Beiträge von NoStyle

    Die Frage ist: Gibt es dieses "Royal White Ebony" auch als Funier ... ?
    Falls ja, mach es wie z.B. von Katschi gezeigt. Danach schön mit Ölen oder Wachs finishen.


    Ansonsten mit Wachs oder Beize behandeln, wie in dem ersten Video. Wenn das Holz eine halbwegs intensive Textur hat, kann man die schon gut feuern. Bei wasserlöslicher Beize kann auch nicht wirklich viel schiefgehen, denn diese ist nahezu rückstandslos abwaschbar!
    Hab ruhig auch ein bisschen Mut zum Experiment - manchmal entstehen aus "Unfällen" ganz tolle neue Finishes. Als Beispiel siehe Katschis Phonic-Snare bezüglich Beizen, auch wenn diese vorher funiert wurde.


    Ich hatte einen "Unfall" mit Lumberjack-Leinsamenöl, welches durch die Eigenfarbe meinen eigentlichen Farbton auf wundersame Weise umgefärbt hat, siehe Anhänge. Fand ich erstaunlich gut, hab es anstatt dem kühlen grau/blau/schwarz so gelassen und abschließend 2 dünne Klarlack-Schichten aufgetragen, sodass man noch das Holz fühlt:

    Ich habe es doch tatsächlich wieder gefunden :thumbup: :


    https://www.youtube.com/watch?v=ZGjvoU9Bi3U
    Das geht schon in die Richtung á la Oak White Ebony, allerdings keine Beize, sondern Wachs, wie vorher beschrieben.


    Hier das Ganze sogar als "Negativ" = dunkle Textur zu Gold (in diesem Beispiel), helles wird dunkel:
    https://www.youtube.com/watch?v=YsVgBN53ESw


    Richtig "geil" finde ich ja das hier:
    https://www.youtube.com/watch?v=2c2xBtEpn7s
    Aber wer flammt schon gerne seine Kessel an ... :D


    Viel Spaß beim Werkeln! :)

    Schau Dir mal diverse YT-Videos an. Zum Teil gibt ein Mix aus Beize und Wachs, welcher die hellen Stellen schützt und die grobporigeren Partien farblich feuert.
    Einen ähnlichen Effekt bekommt man hin wenn man mit wasserlöslicher Beize kräftig schwarz färbt und nach Trocknung mit feuchtem Lappen oder Bürste mehrmals wieder Beize abwäscht/brushed. In der gröberen (dunkleren) Textur bleibt die Beize gut haften, im feinen hellen Holz deutlich weniger. Allerdings ist das sehr abhängig davon wie stark die Maserung überhaupt ist ...

    Naja, total unsinnig ist das sicher nicht ...


    Ob Rim-Clicks damit "besser" klingen bezweifle ich etwas, aber mehr Platz zum Greifen des Stocks könnte schon ein Vorteil sein. Einen weiteren Vorteil sehe ich für komfortablere Rim-Click-Flames/Claps, wie sie oft im Hip-Hop, R&B oder Soul gespielt werden. Anstatt diese beidhändig, oder mit einem Tom-Rim kombiniert, könnte man diese so vermutlich einfacher spielen, da man einen kleineren Bewegungsablauf mit nur einer Hand hätte. Wobei mir die Yamaha-Wood-Wedges, wie von silent bob gepostet, dafür deutlich besser gefallen - schade dass die nicht mehr produziert werden! Hätte ich gerne in meinem Set-Up ... :)


    Der letzte Vorteil ist sicher nicht für jeden relevant, aber wer S-Hoops benutzt hat oft Probleme mit am Spannreifen befestigten Mikros ... die Klemmen passen meist nicht. Könnte man damit auch lösen.
    Kann man sich aber auch selbst basteln, sofern man einen alten Stahl-Spannreifen übrig hat ...

    Ich wäre mal froh, wenn die in Kanada (und auch die anderen Bronzedengler in der Welt) auch mal wieder was an den Preisen "überarbeiten" würden... und zwar nach unten ...
    ... Wo hast du denn hier große Unterschiede im Hämmerungsmuster ausmachen können? Aufgrund wessen, hat Sabian jetzt intensivere Hämmerungsmuster vorzuweisen? Also meine 90er und 80er HH Sabians haben dasselbe Muster. Ich sehe da keinen Unterschied?? Oder verstehe ich dich da falsch?


    Richtig. Ein deutlich kleineres Logo spart immerhin auch etwas - könnte man den Kunden ja zugute kommen lassen :thumbup:
    Mal ernsthaft: Die Preisentwicklung ist recht fies geworden dieses Jahr.


    Abgesehen davon habe ich auch die neuen, tieferen, deutlich vervielfachten und viel traditionelleren Hämmerrungs-Muster irgendwie nicht gefunden?!? Sieht noch alles mehr oder weniger genauso aus wie vor ca. 30 Jahren. Die ganzen Videos zeigen mir auch keine wirkliche klangliche Veränderung: Die HH´s waren immer schon warm und angenehm brilliant klingende Becken und ziemlich typisch für den klassischen, handgehämmerten und beidseitig abgedrehten sogenannten "türkischen" Beckensound.
    Das ist alles so gut wie immer schon, nur abgespeckter und teurer. Das Marketing will es einem als "besser" verkaufen ... :thumbup:

    Mir gefällt das Yamaha Live-Custom in der Lackung deutlich besser:



    Gibt es "leider" nur mit Black-Chrome Hardware, aber klanglich auf jeden Fall das Geld wert. Ich finde Eiche sowieso eines der schönsten und geeignetsten Hölzer für Kesselbau ... :love:

