Beiträge von Hilite freak

    Monsters of Rock 1984 in Karlsruhe kostete 40,- Mark (20 EUR!!!) im Vorverkauf.


    Das Lineup war ebenfalls Granate:


    Mötley Crüe
    Accept
    Gary Moore
    Ronnie James Dio
    Ozzy Osbourne
    Van Halen
    AC/DC



    Noch billiger wars am 15.8.1981 das Golden Summernight Festival
    auf der Cannstatter Wasen in Stuttgart


    mit Foreigner als Headliner,
    Blue Qyster Cult,
    Iron Maiden,
    Kansas,
    Motorhead,
    38 Special,
    Blackfoot
    und More.


    Das ganze Paket gabs für 24,- Mark (12 EUR!)


    Beide Festivals waren gnadenlos gut.


    Wie schrub JB mal, die Gnade der frühen Geburt...

    macmarkus


    Ist leider nicht meins, gehört jemanden aus dem Sonormuseum.


    Der hat 2 von den Dinos, hier sein Nicko Mcbrain Gedächtnis Set:


    Zitat

    aber mal im ernst: das könnten ja ebay-bilder sein ... hast du schon oder willst du noch?


    Kein Ebay. Hab schon. Zwar nicht genau dies rote aber so ähnlich. ;)


    Ich hatte ja schon mal eins. Der Bassdrumsound hat mich schon immer faziniert, Volumen und Druck ohne Ende, statt diesem neumodischen getriggerten Fake Sound der heutigen Metal Kappellen. :P

    Kopf hoch!


    Es gibt eigentlich nur einen einzigen Drummer auf der Welt, der durch einen Rauswurf die Arschkarte des Jahrhunderts gezogen hat:
    Pete Best, der erste Beatles Drummer.


    Mir ist sowas auch schon passiert. Meine Ex-Band hat sich für 2 Wochen aufgelöst um dann mit einem anderen Drummer und Bassisten weiterzumachen.


    Mit meiner neuen Band haben wir mit denen einige Talentwettbewerbe zusammen bestritten, die Ex-Band wurde zur 2. besten Band (hinter Brings) in NRW gekürt und bekam nen Plattenvertrag.


    Mittlerweile gibts die nicht mehr, uns gibt es seit über 20 Jahre immer noch und wir geniessen regionalen Kult Status. ;) Gut, dass die mich damals gekickt haben! 8)


    Sei froh, dass du die Punker los bist, wer weiss, welche richtig Klasse Band als nächstes kommt?

    Die Bassdrum Beater meiner Iron Cobra sind allmälich ganz schön platt geklopft.


    Bei Wahan gibt es den neu entwickelten Triozoone Bassdrumbeater.



    Aus dem Pressetext:


    "Die triangulare Form ist konstruiert auch für den Einsatz mit Doppel-Pedalen. Durch die stufenlose Kugel-Justierung ist eine optimale Anpassung der Schlagoberfläche zum Fell gewährleistet. Das höhenverstellbare Zusatzgewicht reguliert die Kopflastigkeit des Schlegels und verbessert den Spielkomfort des Drummers. Der Triozoone Bass Drum Beater erzeugt mehr Druck und optimiert den Bass Drum Sound. "


    Besonders das höhenverstellbare Zusatzgewicht interessiert mich.


    Für 20,- EUR kann man da eignetlich nichts verkehrt machen, oder?


    Meine Fragen:
    Hat jemand den Beater schon gespielt?


    Passt das Teil an meine Iron Cobra?

    Ne richtig solide Ballerburg, ein Phonic Plus in candy apple red:



    Politisch korrekt aus deutscher Buche, ohne Bubinga oder anderen Tropenhölzern.

    Mit Hardware, welche unkaputtbar und für die Ewigkeit gebaut ist.


    Back to the eighties in 22/22/13/14/16/18

    Ich habe nur die allerbesten Erfahrungen mit sog. "Schulschlagzeugen" gemacht.


