Beiträge von NoStyle

    Ich war früher öfter mal auf der MuMe. Um Leute zu treffen eine gute Gelegenheit. Aber Antesten war meistens unmöglich, also nur gucken - nicht anfassen - zumindest an den WE-Besuchertagen. Was soll ich also als Endverbraucher auf so einer Messe, ausser ne Tüte Sticker abgreifen? Jeder gute Drumshop hat kurz nach der Messe viel neues Zeugs im Laden, da kann man, ganz ohne I-Net, im "real life" überall in Ruhe ein Stöckchen draufhalten.
    Dazu scheinen sich die sogenannten Hausmessen immer mehr zu etablieren - mit Recht. Da kann ich mir als Endverbraucher eine Übersicht holen, testen und mit dem ein oder anderen "Hero" was trinken und quatschen.
    Fachhändler, Vertriebe usw. fahren in der Not gerne mal nach Übersee für ein paar Tage, besuchen die Offices und die Werke vor Ort und fädeln bei lecker Abendessen Ihre Deals ein. Diejenigen mir persönlich bekannten brauchen die MuMe laut eigenen Aussagen auch nicht mehr wirklich und erledigen alles Nötige vorher auf der Namm ...

    Hmmm ... Badges, Logos, Firmennamen, Typenbezeichnungen usw. sind für mich keine Werbung, sondern dienen zur Identifizierung des Instruments/Gegenstands (CI). Das "Problem" bei Drumsets ist schlicht der Tatsache geschuldet, daß es aus einer Anzahl vieler/mehrerer Einzel-Instrumente/Teilen besteht. Dementsprechend häufen sich Logos, Badges ect. versus einem Amp, einem Kühlschrank usw ...


    Ok, ich habe ein DIY-Shellset und habe bewusst auf Badges verzichtet. Ebenso gehe ich bei Becken inzwischen mit Aceton den Beschriftungen/Aufdrucken zu Leibe, da sie eh schnell "verranzen". Zudem bin ich am Ende meiner Equipment-Investitionen angelangt und brauche keine Identifizierung mehr für den Verkauf. 8)


    Generell stören mich diese Dinge am Drumset aber nicht. Die meisten Badges am Set waren in der Regel schön gemacht und hier wäre es mir wichtiger wie diese befestigt sind, ob mit gummierter Unterlage usw..

    Was würdet ihr denn sagen, welches Set ist der beste Deal? Das große bei Drums Direkt oder das kleine bei Willhaben? Oder das hübsche von BEF :whistling:


    Der beste Deal ist derjenige, im Fall von Brady, welcher Dir besser gefällt. Sprich Trommelgrößen, Kesseltiefen, Finish usw.. Klanglich dürften das alles Sahnehauben mit Piemont-Kirsche obendrauf sein ... :)

    Die MCX und BCX sind ja erst vor ganz wenigen Jahren (2014?) auf den Markt gekommen. Aktuell gibt es hier und da Abverkäufe von festen Konfigurationen zum guten Kurs. Für einen Schnapper auf dem Gebrauchtmarkt ist es jetzt vermutlich noch etwas verfrüht ... ?!?


    Ansonsten wie Seven schon schrieb: Ein Pearl Oberklasse-Set BMZXY von 2010 (oder älter) ist gebraucht heute immer noch ein klasse Set, wenn man auf die jährlich wachsende latest & greatest technical enhanced awesomeness verzichten kann ... :)

    Yeah! Wieder zig neue 3-Buchstaben Bezeichnungen bei denen kein Mensch mehr durchblickt! :thumbup:


    Als ich vorgestern nach dem Pearl Masters BCX schaute, stieß ich auf einen Thread im Pearldrummerforum mit dem Titel "BCX dicontinued?!"
    Ich wunderte mich doch etwas, denn das BCX kam erst 2014 zum MCX dazu. (Für alle dies nicht wissen, M(aple)CX und B(irch)CX sind "abgespeckte" Masters Kits für recht günstiges Geld. Es gibt halt weniger Lackierungen und nur die normalen Optimounts statt den Aluoptimounts.


    Ich spielte eigentlich mit dem Gedanken mir so ein Set zu holen in naher Zukunft ...