    Die New Beats sind eigentlich toll klingende HiHats und ich würde sie als "Fehlerquelle" kaum in Betracht ziehen, wenn sie plan schließen und keine Risse haben. Es sei denn sie gefallen schlicht vom Sound nicht!
    Hier sind schon viele gute Tips genannt worden, würde aber noch um einen ergänzen: Die HiHat-Maschine!
    Die Mechanik und das Geröhr können je nach dem ordentlich mitschwingen und für spitze unschöne Nebengeräusche bzw. metallische Obertöne sorgen. Drum-Racks haben dieses Phänomen auch mal ganz gerne. Mit etwas Watte oder Bauschaum kann man die Rohre nahezu "tot" bekommen. Dazu noch ein kleines Plastik-Rohr in der Clutch zwischen Metall und Becken und man erhält die reinen vorhandenen Oberon-Frequenzen der Becken. Nur wenn die einem nicht gefallen lohnt es sich nach anderen HiHat-Becken zu schauen. In dem Fall würde ich dann auch meine "ausgestopfte" HiHat-Maschine zum Testen mitnehmen ...

    Zu den Chester-Drums oder Millenium kann ich nichts sagen. Das ist mit den Remo Silent Stroke tatsächlich auch beinahe egal. Solche (Gewebe)Felle produzieren eigentlich keinen Sound, da sie fast keine Luftsäule bewegen. Man hört ein wenig die Reso-Felle schwingen, das ist das maximum an "Sound" was man hört.

    Ich würde mich an Lumpo aka Christian Kamin wenden. Er hat mir vor einigen Jahren aus diversem "Beckenschrott" tolle neue Effektbecken gezaubert. D.h. je nach dem wie es ging Durchmesser verkleinert und neu abgedreht. Hier und da wurden Abdrehmuster eingearbeitet, für die Optik. Mittlerweile hat er auch verschiedene Möglichkeiten künstliche Patina zu erstellen. Ich bin immernoch hoch zufrieden mit seiner Arbeit, dazu sehr netter und zuverlässiger Kontakt. :thumbup:

    Also, wenn Turkish = Pasha ist, dann gibt es diese doch bei Drums-Only in Koblenz. Zumindest habe ich meine Raw Pasha 14er HiHat vor vielen Jahren von dort ...
    Jürgen Mader war/ist wohl auch Inhaber von Drums-Only ...

    Hallo Bruzzi,


    vielen Dank nochmal für die Tipps - für mich sehr wertvoll, da es so viele Möglichkeiten gibt!!! Ich werde auf jeden Fall verschiedenes vorab an Probestücken testen und mich dann entscheiden! :thumbup:


    Ich bin, was spätere Gebrauchsspuren betrifft, nicht mehr so empfindlich - ein Drumset wird nunmal gespielt, transportiert, zig mal auf- und abgebaut usw. - das hinterlässt Spuren im laufe der Jahre, wie bei jedem Gebrauchsgegenstand. Deshalb wäge ich zwischen aufwändigen Finishes (z.B. leichte Beizung, dann High-Gloss über viele Schichten) oder recht einfachem Finish (leichte Beizung, dann Ölen, Wachsen oder 1x lacken) ab, da man letzteres in ein paar Jahren recht schnell wieder aufarbeiten kann. Zudem ist der Klang viel wichtiger und ich mag die Kessel nicht in Lack "ersäufen", nur der Optik wegen ...


    Wenn ich mich entschieden und alle Parts beisammen habe mache ich vielleicht ebenfalls eine kleine Dokumentation. Wobei Deine deutlich interessanter ist, alleine schon der Kessel-Herstellung wegen ... ! :thumbup:


    Viele Grüße
    Toddy


    Hallo Bruzzi,


    vielen Dank für die Info und den Link. Wow, hätte nicht gedacht dass das Öl so stark die Eigenfarbe des Holzes feuert!
    Meine Kessel sind wie gesagt Schichtholz komplett aus Eichenlagen/Funieren (Rote Eiche). Die Maserung ist sehr schön und würde diese gerne noch kitzeln. Bestenfalls außen leicht dunkler beizen, dann eben ölen oder klar lackieren. Wobei mir Ölen eigentlich besser gefällt, auch weil man das Holz noch richtig fühlen kann. Bei Deinem Set scheint mir das auch so zu sein - mag ich sehr!
    Ich habe mir mal eine kleine Dose Leinölfirnis (Lumberjack aus dem Baumarkt) gekauft und probiere das mal an einem Stück Eichenholz. Wenn das auch so stark dunkelt würde ich vermutlich ebenfalls eher matt lacken.


    Viele Grüße
    Toddy

    ... Das wäre früher mal anders gewesen, als Sonor einheimisches Eichenholz verwendet hat ...


    Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage - für mich, als großer Fan dieses Holzes, wäre das ja mal was wenn Sonor tatsächlich ein Set aus Eiche anbieten würde! :thumbup:


    Ansonsten muss ich Drumstudio1 anschließen - ein sehr lehrreicher Thread! :)

    ... Die Situation ist ja so, dass man aufgrund des schwachen Euros mehr vom Selbigen geben muss, um den entsprechenden Gegenwert in Dollar zu erhalten.
    In dem Fall brauch man sich nicht über Firma XY beschweren sondern über die Ursachen des schwachen Euros.


    Richtig! So ist es aktuell leider bei in US Dollar gehandelten Instrumenten aus dem Ausland ...


    ... werden dann doch wohl türkische Becken...


    ... die auch nicht mehr so günstig sind. Die kleinen Schmieden haben in den letzten Jahren zum Teil kräftig nach oben angepasst. Eventuell bleiben diese nur preisstabil weil sie vom Dollar-Kurs nicht betroffen sind.