Alles ist erlaubt!
Beiträge von herr vogelmann
-
-
Leute, macht doch beim Flohmarkt am Samstag mit! Es können sich ja auch zwei, drei zusammentun, und ihr Equipment, dass sie nicht mehr brauchen, verkaufen oder tauschen. Flohmarkt ist nur am Samstag, die Teilnahme kostet nix. Gerade Kleinteile, sowie Becken und Snares gehen sehr gut auf diesem Markt, wir haben zwar schon doppelt so viele Anmeldungen wie letztes Jahr, aber es gibt noch Platz...
-
Bodo wird von mir interviewt, soll im nächsten Sticks kommen.
-
Es wird jetzt, zur Summer- NAMM in Texas diese beiden Konfigurationen geben, mit 22er und 24er Bassdrum, in den beiden neuen, und in allen lackierten Farben der "Classic Maple"- Serie. Nächstes Jahr soll es dann alle Grössen als "Legacy"-Kessel geben, ob sie es in Folie machen, weiss ich noch nicht. Das Ganze wird schweineteuer, und dauert lange, bis wir es hier zum Antesten haben werden, ich denke mal Frankfurt 2008. Es kommen erstmal 8 Sets, für Holland, Belgien, Luxemburg und Deutschland. Eins mit 24-13-16-18 wird in LUDWIGsburg stehen. Es gab´schon einige Prototypen, die richtig klasse klingen, ich denke es ist der richtige Weg für Ludwig.....ich bin froh, dass es jetzt ´raus ist, und ich kein "Geheimnisträger" mehr bin!
-
Nein, der Vogelmann hat schon immer zwischen 250 und 300 Bleche da, wir haben bloss keinen Platz, aber das ändert sich bis zu den Trommeltagen gottseidank. Der Gitarrentyp hört auf, es gibt dann nur noch Schlagzeug hier, wir können alles aufhängen, und eine neue Testkabine gibt´s auch.
-
hätze auch mich fragen können, direkt vor der Haustür....
-
nicht zu vergessen, der gute Bill Ludwig.... lasst ihn eure Snares unterschreiben, bis der Unterarm steif wird!
-
Solche Pressemeldungen tauchen leider seit ca. 25 Jahren jedes halbe Jahr irgendwo auf. Ich werde aber Carl sagen, er soll Jason fragen, ob er sich mal mit den Mitstreitern seines Vaters getroffen hat in letzter Zeit. Die beiden spielen irgendein Festival in USA zusammen.
-
Die eleganteste lösung für das Problem ist ein "Drumplate". Sieh Dir das mal an, ist einfach genial, ich möchte es nicht mehr missen!
http://www.trommelladen.de
http://www.fettzeppelin.de
http://www.drumplates.com -
Falsch, meine kleine, eifrige Ex-Praktikantenperle: ´ne neue Speed King kostet leider 150€, ohne hier Werbung machen zu wollen. Gebraucht dann halt ca. die Hälfte.
-
und warum musste das auf Ebay kaufen - das gleiche Set steht zum gleichen Preis in deiner Heimatstadt???????????????
-
Ich versuche schon seit geraumer Zeit, Slingerland-Händler zu werden, es steht zumindest ein Set zum Antesten im Laden in Ludwigsburg, eine freundliche Leihgabe von Gibson. Dieses Jahr soll allerdings was passieren in Deutschland, das Zeug ist nicht billig, aber macht Spass....
-
Arrowfreak, mein missratener Sohn, Herr Vogelmann sagt NICHT, die klingen gleich, sondern der Kessel ist der gleiche. Es gab sogar eine zeitlang Ende der 80er Kessel, die eine bemerkenswerte Anzahl von Löchern aufwiesen: sie waren für P-85 und Parallelabhebung gebohrt, also konnte man einen Kessel aus dem Regal nehmen, und eine Suse oder eine Supra daraus bauen. Die restlichen Löcher wurden einfach unschön mit Schlossschrauben verstopft. Gab es in Bronze, Messing und Alu. Die armen Trömmelchen wussten also bei ihrer Geburt nicht, was aus ihnen werden sollte, Suse oder Supra...
-
Die Kessel für das Tommy Lee Set am Zildjianstand wurden von RCI für DW hergestellt. Der gute Ray hat ganz schön gekotzt, als T.L. die riesige Bassdrum bestellte....
-
gab es, und zwar mal wieder vom Onkel "Ludwig". Es hiess: "Ruff-Kote" head spray, im 74er Katalog steht:
"Roughens plastic batter heads for perfect wire brush response". Das Zeug kostete damals einen Dollar fünfundzwanzig. Gibt es leider nicht mehr, obwohl viele alte Jazzdrummer danach fragen. Es war praktisch das Coating der Ludwigfelle aus der Dose. -
Über diese nette Maschine war ein Artikel im letzten "Not so modern Drummer". Dieses Magazin von Bill Ludwig und John Aldridge kann man jetzt auch in Deutschland bestellen.
nsmd-germany@trommelladen.de -
-
Die Beinlein sind upgedatet, und einen vernünftigen Einzeltomhalter gibt´s im Ludwigfachgeschäft.
-
Nur die Ruhe, mein Sohn, es wird alles gut!
-
Die JB-Sticks werden schon seit Jahren nicht mehr von jenem tschechischen Hersteller hergestellt. Es gab einfach zu viel Verschleiss, die Sticks sind jetzt "Made in Germany", allerdings aus amerikanischem Hickory Holz. Der Stock ist eine Kopie des alten Ludwig 2A, der eine Weile lang das "Dino Danelli" Signature-Modell war, ist aber eigentlich ein "leichter" Marching-Stick.