    Mein Sonorlite stammt aus einem Bad Berleburger Gymnasium,
    es hatte zwar Scheiss Felle drauf als ich es gekauft hatte, der Zustand der Kessel war allerdings 1a:



    Ein feuchter Männertraum in weiss, 24/13/14/16.


    Das Lite wurde übrigens gegen ein Fusion S-Class ausgetauscht, da dem Musiklehrer die Bassdrum immer Zitat "so laut gerummst hat".


    Wohl dem, der in der Schlagzeughauptstadt Deutschlands zu Schule gehen darf. ;)

    So, ihr Gesichtsältesten :D, hier wie versprochen die Vorher/Nachher Fotos:



    Ich hatte die Becken durch den Geschirrspüler gejagt, die Patina war weg, leider auch jeglicher Glanzschimmer der Paiste 2002 Legierung.
    Schriftzüge waren komplett weg.





    Beim Bottom waren die Schriftzüge zwar noch da, aber der goldene, typische 2002 Schimmerglanz war einem Grauschleier gewichen.



    Die schwarzen Schriftzüge können nur in der Schweiz draufgemacht werden, weil die dort die alten Stempel haben.


    Sorry, leider sind die "Nachher" Fotos im Kunstlicht nicht gut geworden,
    die sehen jetzt wirklich fast wie neu aus.


    Auf den Fotos sieht es so aus, als wenn leichte Stickspuren drauf wären, sind sie aber definitiv nicht. :(

    Heute habe ich meine Hihat Becken von Paiste wieder bekommen!


    Es war schon eine harte Zeit ohne meine Lieblinge auszukommen, aber das warten hat sich gelohnt!


    Bis auf ein paar kleinere Kratzer (welche schon vorher auf den Becken waren) sehen die Teile aus wie neu.


    Die schwarzen Schriftzüge sind ebenfalls erneuert worden.


    Es handelt sich um 15" Hihats aus der 2002 Serie von 1974, welche vor ein paar Wochen noch richtig matt und abgeritten aussahen.


    Jetzt wie frisch aus dem Regal genommen!


    Für 40,- EUR war das Auffrischen zwar kein Sonderangebot, für mich hat es sich allerdings gelohnt, da ich bisher noch keine besseren Hihats für Rockmucke gehört habe.


    Leider muckt mein Homepage Server, ich werde versuchen morgen mal vorher/nachher Fotos zu posten.

    Gestern abend habe ich meine Rosi ausgepackt, wir hatten am WE einen Auftritt, ein anderer Drummer hat auch auf meinem Set gespielt.


    Am Samstag ist es mir erst garnicht so aufgefallen, gestern schon:


    Meine 4 Wochen alten Ambas sind nur noch Schrott, die Felle sind übersäht mit tiefen Stick Kratern! 8o


    Ich könnte kotzen!!!

    Nachdem ich ich hier etwas provokativ geschrieben habe und von dem ein oder anderen hier deswegen als uneinsichtiger Depp hingestellt wurde, möchte ich hier meine Argumentation mit ein paar Fakten noch mal verdeutlichen:


    Der Bubinga Baum kommt in Zentralafrika vor, speziell in Ostnigeria, Zaire, Kamerun Gabun und im Kongo.


    Im Kongo hat auch der Berggorilla seinen Lebensraum. Neben der Wilderei gefährdet auch die Zerstörung des Lebensraums die Zukunft der Gorillas.


    Der WWF fürchtet, dass die Gorillas in 15 Jahren aus der Wildnis verschwunden sein könnten, wenn das gegenwärtige Ausmaß an Wilderei und Lebensraumverlust nicht drastisch reduziert wird.


    Wenn auch nur ein Bubinga Baum im Lebensraum der Berggorillas für Trommeln gerodet wird, sollte dass einem schon sehr zu denken geben.


    Brauchen wir das wirklich?


    Zum Thema Forstwirtschft im Regenwald des Kongo schreibt Greepeace folgendes:



    Ich für meinen Teil kann deshalb die Verwendung von Bubinga Hölzern im Schlagzeugbau nur ablehnen.


    Egal, ob mit oder ohne irgendwelche Zertifikate, welche in meinem Augen das Papier nicht wert sind, auf dem sie geschrieben sind.

    Zitat

    HiLite Freak, also kein Holz mehr nutzen? Bäume stehen lassen?
    Was willst du dann? Plastik? oder Stein? Hast du mal was von Nachhaltiger Forstwirtschaft gehört? Dann ließ bitte mal nach!!!!


    Nachhaltigkeit bedeutet für mich, Kessel aus heimischen Buchenholz zu verwenden, statt 200 hundert Jahre alte Urwaldriesen aus Brasilien oder Afrika zu roden, diese dann nach Taiwan oder China zu verschiffen und dann als Schlagzeug nach Europa zu transportieren. ;)

    Zitat

    so ein baum braucht dummerweise den einen oder anderen tag zum wachsen ;)


    Genau. Ich könnte kotzen, wenn ich etwas von "kontrolliertem Anbau" und so einen verniedlichenden Scheiss lese.


    Die Urwaldriesen sind hunderte von Jahren alt.

    Warum sind in den letzten 2 Jahren soviele Schlagzeuge aus Bubinga gefertigt worden, und zwar nicht nur von den großen Firmen der Oberliga (DW, Sonor etc) sondern auch von den sog. Billiganbietern wie Kirchhoff und Dixon?


    Mit Trommeln aus Maple und Buche kann man doch keinen Hund mehr hinterm Ofen hervorlocken.


    Marketingmäßig wird alle paar Jahr das Rad neu erfunden, jetzt wird dem gemeinen Schlagzeuger suggeriert, dass Bubinga DAS Holz für den Trommelbau ist.


    Auch hat die Globalisierung den Schlagzeugbau voll erfasst.


    Ich wette sogar, das dass wild gerodete Bubinga Holz inkl. aller Transport und Zollkosten immer noch billiger ist als das normale Buchenholz aus heimischen Wäldern.


    Die ökologische Sauerei hört aber beim Holz nicht auf, bei der Herstellung der Hardware wird die Natur noch viel schlimmer in Mitleidenschaft gezogen.


    Wer verbaut noch Hardware aus deutscher Produktion (welche unter den hohen deutschen Umweltstanddards gebaut wurden) an seinen Kesseln?


    Die wird komplett in China gefertigt, ohne irgendwelche Umweltauflagen werden die Abfallprodukte (Stichwort Verchromung) ungefiltert in den nächsten Fluss geleitet.


    Welcher ökologischer Super Gau in China abgeht, ist einfach unbeschreiblich.


    Jeder Drummer sollte sich mal folgende Fragen stellen:


    Wie verhalte ich mich speziell als Schlagzeuger ökologisch sinnvoll und nachhaltig?


    Muss ich unbedingt jeden Trend mitmachen?


    Informiere ich mich vor dem Kauf eines Beckens, Trommel etc. über die Herstellungsmethoden des jeweiligen Herstellers (Stichwort Kinderarbeit)?


    Brauch ich das Exotic Furnier fürs Ego oder klingt meine Trommel dadurch besser?


    Wenn ja, gerechtfertigt dieser Umstand die Fällung von jahrhunderte alten Baumriesen?

    Zitat

    oder der track The last in line geniales drumming.....


    Yeah, das ist genial, diese Ghostnotes auf der Bassdrum am Anfang, überhaupt der ganze Song, kommt erst so heimelig daher und kriegt dann mit diesem Schrei des Jahrhunderts eine völlig andere Wendung.


    Gerald hat es sehr gut beschrieben, diese Schwere im Groove ist unerreicht.


    Auf der neuen DVD von "Heaven and hell" (Black Sabbath mit Dio) kann man Vinnie Appice besonders gut beobachten.


    Hier der offizielle Trailer der DVD, auf dem Black Sabbath mit dem einzig wahren Sabbath Sänger die Songs der Dio Ära performen.


    Ein geniales Konzert von den Meistern des Hardrock, würde ich mir zu Weihnachten wünschen, wenn ich sie nicht schon hätte... ;)