    Ich konnte das aktuelle BCX ausführlicher antesten und fand das Lava Bubinga optisch unheimlich schön, klanglich ebenfalls ein tolles Set. Knackiger und sehr satter moderner Sound - eben typisch Birke. Vielleicht nicht eigen oder speziell im Charakter, aber das ist ja sehrwohl kein Nachteil! Dazu wertige Hardware (Böckchen/Gußreifen) und die einfachen Optimounts. Bei fertigen Set-Konfigurationen starkes Preis/Leistungs-Verhältniss.
    Wenn Dir da eine Konfiguration zusagt und noch zu haben ist, würde ich zuschlagen ...

    Also, wenn überhaupt kürzen, dann würde ich schauen ob ich an beiden Seiten etwas Holz wegnehmen kann, neue Gratung, etwas kürzere Spannschrauben - das muss es dann auch gewesen sein!
    So dürfte im Sound kein Unterschied sein. Die schnellere Ansprache ist - sorry - ein Scherz! :D Bestenfalls hast Du einen kleinen Vorteil in der Ergonomie, aber am Ende reden wir von maximal 2,5 cm ...
    Einseitig kürzen, mit der Option auf Bohrlöcher spachteln und damit die Optik versauen, würde ich bei den Tom-Tiefen nicht machen!
    Ich würde lieber nochmal im Aufbau verschiedene Positionen ausprobieren bevor man sowas angeht. :)

    Ich spiele die Remo Silent-Strokes zu Übungszwecken seid ca. einem Jahr auf dem Akustik-Set zuhause. Konfiguration 10er + 16er Tom, 13er Snare und 22er BD, welche mit einem Falam bestückt ist.


    Vergleichen zu anderen Mesh-Heads kann ich nicht, ebenso wenig die Triggereigenschaften beurteilen.


    Ich persönlich empfinde das Spielgefühl schon als relativ natürlich. Man kann sie tatsächlich tonal stimmen und unterschiedliche Fellspannungen simulieren. Ausnahme ist vielleicht ein sehr schlaff gespanntes Fell, welches dann immer noch recht viel Rebound bietet, selbst bei leichtem Faltenwurf. Die Qualität scheint sehr gut, jedenfalls habe ich seid einem Jahr täglichen Spielens keinerlei Verschleißerscheinung.
    Verglichen mit z.B. Ambassadors ist die Lautstärke schon deutlich reduziert. Für Mietwohnungs-Trommler wie ich macht es Sinn die Reso-Felle zu demontieren - das reduziert die Lautstärke noch zusätzlich.


    Ich persönlich bin sehr zufrieden!


    Ps: Wer ein 15er Remo Silentstroke gebrauchen kann -> PN

    Schicke morgen mal ein Bild hier rein.
    Ine idee was man aus der gerissenen 13er Hi Hat machen könnte?


    Man kann z.B. eine neue Effekt-HiHat daraus machen. In 12,5" oder 12" oder noch etwas kleiner, je nach Länge des Risses. Und im Optimalfall beide Becken etwas dünner abdrehen lassen. Christoph Kamin aka Lumpo hat mir einige defekte Becken zu wunderbaren EFX-Cymbeln umgestaltet! :thumbup:

    Hmm ... also wenn man ein Set mit klassischen Kesseltiefen bei den Toms ergattern kann, z.B. 10x8/12x8/13x9/14x10 würde ich sicher nicht mehr kürzen. Die Hyperdrive-Toms sind dazu "nur" 1 Zoll kürzer, das lohnt doch erst bei den Powermaßen bzw. Superstar X-Tras. Ein 12x8 kann man schon deutlich tiefer aufbauen als ein 12x10 - sind immerhin locker 5cm, wenn es rein darum geht ...

    Als Freund umgebohrter BassDrums würde ICH das auf keinen Fall machen!
    Ich spiele seit über 20 Jahren keine BD mit Toms auf selbiger gemounted, von daher kann ich nicht mehr wirklich sagen ob es nachteilig bezüglich Sound wäre. Mit umgebohrten BD´s hatte ich immer das Gefühl es klingt voller, wie bei Toms mit Freischwing-Systemen - je weniger am Kessel montiert ist, oder ihn unter Spannung setzt, desto "besser".
    Zudem bist Du, wenn man ein Doppelstativ nimmt (für Tom & Becken kombiniert), im Aufbau vermutlich doch flexibler, ohne optische Abstriche zu machen.


    Ist meine persönliche Meinung ... :)