass uns unbedingt mal einer paar Bilder von deiner American Beauty sehen.


    Zur Folie:
    Ich würde die Original Folie versuchen neu zu verkleben. Oft überlappt die Folie relativ großflächig und man kann den herausgequollenen alten Kleber abschneiden und dann bündig neu kleben.


    Zu den unterschiedlichen Toms:
    Die "dicken" 8-lagigen XP8 Maple Toms klingen schon etwas anders als die 5-lagigen mit V-Ringen. Beim 18er Standtom ist das eh Latte, das 13er XP8 mag nicht so gern höhere Stimmungen.
    Ich würde eh entweder 22/13/16/18 oder 22/12/16 spielen.
    Falls neue Felle drauf müssen, nimm auf jeden Fall Aquarian, die neueren Remos passen überhaupt nicht mehr auf die alten Kessel.

    Geert kommt schon seit Jahren auf die Rogers Treffen, erst vor 2 Jahren habe ich ihn das erste Mal trommeln sehen.


    Er probt lt. eigener Aussage nur 2 Stunden die Woche, versucht das, was er mit den Händen spielt, auch mit seinen Füßen zu spielen.


    Ich persönlich kenne keinen Amateur, welcher auf so hohem Niveau spielt.


    Ein super netter Typ.


    Ich werde mal versuchen, ihn mit auf´s RR Treffen zu lotsen. Eine Ballerei in Seppels Proberaum mit Geert und den Stricker Brüdern wäre ein Fest was man sich nicht entgehen lassen sollte... :rolleyes:

    Ich war zum dritten Mal dort, insgesamt war etwas weniger los als die Jahre davor.


    Ein 6" Sonorlite Maserbirke in sehr gutem Zustand wurd für 350 EUR angeboten, was ich nicht viel fand.


    Die Wirtschaftskrise macht auch vor alten Trommeln und Becken nicht halt.


    Das beste war das Mittagessen mit einem Gretsch spielenenden italienischen Jazzer, hauptberuflich Architekt, welcher in Italien Craviotto Snares vertreibt und nebenbei Schlagzeuge sammelt (O-Ton: "Rogers? Ich habe drei Rogers.."), fwdrums und dem besagten Schweizer Beckenfreak, welcher viele nette Geschichten im Petto hatte. Das Essen war eigentlich das beste am Vintage Flohmarkt.


    Danach muss ich mir eingestehen, dass ich von alten Becken, Jazz und Vintage drums nicht allzuviel Ahnung habe. :huh: